Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Die 620 Gäste waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Die mit 620 Gästen restlos ausverkaufte  Prunksitzung des VCC, die am Samstagabend Sitzungspräsident Manuel Seemann und bei einzelnen Nummern sein Stellvertreter Johannes Zott im  Ambiente der BR-Fastnacht in Franken-Sendung nach dem Einmarsch der Elferräte und Garden des VCC und der Gastgesellschaft aus Kronach in  herzerfrischender Art dem hellauf begeisterten Publikum präsentierten, war hinsichtlich Programmvielfalt und Stimmung nicht mehr zu überbieten:  Elf Tanznummern, darunter als Highlight die Turedancer als amtierender Deutscher Meister im Männerballett und in der Bütt neben fernsehbekannten Fastnachts-Koryphäen wie Christoph Maul, Ines Procter und Lubber & Babbo, den im Fränkischen Fasching bekannten Größen Otmar Schraud aus Binsfeld und Georg Löffler von der "Kroniche Fousanaocht" strapazierten auch wieder die beiden altbewährten  lokalen Büttenredner-Urgesteine Rudi Zott und Flocky Werner Siebentritt  am laufenden Band die Lachmuskeln der Großteils prächtig verkleideten Narrenschar.

Schließlich brachten auch die Starlight-Sitzungsband mit Rudi und Mario Reichel mit Schunkelrunden, die Schlappsaududler des Musikvereins und die von VCC-Urgestein Ralf Mahlmeister im Vorjahr aus dem Hut gezauberte Musikgruppe "Konfäddys" das Stimmungsbarometer  im Saal zum Brodeln.

Die Tanzknirpse des VCC nach dem Einmarsch auf der Bühne vor der Weißen Garde in ihren neuen roten Marschtanzkostümen.

Seemann freute sich, dass unter den Gästen sich auch zahlreiche Politikprominenz vergnügte und sich vom Wahlkampf eine Auszeit nahm, so wie im Bild gut gelaunt einträchtig an einem Tisch sitzend v.l. von der CSU MdL Björn Jungbauer, MdB Paul Lehrieder und von den Grünen Bezirksrätin Chistina Feiler, MdL Kerstin Celina und Würzburgs Direktkandidatin für den Bundestag Jessica Hecht.

Den VCC-Fan-Schal schwang auch zusammen mit dem FVF-Ehrenpräsidenten Bernhard Schlereth Veitshöchheims Bürgermeister Jürgen Götz, der dann später noch mit seinem Saxophon einen Einsatz als Schlappsaududler des Musikvereins hatte und beim rauschenden Finale zusammen mit Ortspfarrer Christian Nowak auf der Bühne dem Narrenvolk zujubelte.

 

Gleich zu Beginn sorgte die im Vorjahr von VCC-Urgestein Ralf Mahlmeister aus den eigenen Reihen aus dem Hut gezauberte Musikgruppe "Konfäddys" mit den Hits "An Tagen wie diesen" und "Major Tom (Völlig losgelöst)" für Stimmung.
Ihr gehören aus dem Aktivenkreis des VCC an: rechts Ralf Mahlmeister (ehemals Mitglied der VCC-Trendsetter)  mit Tochter Sina (li.), Dagmar Knorz-Mergenthal (2.v.l.) mit Tochter Karolin Seitz (3.v.l.) und das Ehepaar Carmen und Andreas Kneitz. (3. und 2. v.r.).

 Die neue VCC-Gesangsgruppe „Konfäddys“ setzte dann auch im Finale einen glänzenden Schlusspunkt.

Mit einem dreifach donnerndes "Conny Lyding, VCC" ließ Seemann die mit starker Erkältung im Bett liegende 1. Clubpräsidentin Cornelia Lyding hochleben.

Auch die VCC-Elferräte mit dem 2. Sitzungspräsidenten Johannes Zott in ihrer Mitte verbreiteten Frohsinn und gute Laune pur und sorgten mit ihren Zugaberufen nach fast allen Auftritten, dass die Sitzung eine Stunde später als nach Plan endete.

Der Veitshöchheimer Carneval Club steht für Tradition und Brauchtum. Eine Tradition jährt sich dieses Jahr zum 55. Mal: Der Faschingszug am Rosenmontag. Anlässlich dieses Jubiläum sind im diesjährigen Session-Orden als symbolisches Meisterwerk der VCC-Elferratswagen und die Garden im Bärenkostüm abgebildet. Dieser Orden ist für alle Aktiven gedacht, die das Fastnachtbrauchtum pflegen.

