Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Fastnacht in Franken: Gemeinde empfing Fastnachts-Familie im Bacchuskeller - FVF verlieh Sessionorden an Fernsehteam und anwesende Künstler

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Erinnerungs-Foto im Veitshöchheimer Bacchuskeller nach der Verleihung des FVF-Sessionorden an in der Fernsehsitzung auftretende Künstler, Fernsehleute und Gemeindevertreter  v.l.n.r. kniend Norbert Neugirg (Kommandant Altneihauser), Heiko Benjes (Viva Voce), Volker Heißmann, Oti Schmelzer und Pavel Sandorf, stehend 2. Bürgermeister Elmar Knorz, BR-Studio-Franken-Leiterin Anja Miller, 3- Bürgermeister Steffen Mucha, Altbürgermeister Rainer Kinzkofer, Bürgermeister Jürgen Götz, FVF-Präsident Marco Anderlik und  Martin Rassau.

Es hat schon Tradition in Veitshöchheim, dass am Dienstag vor der BR-Live-Sendung "Fastnacht in Franken", wenn die Vorbereitungen und die Proben bereits auf Hochtouren laufen, das Fernsehteam und gerade zur Probe im Ort anwesende Künstler sehr gerne der Einladung des Veitshöchheimer Bürgermeisters Jürgen Götz zum geselligen Abend mit Essen und Trinken in der tollen Atmosphäre des gemeindlichen Bacchuskellers Folge leistet.

Der Präsident Marco Anderlik des die Fernsehsitzung ausrichtenden Fastnachtsverbandes Franken (FVF) nutzte den Abend, um allen Fernsehleuten, dem Team der vom BR nun schon im zweiten Jahr  beauftragten technischen Dienstleister MCS und MCA in Leipzig und gerade zur Probe im Ort anwesenden Künstlern den FVF-Sessionorden zu überreichen. Dabei attestierten ihm die VCC-Gardemädchen Ella und Katharina.

Den Orden der 38. BR-Fernsehsitzung 2025 des Fastnachtsverbandes Franken (FVF) ziert dieses Mal der Musik-Kabarettist Oti Schmelzer aus Oberschwappach, der vor allem für seine aufwendigen Kostüme bekannt ist.

Die erste Sendung 1987 kam noch aus dem oberfränkischen Lichtenfels. 1991 fiel die Sendung wegen des Golfkriegs aus. Da nach der ersten Übertragung aus Lichtenfels immer Veitshöchheim Austragungsort war, ist heuer die 37. Sitzung, die in den Mainfrankensälen am Freitag, 21. Februar 2025 vom BR ausgestrahlt wird.

Der FVF-Präsident überreichte den Orden auch an Veitshöchheims Bürgermeister-Dreigestirn Jürgen Götz (1.), Elmar Knorz (2.) und Steffen Mucha (3.) sowie an Altbürgermeister Rainer Kinzkofer, der vor Götz 26 Jahre lang die Fernsehsitzung sehr intensiv begleitete.

Es hagelte jeweils Beifallsstürme, als der FVF-Präsident die Orden im Bündel an die Vertreter der einzelnen Sparten wie Redaktion, Regie, Produktion, Übertragungstechnik, Helferteam, Licht, Beschallung und Bühne überreichte.

Gut drauf war auch Norbert Neugirg, Kommandant der Altneihauser Feierwehrkapell'n, der nach der Ordensüberreichung zusammen mit dem FVF-Ehrenpräsidenten Bernhard Schlereth  den Schlachtruf seiner Truppe "Hou, hou, hou, die Oberpfalz is doa" erklingen ließ.

Bürgermeister Jürgen Götz freute sich, dass  die "Fastnachtsfamilie" hier im Bacchuskeller sich wieder zum gemütlichen Zusammensein versammelt. Die Einladung zum Essen soll den Dank der Gemeinde zum Ausdruck bringen für die jahrzehntelange gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Fastnachtsverband. Er empfindet es toll, dass hier die Rädchen aller Beteiligten einschließlich der Technikteams von MCS und MCA so gut ineinandergreifen und alle einen Superjob machen.

Götz: "Es ist ja toll, dass wir als Gemeinde seit 1988, was nun an den Ortseinfahrten dokumentiert wird, die Heimat von Fastnacht in Franken sein dürfen und da sind wir auch ein bisschen stolz darauf."  Dies sei nur möglich, weil hier Partner am Werk und am Arbeiten sind und alles Hand in Hand gehe. Die Gemeinde begleite die Produktion gerne und unterstütze wo es nur geht, damit diese Sendung alljährlich auch zum Erfolg führe.

Sehr lange und  heuer  zum letzten Mal mal dabei ist vom BR der sich um die Kulissen kümmernde Manni, dem der Bürgermeister den Abschied mit dem EU-Mittelpunktsschoppen der Gemeinde versüßte.

 

 

Der besondere Dank des Bürgermeisters galt an diesem Abend den Helfern des  VCC vor und hinter der Theke mit 1. Clubpräsidentin Conny Lyding, ihrem Stellvertreter Andreas Röhm und Sitzungspräsident Manuel Seemann an der Spitze (v.l.)

Die Kochcrew des VCC servierte Blaue Zipfel und einen Schweinebraten mit Spätzle, Nudeln, Wirsing und Blaukraut als Beilagen.

Man hörte allseits nur Lob über das gut schmeckende Essen und den perfekten Getränkeservice.

 

Schon Tradition ist, dass der Kabarettist Martin Rassau es sich nicht nehmen lässt, beim Abwasch in der Küche zu helfen, im Bild mit Rita Wrazidlo und der gemeindlichen Kulturreferentin Martina Edelmann (re.).

Die neue Studio-Franken-Leiterin Anja Miller brachte zum Ausdruck: "Es war wirklich unglaublich wie ihr mich in die Fastnachtsfamilie aufgenommen habt." Auch beim Bürgermeister bedankte sie sich, dass ihr Fernsehteam hier so unfassbar herzlich empfangen wird. Die Fastnacht schaffe soviel Gemeinsinn, es stecke soviel Ehrenamt und Gemeinsamkeit dahinter, was einfach herzerwärmend sei, gerade in diesen Zeiten, wo es nicht so viel zu lachen gibt. Miller: "Ich finde, dass wir da auch einen enormen Dienst an der Gesellschaft leisten."

Für den Mittwochabend versprach Anderlik der Fastnachtsfamilie im Schützenhaus erneut einen tollen Abend, dieses Mal auf Einladung seines Verbandes,  bei dem auch musiziert wird, u.a. spielt der Bürgermeister Saxophon.

Fotos (c) Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post