Countdown zur "Fastnacht in Franken" am 21.2. live aus Veitshöchheim mit bekannten Fastnachtstars und neuen Gesichtern - Bericht über Pressekonferenz am 18.2.
/image%2F1394268%2F20250218%2Fob_84b61b_01-rathaus-pk-1-runde-1.jpg)
Am Montag starteten die Proben für die BR-Livesendung "Fastnacht in Franken" am Freitag, 21. Februar, 19.00 Uhr aus den Mainfrankensälen in Veitshöchheim. Am Dienstag um die Mittagszeit hatte die BR-Pressestelle zur Pressekonferenz in den Sitzungssaal des Rathause eingeladen.
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_50401d_01-rathaus-pk-0-br-kueber-baumann-mill.jpg)
Es informierten und standen für Fragen zur Verfügung Redakteur Rüdiger Baumann, Leitender Redakteur Norbert Küber und die BR Franken-Leiterin Anja Miller sowie
Marco Anderlik, Präsident des Fastnacht-Verband Franken und Jürgen Götz, Bürgermeister von Veitshöchheim.
Anja Miller (Jahrgang 1971) ist erstmals für die Fernsehsitzung aus Veitshöchheim verantwortlich. Sie hatte zuvor ab 2021 das ARD-Studio Rom geleitet und aus Italien, Griechenland, Malta und dem Vatikan bericht. Mit dem Wechsel nach Franken kehrte Anja Miller an ihre erste journalistische Wirkungsstätte zurück. Schon während des Studiums an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg arbeitete sie Mitte der 1990er Jahre für den BR in der Region.
Wie Miller bei der Pressekonferenz sagte, erfülle sie die neue Aufgabe mit Ehrfurcht. Schließlich sei die Fastnacht in Franken die erfolgreichste Sendung aller dritten Programme in Deutschland. Sie könne sich aber auf ein eingespieltes Team verlassen, bei dem sich Routine und Leidenschaft paaren würden.
"Es geht in der Sendung nur um Klamauk und Witze und darum, einfach mal wieder Spaß zu haben", betont die Leiterin des BR-Studios Franken. Das findet sie gerade in diesen Zeiten, wo es nicht so viel zu lachen gibt, unheimlich wichtig. Das schaffe außerdem gesellschaftlichen Zusammenhalt.
/image%2F1394268%2F20250218%2Fob_807a66_03-mfs-0-a-kuenstler-1.jpg)
Eingefunden hatten sich zur Pressekonferenz auch einige Fernsehstars, die im Anschluss in den Mainfrankensälen sich bei einem kurzen Fototermin in der Kulisse von "Fastnacht in Franken" ablichten ließen, von links David Lugert (Sänger von Viva Voce), Sitzungspräsident Christoph Maul, Doris Paul, Sebastian Reich, Matthias Walz und Volker Heißmann.
/image%2F1394268%2F20250218%2Fob_ce49bb_03-mfs-0-b-kuenstler-br-fvf-3.jpg)
Auf diesem Foto gesellten sich auch die BR-Verantwortlichen und FVF-Präsident Anderlik dazu.
Altbekannte und neue Gesichter
Die Fastnachtsredaktion kündigt hochkarätige Büttenreden an. Ein Höhepunkt werde sicherlich der Auftritt von Peter Kuhn werden. Der Büttenredner von der "Schwarzen Elf" in Schweinfurt begeistert das Fastnachts-Publikum seit Jahren mit seinen subtilen, dennoch ins Mark treffenden Anspielungen. Bis zuletzt hat er an seiner Rede gefeilt, die er in diesem Jahr als Modeschöpfer Harald Glööckler halten wird.
Seit 2015 Stammgast bei der "Fastnacht in Franken" ist Ines Procter aus Leinach, die als „Närrische Putzfraa“ die stets locker und ausgeräumt aus dem Nähkästchen plaudert und die Lachmuskeln des Publikums strapazierend die Alltagserlebnisse in ihrer Familie und aus ihrem Umfeld aufs Korn nimmt. Eine Vorliebe von ihr ist, bei ihrem Einzug, Prominenten wie auf dem Foto links bei der VCC-Prunksitzung dem FVF-Ehrenpräsidenten Bernhard Schlereth den Kopf mit einem Wedel abzustauben.
/image%2F1394268%2F20250218%2Fob_43480b_doris-paul-fleischereiverkaeuferin.jpeg)
Mit Doris Paul, wie Kuhn von der Schwarzen Elf aus Schweinfurt, steht nun erstmals als zweite Frau neben Ines Procter ein vor allem von der "Närrischen Weinprobe" bekanntes Gesicht in der Bütt. 1996 und 1997 stand sie auch schon einmal auf der Bühne der "Fastnacht in Franken". Sie tritt als Fleischerfachverkäuferin auf (siehe auch nachstehender Link).