 

 

 

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist der VCC mit den "Kroniche Fousanaocht" gut befreundet. Es ist nicht nur der Main der beide verbindet, sondern auch die Liebe zur Fasenacht. Dieses Jahr hat es endlich wieder geklappt.
Die Kronacher Gastbeiträge waren eine tolle Bereicherung der VCC-Prunksitzung.

Seemann begrüßte aus Kronach Präsident Andy Bauer, Vize-Präsident Uwe Detsch und das Prinzenpaar Prinz Michael III und Prinzessin Ines I., das auf der Bühne einen Logenplatz bekam und so das Geschehen aus nächster Nähe verfolgen konnte.

Als  erstes Gastgeschenk boten die Kronacher für die Bütt ihren Ehrenpräsidenten Georg Löffler als "Bierkönig" auf.

Und beim zweiten Gastgeschenk brillierte mit ihrem Tanz "Schach Matt" die Showtanzgruppe des ATSV Kronach,  inspiriert durch die Serie Queens Gambit. Ein Mädchen wird als Schwachwunder entdeckt und kämpft sich durch das von Männern dominierende Spiel und gewinnt eine Partie nach der anderen.
Und beim zweiten Gastgeschenk brillierte mit ihrem Tanz "Schach Matt" die Showtanzgruppe des ATSV Kronach,  inspiriert durch die Serie Queens Gambit. Ein Mädchen wird als Schwachwunder entdeckt und kämpft sich durch das von Männern dominierende Spiel und gewinnt eine Partie nach der anderen.
Und beim zweiten Gastgeschenk brillierte mit ihrem Tanz "Schach Matt" die Showtanzgruppe des ATSV Kronach,  inspiriert durch die Serie Queens Gambit. Ein Mädchen wird als Schwachwunder entdeckt und kämpft sich durch das von Männern dominierende Spiel und gewinnt eine Partie nach der anderen.
Und beim zweiten Gastgeschenk brillierte mit ihrem Tanz "Schach Matt" die Showtanzgruppe des ATSV Kronach,  inspiriert durch die Serie Queens Gambit. Ein Mädchen wird als Schwachwunder entdeckt und kämpft sich durch das von Männern dominierende Spiel und gewinnt eine Partie nach der anderen.
Und beim zweiten Gastgeschenk brillierte mit ihrem Tanz "Schach Matt" die Showtanzgruppe des ATSV Kronach,  inspiriert durch die Serie Queens Gambit. Ein Mädchen wird als Schwachwunder entdeckt und kämpft sich durch das von Männern dominierende Spiel und gewinnt eine Partie nach der anderen.
Und beim zweiten Gastgeschenk brillierte mit ihrem Tanz "Schach Matt" die Showtanzgruppe des ATSV Kronach,  inspiriert durch die Serie Queens Gambit. Ein Mädchen wird als Schwachwunder entdeckt und kämpft sich durch das von Männern dominierende Spiel und gewinnt eine Partie nach der anderen.
Und beim zweiten Gastgeschenk brillierte mit ihrem Tanz "Schach Matt" die Showtanzgruppe des ATSV Kronach,  inspiriert durch die Serie Queens Gambit. Ein Mädchen wird als Schwachwunder entdeckt und kämpft sich durch das von Männern dominierende Spiel und gewinnt eine Partie nach der anderen.

Und beim zweiten Gastgeschenk brillierte mit ihrem Tanz "Schach Matt" die Showtanzgruppe des ATSV Kronach, inspiriert durch die Serie Queens Gambit. Ein Mädchen wird als Schwachwunder entdeckt und kämpft sich durch das von Männern dominierende Spiel und gewinnt eine Partie nach der anderen.

Ein Highlight  der Prunksitzung des VCC war der Auftritt "Ritmo de Rio" der TureDancer aus Zellingen,  amtierender Deutscher Meister im Männerballett, die mit bunter Lebensfreude und ergreifenden Rhythmen wie "Tanze Samba mit mir" die Gäste mit nach Südamerika in eine Sambaschule nahmen. Ihre einzigartige Show kann demnächst auch in der "Fastnacht in Franken" bewundert werden.

