Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheims Kläranlage leistet wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Erdgas gleich null - Strom halbiert

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Die Kläranlage als Energieerzeuger: Seit Ende 2023 trägt eine Photovoltaikanlage mit 99 kW auf den Dächern der Kläranlage Veitshöchheim zu einer besonders positiven Entwicklung der Energiebilanz und zum Klimaschutz bei. 

Kläranlagen sind die größten Energiefresser einer Kommune. Umso erfreulicher ist, dass die Kläranlage des Abwasserzweckverbands Maintal in Veitshöchheim auf eine besonders positive Entwicklung der Energiebilanz blicken kann: Der Stromverbrauch wurde mehr als halbiert, der Erdgasbezug wiederum fast auf null heruntergefahren.

„Mit Investitionen in die Nachhaltigkeit der bestehenden Kläranlage konnte die Energieeffizienz merklich verbessert werden“, berichtete Bürgermeister Jürgen Götz. Während der Stromverbrauch 2011 noch bei 677.729 kWh lag, so konnte dieser auf 262.488 kWh im Jahr 2024 reduziert werden. Dies entspricht einer Reduzierung um 61,3 Prozent und spart trotz steigender Strompreise Kosten.

„Über 188.000 kWh Strom und etwa 600.000 kWh Klärgas erzeugen wir aktuell selbst“, informierte der Betriebsleiter der Kläranlage, Johannes Röhm. Das Zusammenspiel des eingebauten Klärgas-Blockheizkraftwerkes mit der 2023 errichteten 99 kW-Photovoltaikanlage funktioniert außerordentlich gut. Durchschnittlich 97% des durch das Blockheizkraftwerk und Photovoltaik erzeugten Stroms werden in der Kläranlage selbst verbraucht, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Im Bestand bringen Steigerungen der Energieeffizienz oft mehr Herausforderungen mit sich als bei einem Neubau eines Klärwerks. „Erfreulich ist, dass die Einsparmaßnahmen in einer seit über 50 Jahren bestehenden Kläranlage wirken“, so der technische Leiter und Tiefbauingenieur Jürgen Hardecker.

„Man muss auch mal mit Maßnahmen experimentieren um Potentiale auszuloten“ bilanziert der gemeindliche Klimaschutzmanager Jan Speth, der das Monitoring zu den energetischen Verbrauchsdaten betreibt. Schon mit dem vorherigen Betriebsleiter Rainer Siebert wurde an vielen Stellschrauben gedreht und die Auswirkungen geprüft. Das waren beispielsweise Experimente mit Pumpen, Gebläsen oder anderen Bauteilen.

 

Die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes „Maintal-Würzburg“ wurde 1970 eröffnet und zur Jahrtausendwende umfangreich umgebaut und erweitert. Die Ausbaugröße liegt bei 26.000 Einwohnern. Das Klärwerk Veitshöchheim ist für die fachgerechte Entsorgung und Klärung der Abwässer der Gemeinden Veitshöchheim und Margetshöchheim zuständig. Im Ranking der kommunalen Stromverbraucher in Veitshöchheim belegt die Kläranlage noch vor der Straßenbeleuchtung den 1. Platz.

Ein Klärgas-Blockheizkraftwerk macht sich die Kraft-Wärme-Kopplung zu Nutze: Erzeugt wurden zuletzt jährlich bis zu 187.387 kWh Strom. Die ebenfalls anfallende Wärme wird in den Faulturm eingespeist. 

Im zurückliegenden Jahr erzeugte die PV-Anlage über 83.600 kWh Strom. Davon wurden wiederum 97,5% in der Kläranlage selbst verbraucht.

Das Zusammenspiel funktioniert: Die Energieerzeugung von BHKW und Kläranlage.

Seit 2011 findet seitens der Gemeinde Veitshöchheim eine regelmäßige Überwachung des Stromverbrauchs der Kläranlage statt.

 

 

Kommentiere diesen Post