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_96052b_01-rathaus-pk-4-reich-doris-paul-1.jpg)
Wie die Schweinfurterin (re.) in der Pressekonferenz im Rathaus sagte, will sie den zahlreich im Saal anwesenden Politikern die Sicht einer Verkäuferin nahebringen. Links von ihr tat
Sebastian Reich kund, dass seine Nilpferddame "Amanda" in Zeiten des Personalmangels in der Fernsehsitzung auf Personalsuche gehen und sich dabei auch ein Bewerber aus Berlin vorstellen wird.
/image%2F1394268%2F20250218%2Fob_327e2e_03-mfs-4-pavel-sandorf-orchester-tim-f.jpg)
Einen Wechsel gibt es am Dirigentenpult: Der 70jährige Pavel Sandorf, der mit seinem Orchester seit 20 Jahren die Sendung musikalisch begleitet und tausend Male den Tusch gegeben hat, übergibt in der diesjährigen Sitzung zur Halbzeit die Leitung an Timm Freyer aus Nürnberg (links im Bild bei der Probe).
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_99d83d_01-rathaus-pk-4-heissmann-pavel-sandor.jpg)
Wie Pavel Sandorf (Bildmitte) bei der Pressekonferenz sagte, werde er künftig am Saxophon sein Orchester verstärken und auch weiterhin für dessen Arrangements verantwortlich zeichnen.
Als weitere musikalische Gäste wird die A-Cappella-Band Viva Voce aus Ansbach auf der Bühne stehen und das Publikum als die "BeeGees" unterhalten. "Das sind große Fußstapfen, in die wir da treten", sagte Sänger David Lugert (re.) von Viva Voce, die heuer zum sechsten Mal in Veitshöchheim dabei sind.
Das Komödianten-Duo Volker Heißmann & Martin Rassau tritt wieder als Waltraud und Mariechen ihren "gefürchteten" Gang durch das Publikum zur Bühne an und will dabei frei von der Leber weg die Politiker an Ort und Stelle derblecken. Man darf gespannt sein, ob sie sich wieder so was Originelles einfallen lassen wie im Vorjahr, als Heißmann Ministerpräsident Markus Söder mit einem Bismarck-Hering und seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger mit einem Bückling beglückte. "Ich glaube, es muss keiner zittern, sondern es ist eine Fastnachtssendung wie jedes Jahr", betonte Heißmann und fügte grinsend hinzu: ""Wir sind ja mehr so in der Spaß-Abteilung unterwegs. Da wird es jetzt weniger "Politiker-Schelting" geben." Aber natürlich, wenn sie durch die Reihen gehen, werde kommentiert und es würden ja einige auch vielleicht zum letzten Mal da sein, weil sie dann nach der Bundestagswahl keine große Rolle mehr spielen.
/image%2F1394268%2F20250218%2Fob_96cfdf_03-mfs-0c-selfie-heissmann-maul-reich.jpg)
Bei den Proben ein Selfie in der barocken Kulisse der Fernsehsendung: v.l. Volker Heißmann, Sitzungspräsident Christoph Maul und Sebastian Reich
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_924f53_03-mfs-1-reich-walz-1.jpg)
Der Mann am Klavier Matthias Walz (hier im BR-Interview mit Sebastian Reich)
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_3449c0_10-matthias-walz-1.jpg)
Der Klavierkabarettist mit seiner markanten Rockabilly-Frisur aus Karlstadt schlüpft angesichts der Bundestagswahlen in die Rolle eines Politik-Managers, der in seinen Lied-Ohrwürmern mit schwarzem, hintergründigem Humor vor allem den wieder als Gast erwarteten Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder im Visier hat.
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_ebf77f_soeder.jpg)
Überall wird gerätselt wie Markus Söder erscheint. Der CSU-Chef hat sich auf der Plattform X am 18.2. geheimnisvoll mit rotschwarzer Maske präsentiert und soviel verraten, dass es Spiderman nicht wird.
Alle im Saal zuhause an den Bildschirmen dürfen sich über viele altbekannte Gesichter freuen. Ebenso dabei sind der "Dreggsagg" Michl Müller aus der Rhön und Oti Schmelzer, der Musik-Kabarettist aus Oberschwappach, der vor allem für seine aufwendigen Kostüme bekannt ist.
Musikalische Anarchie herrscht, wenn Gankino Circus wieder die Bühne in Veitshöchheim rocken.
Aus der Oberpfalz reist wieder die Altneihauser Feierwehrkapell'n an, um ihren Spott über den fränkischen Gastgeber auszuschütten.
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_273352_18-schautanz-ue-15-rockefeller-3a.jpg)
Im Vorprogramm der Fernsehsendung darf die Ü15 Garde der TSGV mit ihrem originellen Schautanz "Mr. Rockefeller" mit über 30 Tänzerinnen den 600 Gästen im Saal ihr Können präsentieren.
Einen Auftritt hat im Vorprogramm auch das TSGV-Tanzmariechen Greta Bauer.