 

Ein Garant für Jubel, Trubel, Heiterkeit sind beim VCC  seit 2018 akustisch, optisch und musikalisch die Schlappsau-Dudler des Musikvereins unter der Leitung von Stefan Wagner, die den Saal zum Beben brachten mit Schunkelliedern "So ein Tag" und Stimmungshits wie "He VCC", "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben", "Die Hände zum Himmel", "Die Sonne scheint bei Tag und Nacht" und dem Ortshit "Kommt mal zu uns nach Veitshöchheim".

Mit seinem Saxophon dabei ist  halbrechts als Oberschlappsau auch Bürgermeister Jürgen Götz.

 

Ein typisch fränkisches Original in der Bütt ist Otmar Schraud aus Binsfeld, der beim VCC schon 2011 als dummdreister Bäckerlehrling "Kümmerle" witzige Anekdoten auf Lager hatte. Bekannt aus der närrischen Weinprobe schaute er dieses Mal als erster in der Bütt als Polizist in den Mainfrankensälen nach dem Rechten, ob der VCC bei seiner Prunksitzung auch alle Vorschriften eingehalten hat.

Manuel Seemann war denn sehr froh, dass der VCC die TÜV Prüfung bestanden hat und er deshalb mit ruhigen Gewissen mal kurz abgeben konnte an seinen 2. Sitzungspräsidenten Johannes Zott.

So kündigte  Johannes Zott mit launigen Worten einzelne Auftritte an, so auch seinen Vater Rudi Zott.

Das VCC-Urgestein Rudi Zott, der seit 1980 bis ins Jahr 2019 bei den Prunksitzungen des VCC als Zalondo-Man mit seiner nicht ganz ernst gemeinten Narrenschau stets dafür sorgte, dass das Lokalkolorit nicht zu kurz kam, so manche  örtliche Episode des letzten Jahres aus seinem Schuhkarton publik wurde, lief wie schon bei seinem Comeback im Vorjahr zur Hochform auf. 

Nach seinen Anmerkungen zur Ampel in Berlin und zur Fußball-EM war natürlich der Höchheimer Steg das lokale Thema des letzten Jahres, zu dem der Rudi Lieder wie "Eine neue Brücke ist wie ein neues Leben", "Wunder gibt es immer wieder" oder "Schuld war nur Corona" anstimmte.

Durch den Kakao zog er die neun Pflanzkübel des Mobilen Grün in der Kirchstraße und der Ossi Bamberger musste sich Zotts Spitzen anhören auf seine beim Treppensturz am Kirchenportal zugezogenen Halswirbelbeschwerden, die wie ein Lauffeuer durch den Ort die Runde machten. Gottseidank sei dem von ihm gerammten Pflanzkübel nichts passiert.

Stammgast beim VCC ist Ines Procter, die  fernsehbekannte „Närrische Putzfraa“ aus Leinach, die bei ihrem Einzug üblicherweise, Prominenten wie auf dem Foto oben dem FVF-Ehrenpräsidenten Bernhard Schlereth den Kopf mit einem Wedel abstaubt oder links dem FVF-Präsidenten Marco Anderlik mit einem Mundspray frischen Atem verpasst. 

Sie  plauderte locker aus dem Nähkästchen, gab insbesondere ihre Alltagserlebnisse mit ihrer Tochter preis, die Lachmuskeln des Publikums am laufenden Band strapazierend.

"Der schlimmste Tag einer Mutter im Leben ist, wenn die Tochter wieder kommt," so klagte sie. Vorbei seien nun die zwei wunderbaren Jahre ohne Tochter. Procter: "21jährige sind ja so gscheit, wir waren ja früher strotzdumm. So ernährt sie sich vegan und erteilt mir Kochtipps. Da habe ich zu ihr gesagt: Vergiss mal nicht, wir sind wegen einem Apfel aus dem Paradies geflogen und nicht wegen einem Leberkäs-Brötchen."  

Aus Erfahrung sprechend, kam die 51jährige dann auf ihr Alter zu sprechen. Sie befinde sich mittlerweile in der Blüte der Abnutzung. So gebe ihr das Handy die Meldung: "Gesichtserkennung nicht möglich".

