Bericht vom ökumenischen Gottesdienst in der Christuskirche Veitshöchheim am Weltgebetstag
/image%2F1394268%2F20250311%2Fob_9cb6d1_0.jpg)
/image%2F1394268%2F20250311%2Fob_9efab2_1.jpg)
Zum Weltgebetstag „wunderbar geschaffen“ am Freitag, 07. März 2025 um 19.00 Uhr
waren Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche ganz herzlich zum ökumenischen Gottesdienst, der zeitgleich in über 150 Ländern stattfindet, in die evangelischeingeladen.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft.
In einer kurzen Landesinformation zu Beginn des Gottesdienstes erfuhren die Besucher einiges über die Cookinseln:
Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort nur positiv zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben.
„wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Doch ein Teil von ihnen - Atolle im weiten Meer- ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des (Süd-) Pazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind. Die Bewohner der Inseln sind sehr gespalten, was den Abbau betrifft - zerstört er ihre Umwelt oder bringt er hohe Einkommen.
Mit Kia orana begrüßen sich die Frauen der Cookinseln - sie wünschen sich damit ein gutes und erfülltes Leben.
/image%2F1394268%2F20250311%2Fob_632123_bild4.jpg)
So begrüßte auch die Sprecherin die zahlreichen Besucher mit kia orana und bedankte sich, dass sie sich auf den Weg gemacht haben, auch in diesem Jahr wieder den Weltgebetstags-Gottesdienst gemeinsam zu feiern.
Die Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so fanden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder.
In den Geschichten der Frauen wurden auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln erzählt. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert.
Auch die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weit verbreiteten massiven Übergewichts vieler Cookinsulanerinnen wurden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.
Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben Sie verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139..“wunderbar geschaffen“.
/image%2F1394268%2F20250311%2Fob_ed0aaa_bild5.jpg)
So waren die Besucher eingeladen mit den ausgewählten Bibeltexten, Geschichten, Gebeten und den Liedern, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören und sich auf ihre Sichtweisen einzulassen. Sie stellten die Fragen an die Zuhörer*innen: „Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein - was bedeutet „wunderbar geschaffen“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?
/image%2F1394268%2F20250311%2Fob_eb6783_bild6.jpg)
/image%2F1394268%2F20250311%2Fob_bcc3bf_bild7.jpg)
Am Ende des Gottesdienstes galt der Dank auch dem Chor „Mit Herz und Stimme“, Petra Wirth an der Gitarre, Stefanie Held - Flöte, und Hennry Wirth – Percussion, die den Gottesdienst musikalisch mitgestalteten.
Ein ganz besonderer Dank ging an Bernhard von der Goltz am Key Board, der den Chor leitet und in den Proben die Lieder mit dem Chor einstudierte.
Der Gottesdienst wurde wieder von dem ökumenischem Vorbereitungsteam aus den Gemeinden Dürrbachtal, Güntersleben, Thüngersheim und Veitshöchheim vorbereitet und durchgeführt.
Die Projektarbeit des Deutschen Weltgebetstagskomitees unterstützt Frauen und Mädchen darin, ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte durchzusetzen. Die Projektarbeit wird durch die Kollekte am ersten Freitag im März und durch Spenden über das ganze Jahr finanziert. Mit den Spenden werden Frauen- und Mädchenprojekte in Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und dem Nahen Osten unterstützt.
So kann in diesem Jahr von den Besuchern des Gottesdienstes in der evang. Christuskirche eine
Spendensumme von € 775,83
für die Projektarbeit des Deutschen Weltgebetstagskomitees auf das Konto:
Weltgebetstag e.V. IBAN DE42 5206 0410 0404 0045 40 BIC GENODEF1EK1
überwiesen werden. Dafür ganz herzlichen Dank!
Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle Besucher ganz herzlich eingeladen bei einem Imbiss im Gemeindesaal, sich noch gemütlich zusammenzusetzen, um sich auszutauschen und sich zu unterhalten. Von der Veitshöchheimer Fairtrade-Steuerungsgruppe wurden fair gehandelte Waren zum Verkauf angeboten.
Bericht: Andrea Huber - Fotos: Kirsten Hummel