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_1788b4_01-rathaus-pk-2-bgm-anderlik-1.jpg)
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_ec2fb1_heimat-fastnacht-in-franken-schild.jpg)
"Wir sind stolz und haben es sichtbar auch an den Ortseinfahrten platziert, dass wir seit 1988 Heimat von Fastnacht in Franken sind," sagte zur Begrüßung Bürgermeister Jürgen Götz. Er bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit mit dem BR und dem Fastnachts-Verband, der hier im Ort seinen Sitz hat und wünschte für die Live-Sendung am Freitag gutes Gelingen.
Die BR-Verantwortlichen und FVF-Präsident Marco Anderlik wiederum bedankten sich, dass sie hier in Veitshöchheim von der Gemeinde und den beiden Faschingsvereinen so wohlwollend aufgenommen und zu hundertprozentig unterstützt werden.
Den Stamm-Platz zu Ehren der verstorbenen ehemaligen Landtagspräsidentin Barbara Stamm wird in diesem Jahr der Palliativmediziner Roland Martin Hanke aus Mittelfranken einnehmen. Hanke war von 1999 bis 2024 Vorsitzender des Hospizverein Fürth und gründete in Fürth das Palliativ-Care Team.
- Fastnacht in Franken - Prunksitzung des Fastnacht-Verband Franken
- ⏲Freitag, 21. Februar, 19.00 Uhr (live)
- ⏲Von 17.30 bis 18.30 Uhr berichtet die Abendschau im BR Fernsehen bereits live vom Geschehen am roten Teppich.
- ⏲Samstag, 22. Februar, 20.15 Uhr (1. Wdh.)
- ⏲Faschingsdienstag, 4. März 2025, 12.30 Uhr (2. Wdh.)
- ⏲Freitag, 21. Februar, 19.00 Uhr (live)
- Veitshöchheim außer Rand und Band - Prominente und Narren im Fastnachtsfieber
- ⏲Samstag, 22. Februar, 19.30 Uhr
- ⏲Faschingsdienstag, 4. März, 12.00 Uhr (Wdh.)
- Fastnacht in Franken - jung und närrisch (siehe nachstehender Link)
- ⏲Sonntag, 2. März, 18.45 Uhr und am
- ⏲Rosenmontag, 3. März, 11.40 Uhr (Wdh.)
Alle Fastnachtssendungen sind nach der Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar.
/image%2F1394268%2F20250217%2Fob_29945c_11-aurela-schattner-emanuela-ams-2.jpg)
Dass nicht nur die "Großen" Fastnacht können, bewies der Narrennachwuchs in Veitshöchheim bei der vom BR-Fernsehen aufgezeichneten Jugend-Prunksitzung des Fastnacht-Verband Franken e. V. am Sonntag
Link auf Bericht über Aufzeichnung der Jugend-Nachwuchs-Prunsitzung des FVV
/https%3A%2F%2Fimg.br.de%2F333884b1-e4bb-49af-8901-f33db2264601.jpeg%3Fq%3D80%26rect%3D5%2C25%2C795%2C447%26w%3D1600%26h%3D900)
"Fastnacht in Franken": Politik, Klamauk und neue Gesichter
https://www.br.de/nachrichten/bayern/fastnacht-in-franken-politik-klamauk-und-neue-gesichter,UdAVPqg
Link auf Doris Paul
/image%2F1394268%2F20250218%2Fob_5d2909_03-mfs-2-liana-wolf-und-carina-mayer-1.jpg)
/image%2F1394268%2F20250219%2Fob_4d5358_01-rathaus-pk-5-carina-mayer-liana-wol.jpg)
Vorgestellt wurde in der Pressekonferenz auch der Podcast "Helau & Hell No - Inside Karnevalistischer Tanzsport" Staffel 2, der neu seit Montag, 17. Februar, in der ARD Audiothek zu finden ist (siehe nachstehender Link). In dem Podcast sprechen Liana Wolf und Carina Mayer mit BR- Sportreporter Maxi Albrecht über die aktuellen Themen des Karnevalistischen Tanzsports, über die vergangene und kommende Deutsche Meisterschaft und über die "Fastnacht in Franken" in Veitshöchheim.
Sie erzählen von den Höhen und Tiefen ihrer Tanz-Karrieren und geben einmalige Einblicke in diesen Hochleistungssport. Liana ist Deutsche Rekordmeisterin, niemand hat so viele Titel gewonnen wie die Fränkin. Gemeinsam mit Carina und zahlreichen anderen Tänzerinnen vom KC Röttenbach "Die Besenbinder" im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt gewannen sie 2023 in der Königsdisziplin bei der deutschen Meisterschaft: dem Gardetanz.
Helau und Hell No - Inside Karnevalistischer Tanzsport
Ihr Herz schlägt fürs Tanzen: Liana Wolf und Carina Mayer erzählen von den Höhen und Tiefen ihrer Tanz-Karrieren und geben einmalige Einblicke in diesen Hochleistungssport. Liana ist ...
https://www.ardaudiothek.de/sendung/helau-und-hell-no-inside-karnevalistischer-tanzsport/13854869/