Ruckzuck habe sie "Chicken Wings" an ihren Oberarmen bekommen. Wenn sie im Sommer im T-Shirt mit den Arm so hantiere, denke sie, aus dem Augenwinkel habe ihr jemand zugewinkt. An allem sei wohl ihr Mathelehrer schuld, der damals die Hoffnung aussprach, dass an ihr was hängen bleibt.

Es ist nach ihren Worten wirklich wild, was einem im Alter so alles im Körper passiert. Procter: "Und wild ist auch, was in unserer Gesellschaft und in der Welt passiert und da wunderts einem net, wenn man immer mal wieder die Nerven verliert, aber wichtig ist, niemals den Humor. Helau!"

Ein Urgestein des VCC ist seit vielen Jahrzehnten auch das Reimgenie "Flocky" Werner Siebentritt. "Rentner werden ist nicht schwer, Rentner sein dagegen sehr", so schilderte der 80jährige in aller Ausführlichkeit die "schlimmen" Probleme, die er in seinem Rentnerdasein im Alltag mit seiner Frau hat, um Mitleid heischend und den Himmel um Hilfe anflehend.

 

Lubber & Babbo, alias Thomas Klug und Matthias Schmelzer, das Fränkische Spaß-Duo aus Oberschwappach im Steigerwald, sind ebenfalls gerne gesehene Gäste in der Veitshöchheimer Faschingsarena. Als Pfadfinder gaben Schlaumeier Lubber als kommandierender Oberpfadfinder und sein etwas begriffsstutziger Kumpel Babbo einen humorigen Einblick in Lagerfeuerromantik, aber auch in Alltagsthemen und brachten so das Publikum zum Lachen.

Zum Schluss stimmten sie zum Worträtsel, wie viele "t" das Wort Bonanza enthält "ting, ting, ting, Bonanza" an.

Der Sitzungspräsident der  "Fastnacht in Franken" Christoph Maul spekulierte, in welcher Maskerade der Markus Söder zwei Tage vor der Bundestagswahl kommt; er mutmaßte als "Söder". Und der Schillingsfürster träumte davon, nachdem er vier Stunden lang im Fernsehen moderiert hat, dass er nach der Sitzung bei einer Einschaltquote von vier Millionen Zuschauern der neue Kanzler ist.

Zum Schluss hatte er mahnende Worte für alle im Saal parat: "Es ist doch viel schöner, wir hinterlassen unseren Kindern eine saubere und demokratische Welt, als dass wir immer nach schneller, höher und weiter suchen. Wenn wir nicht aufpassen, kann es am 23. soweit sein, dass ganz schnell der Spaß vorbei und das letzte was uns noch bleibt, der Humor ist."

Der VCC vermachte ihm für die Fernsehsitzung eine Sitzungsglocke.

Dass der VCC dank hervorragender Jugendarbeit bei den Jüngsten keinerlei Nachwuchsprobleme hat, sondern hier aus dem Vollen schöpfen, offenbarten die Auftritte der Tanzknirpse, der Tanzmariechen und der Weißen Garde.

Vor zwei Jahren konnte der Sitzungspräsident noch kein Tanzmariechen vom VCC vorzeigen und nun waren es gar stolze fünf Tanzmariechen, von denen einige eine Zwei- oder Dreifach-Belastung haben, weil sie noch Schau und/oder Marsch tanzen.

Für Leonie Halbauer, Adriane Ohme, Dayana Palshin, Alessia Arca und Mariia Hanam gab es wie für alle auftretenden Aktiven den VCC-Schal. Trainiert werden die Mädchen von Karolin Stricker, Clara Wagner, Jasmin Lyding und Marie Pitz.

Das Publikum quittierte die grazilen Leistungen der Tanzmariechen Leonie Halbauer, Adriane Ohme, Dayana Palshin, Alessia Arca und Mariia Hanam mit stürmischen Applaus und Zugaberufen.
Das Publikum quittierte die grazilen Leistungen der Tanzmariechen Leonie Halbauer, Adriane Ohme, Dayana Palshin, Alessia Arca und Mariia Hanam mit stürmischen Applaus und Zugaberufen.
Das Publikum quittierte die grazilen Leistungen der Tanzmariechen Leonie Halbauer, Adriane Ohme, Dayana Palshin, Alessia Arca und Mariia Hanam mit stürmischen Applaus und Zugaberufen.
Das Publikum quittierte die grazilen Leistungen der Tanzmariechen Leonie Halbauer, Adriane Ohme, Dayana Palshin, Alessia Arca und Mariia Hanam mit stürmischen Applaus und Zugaberufen.
Das Publikum quittierte die grazilen Leistungen der Tanzmariechen Leonie Halbauer, Adriane Ohme, Dayana Palshin, Alessia Arca und Mariia Hanam mit stürmischen Applaus und Zugaberufen.

Das Publikum quittierte die grazilen Leistungen der Tanzmariechen Leonie Halbauer, Adriane Ohme, Dayana Palshin, Alessia Arca und Mariia Hanam mit stürmischen Applaus und Zugaberufen.

Wunderschon in ihren regenbogenfarbenen Röckchen anzuschauen waren die 18 Tanzknirpse. Die jüngsten Nesthäkchen im VCC widmeten sich tänzerisch dem Thema "So ein Wetter".

Bereitwillig antworteten drei Mädchen auf die Fragen des Sitzungspräsidenten:  Wer bist du? Wie alt bist du? Kommst du aus Veitshöchheim? Hat es Spaß gemacht?

Trainerinnen: Yvonne Kessler, Saskia Marciniak, Lisa Rettelbach und Barbara Röhm -  Betreuerinnen: Ursel Baumann, Selina Zirkelbach

Der VCC-Kinderfasching findet dieses Jahr am Sonntag 23.02.2025 im Haus der Begegnung statt. Das Organisationsteam rund um Marc Bertignoll ist auf den Besuch gut vorbereitet. Mit einem kindergerechten Programm und Spielen zum Mitmachen ist jedes Kind mit Familie herzlich eingeladen.

Marschtanz der Weißen Garde: Hier kam die geballte Kraft der Jugend mit 33 Tänzerinnen und einem Tänzer

Trainerinnen: Julia Winter und Nicole Röhm

Gemeinsamer Marschtanz der Blauen und Roten Garde

Prüfung mit Bravour bestanden trotz Altersunterschied. 10x rot und  7x blau. Zusammen 17 Tänzerinnen, zusammen Athletik und Präzision

Trainerinnen: Sina Mahlmeister, Emilie Lurz und Nicole Röhm

Neben ihren rasanten Marschtänzen wurden alle drei Garden des VCC für ihre einfallsreichen Schautänze bejubelt.

Die von Benita Eckert, Sina Oftring und Yvonne Ritzler trainierte  Weiße Garde des VCC verzauberte mit ihrem malerischen Schautanz "Schwarz, weiß, bunt - ein Pinsel rebelliert". Ohne die stürmisch geforderte Zugabe kam die Jugendgarde nicht von der Bühne.

Fazit: Aus der weißen Wand ist eine herrlich bunte geworden. Schwarz-weiß denken hat bislang den wenigsten geholfen und eine bunte Welt den wenigsten geschadet.

Schautanz Weiße Garde
Schautanz Weiße Garde
Schautanz Weiße Garde
Schautanz Weiße Garde

Schautanz Weiße Garde

 

"Wähle Deine Zukunft!" hieß der Schautanz der von Sina Mahlmeister, Emilie Lurz, Nicole Röhm trainierten Roten Garde des VCC, der  in die Goldenen 20er Jahre vor 100 Jahren entführte, die für Frauenwahlrecht, Erfindungen wie Radio und Tonfilm, Wirtschaftsaufschwung und natürlich viele, viele Partys standen.

Alle Kostüme nähten Sigrid und Sina Mahlmeister.

 

 "On Ship is a girls trip", nach diesem Motto begaben sich die Tänzerinnen der  Blauen Garde weit nach Mitternacht bei ihrem Schautanz auf ein Kreuzfahrtschiff, um nach jedem Seegang einen neuen  Ort und Abenteuer auf dem Meer zu erleben.

Trainerinnen:  Leony Röhm,  Julia Winter und Jasmin Lyding

 

 "Auf Schatzsuche" im Meer begaben sich als Piraten die Damen des "VCC-Hupfdohlen-Balletts".

Reichtum, Macht und Ruhm. Davon träumen ist das Eine, loszusegeln und seine Träume zu jagen etwas ganz anderes. Denn die See ist rauh und die Konkurrenz gnadenlos. Aber das schreckt diese verwegene Piratencrew nicht ab, denn sie sind fest entschlossen nicht ohne ihren Schatz heimzukehren. 

 Trainerinnen: Sophie Uhlmann, Katja Semineth-Werner, Yvonne Ritzler

Eine starke Piratencrew aus 19 schwer bewaffneten Frauen, die Hupfdohlen des VCC. Mit an Bord die aktive Gemeinderätin Anja Lampatzer.

Stürmisch umjubelt und ein absolutes Highlight der  besonderen Art war der von Michaela Röhm einstudierte spezielle Marschtanz des Männerballetts  des VCC, mit dem 71jährigen Joachim Pfarr (ganz vorne).

 

Im zweiten Teil begaben sich die  17 Tänzer und ein Tuchhalter auf Party im Sommer auf "Malle" und im Winter beim "Apres Ski". Natürlich kamen die von Heid Stengel betreuten "Jungs" für ihren herzerfrischenden Tanz nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Seemann: "Welche Frau noch mehr Männerballette sehen möchte hat hoffentlich schon Karten am Donnerstag 27.02.2025 für den VCC Weiberfasching im Haus der Begegnung. Das wird der größte Weiberfasching den es je in Veitshöchheim gab. Der VCC konnte auf jeden Fall wieder Manuela für den Abend gewinnen, denn mir persönlich wär das mit bis zu 400 überschwänglich begeisterten Frauen zu stressig. Männer dürfen in Frauenkostüm selbstverständlich auch erscheinen."

 Ehrungen

FVF-Bezirkspräsident Jürgen Forster würdigte mit großer Anerkennung und tiefen Respekt  die außergewöhnlichen Verdienste um die Fränkische Fasenacht von  Rainer Erhard (2.v.r.) mit dem Till von Franken und Carmen Kneitz mit dem FVF-Dienstorden, deren Engagement und Leidenschaft seien ein Vorbild, so Forster, für uns alle.

Rainer Erhard bringt sich schon über zwei Jahrzehnte mit unermüdlichen Einsatz und großem Engagement in das Vereinsleben ein, so bereits von 2000 bis 2010 als Mundschenk, seit 2001 als Elferrat, von 2001 bis 2018 in der VCC-Zugleitung, seit 2019 mit seinem handwerklichen Geschick beim Bau und Umbau der Festwägen und der Zuglok, 2019 insbesondere bei der Einrichtung des neuen Vereinsheimes im Mittelbau des Rathauses, hier besonders bei der Herstellung der beeindruckenden, beleuchteten und alle in Staunen versetzende Ordenstafel sowie seit 2024 als Zeremonienmeister. Er ist auch bei allen Veranstaltungen und immer zur Stelle, wenn er im Verein gebraucht wird.

Carmen Kneitz hat nach Forsters Worten, die Fastnacht nicht nur gelebt, sondern aktiv mitgestaltet und bereichert. Seit 2015 habe sie beim VCC als 2. und später 1. Schriftführerin, als Betreuerin der Tanzknirpse, als Büttenrednerin oder als kreativer Kopf der Nachwuchsredner sich mit Tatkraft und Herzblut eingesetzt. Unermüdlich im Einsatz im Turnier-Orga-Team, bei der Singgruppe Konfäddys und bei unzähligen Vereinsveranstaltungen sei sie eine unersetzliche Stütze des VCC.

Der Zeremonie auf der Bühne wohnten bei v.l. VCC-Sitzungspräsident Manuel Seemann, FVF-Präsident Marco Anderlik, FVF-Ehrenpräsident Bernhard Schlereth und VCC-Vizepräsident Andreas Röhm.

FVF-Präsident Anderlik nutzte den wunderbaren Rahmen, um im Auftrag seines Verbandes dem VCC und all seinen Aktiven für das ehrenamtliche Engagement vor und hinter den Kulissen zu danken, ohne dem funktioniere die Vereinswelt nicht und schon gleich gar nicht würde die Fastnacht leben. 

Die Veitshöchheimer Vereine VCC und TSGV unterstützen wechselseitig jedes zweite Jahr den FVF bei der Durchführung der Live-Sendung "Fastnacht in Franken", im letzten Jahr der VCC, was sehr viel Arbeit bedeute.

Sehr wichtig sei dem Verband die Narrennachwuchs-Sitzung der Jugend, die am Sonntag, 16.2. aufgezeichnet und Faschingssonntag um 18:45 Uhr im BR-Fernsehen gezeigt wird. Anderlik: "Wenn ich die jungen Menschen sehe, dann brauchen wir keine Angst um die Zukunft zu haben. Wir haben tolle Kinder und Jugendliche, die in den Vereinen bestens betreut werden."

Zweiter Vorsitzenden Andreas Röhm vergab zusammen mit Schriftführerin Carmen Kneitz den Schlappsauorden des VCC an Christel und Bernhard Schlereth sowie an Dieter Gürz. Den Schlappsau-Orden erhalten alle VCC-Mitglieder nach 44 jähriger Mitgliedschaft unabhängig von einer aktiven Beteiligung.

Schunkelrunde der Schlappsäu des VCC auf der Bühne: Der Sitzungspräsident  verwies darauf, dass es alter Brauch in Veitshöchheim ist, am  Faschingsdienstag  ins "glääd" zu gehn.

Seemann: "Die Veitshöchheimer Schlappsäue treiben im ganzen Ort ihr Unwesen. Sie ziehen von Haus zu Haus, leben im Überfluss, fressen und saufen alles zam. Beglücken die Bevölkerung und sorgen für einen mords Spaß. Das geht bis Mitternacht zur Faschingsbeerdigung im Rathausinnenhof. Dazu ist die gesamte Veitshöchheimer Bevölkerung herzlich eingeladen, ihre Häuser zu öffnen, ins "Glääd" zu gehen oder auch nur als Zuschauer das bunte Treiben zu verfolgen und zur Beerdigung zu kommen."

Die farbenprächtigen Schlappsäu des VCC, die Kult-Figuren der Fränkischen Fasenacht, enterten gleich zu Beginn der Sitzung  die Bühne und die Sitze des Elferrates und bildeten auch während der Sitzung  eine tolle Begleit-Kulisse.

Weitere Ehrungen des Fastnachtsverbandes erfolgten bereits vor der Sitzung beim Empfang im Raum Pegasus der Mainfrankensäle  v.l.n.r. vorne  Magdalena Lampatzer (BDK Treueabzeichen in Bronze), Julia Firle (Jugendauszeichnung FVF), Ella Spies (BDK Treueabzeichen in Bronze), Nicole Röhm (FVF Ehrennadel in Gold) und Paula Kutscher (Jugendauszeichnung FVF), in der Mitte  Barbara Röhm (FVF Ehrennadel in Gold), Sascha Wolf (FVF Ehrennadel in Silber), Yvonne Ritzler (FVF Ehrennadel in Gold) und Emilie Lurz FVF Ehrennadel in Silber) sowie  hinten Marc-Nicolas Winter (FVF Ehrennadel in Silber),  Jürgen Förster (FVF Bezirkspräsident Unterfranken), Bernhard Schlereth (FVF Ehrenpräsident), Andreas Röhm (2. Clubpräsident VCC), Marco Anderlik (FVF Präsident), Peter Lampatzer (FVF Ehrennadel in Silber), Manuel Seemann (Sitzungspräsident VCC), Andreas Kneitz (FVF Ehrennadel in Gold).

Gerne begrüßte der Sitzungspräsident die besonderen Förderer des Vereins, die VCC-Senatoren. Deren Sprecher Rudi Hepf überreichte beim Empfang vor der Prunksitzung im Pegasus-Saal die Senatorenkappe an Alexander Götz, Jürgen Arntz,  Elmar Knorz, Peter Lampatzer, Patrick Spitzl und Marc Zenner.

Seemann: "Ich sage nochmal ganz vielen Dank für euren Beitrag und eure Spenden an den Veitshöchheimer Carneval Club."

Der Sitzungspräsident stellte die VCC-Mundschenke Basti Gruß, Christian Kerschensteiner, Phillipp Steinborn und Sophia Brand vor, die fleißigen Helfer hinter und auf der Bühne, die auch den Elferrat mit Getränken versorgen.

Impressionen Gäste

Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt
Die 620 Gäste  waren hellauf begeistert von dem närrischen Spektakel der abwechslungsreichen Prunksitzung des VCC mit tollen Tänzen, super Stimmung und Lachraketen aus der Bütt

Fotos (c) Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post