Aktualisiert: 100 Jahre Strom in Veitshöchheim: Prima Wetter und sehr guter Besuch beim Fest der ENERGIE im Rathaushof am Sonntag, 15. September 2024
![](https://image.over-blog.com/iaYefv39-En5UEtjibcO_FWy-r8=/filters:no_upscale()/image%2F1394268%2F20240919%2Fob_a1da46_20240915-gewinner-preise-100-jahre-str.jpg)
Beim Fest der ENERGIE "100 Jahre Strom in Veitshöchheim" im Rathaushof am letzten Sonntag konnten sich drei Familien als Gewinner des Gewinnspiels „älteste Stromrechnung über ein kleines Weinpräsent und einen Schlemmergutschein im Wert von je 100 Euro freuen. Die ENERGIE hatte Ihre Kundschaft nach den ältesten noch vorhandenen Stromrechnungen gefragt. Die längste „Buchführung“ konnten die Familien Backmund, Fischer und Wieden nachweisen, sie hatten Belege aus den 1960er Jahren aufbewahrt, im Bild bei der Ehrung v.l.n.r. Hubert Backmund, ENERGIE-Direktor Stefan Schinagl, Edith Wieden und das Ehepaar Fischer.
Fest-Bericht des Veitshöchheimer Kulturamtes
Manche vermeintliche Selbstverständlichkeit ist jünger als man denkt: eine Stromversorgung für Städte entstand seit den 1880er Jahren. In Veitshöchheim kam sie 1924 – und so wurde nun das 100jährige Jubiläum gefeiert.
Das regionale Unternehmen Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co. KG lud mit Unterstützung der Gemeinde zur Feier auf den Erwin-Vornberger-Platz ein. Und das Jubiläumsfest „100 Jahre Strom in Veitshöchheim“ am 15.09. war ein voller Erfolg. Das Wetter hat mitgespielt und es kamen sehr viele Veitshöchheimer, um sich die Bilderausstellung im Rathaus anzuschauen und mit ihrer ENERGIE zu feiern.
![](https://image.over-blog.com/pUHe_NSlnQnF4oksYXaSsVcjExc=/filters:no_upscale()/image%2F1394268%2F20240924%2Fob_377697_fest-100-jahre-2.jpg)
Bürgermeister Jürgen Götz dankte der „ENERGIE“ für die Initiative zum Fest. Der erste Strom floss im Mai 1924 in die Straßenbeleuchtung und erst nach und nach wurden die Gebäude angeschlossen. Veitshöchheim ist mit seinen Gemeindewerken von Beginn an Gesellschafter des 1939 gegründeten Energieversorgungs-Unternehmens.
Und die Zeit bleibt nicht stehen: „gerade als Gesellschafter der ENERGIE versteht sich Veitshöchheim auch als Wegbereiter in Sachen nachhaltiger Energiegewinnung und Klimaschutz im gesamten Landkreis mit einer Vielzahl an E-Ladesäulen für Autos, mehreren Photovoltaikanlagen, E-Bike-Ladestationen, einem E-Lastenrad-Verleih oder einem Kleinwindrad“, so Götz.
Marek Zelezny, Geschäftsführer der ENERGIE, freute sich über die positive Entwicklung der „Energie“ und die jahrelange gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Gemeinden. „Das werden wir auch weiterhin pflegen und so gemeinsam in die Zukunft gehen“, sagte er.
![](https://image.over-blog.com/goQ0s5uCwpzZJu3SuGQA1k9nOu8=/filters:no_upscale()/image%2F1394268%2F20240924%2Fob_d29dba_fest-100-jahre-1.jpg)
Bei Speis und Trank konnte man es sich gut gehen lassen und die Gutscheine der Energie einlösen. Die Energie hat ihren Veitshöchheimer Kunden einen Verzehrgutschein (nur auf dem Fest gültig) in Höhe von 5 € geschenkt.
Für die Bewirtung mit Speisen sorgte der „Der Esswagen“ von Heike Baumann aus Veitshöchheim, ohne Wagen im Pavillon und für Getränke die Handball-Spielgemeinschaft der TGV.
Der Veitshöchheimer Carnevalclub rundete der VCC die Veranstaltung mit einem großen Kinderprogramm ab. Neben Kinderschminken, Spielstraße, Klebetattoos und Luftballons gab es auch ausreichend Popcorn für groß und klein. Ebenso für Begeisterung sorgte das „Natur-Bingo“-Spiel, bei dem die Kinder zehn Gegenstände im unmittelbaren Umkreis sammeln mussten und dafür eine Belohnung (Popcorn) erhielten.
Vorbereitungsunterstützung, Materialien sowie Wasser und Strom für das Fest hat die Gemeinde bereitgestellt.
Mark Zelezny: "Wir sind sehr froh, dass die ortsansässigen Vereine uns so gut unterstützt und damit dazu beigetragen haben, dass es ein sehr gelungenes Fest war."
![](https://image.over-blog.com/_Rwp_AFJvRo6u1k4zdI5L9qLIuc=/filters:no_upscale()/image%2F1394268%2F20240924%2Fob_53a4a4_fest-100-jahre-3.jpg)
Im Rathaus eröffnete die Ausstellung „100 Jahre Strom in Veitshöchheim“, die das Kulturamt für diesen Anlass zusammengestellt hatte. Bei der Ausstellungeröffnung v.l.n.r. Altbürgermeister Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister Jürgen Götz, der Geschäftsführer der ENERGIE Marek Zelezny, 3. Bürgermeister Steffen Mucha und kaufmännischer Direktor der ENERGIE Stefan Schinagl.
Zusätzlich wird dort auch ein Interview mit einem Zeitzeugen, Dieter Scholz, ehemaliger Mitarbeiter im Stromnetz gezeigt. Die Ausstellung läuft noch bis 27.09. und ist im 1. Stock des Rathauses zu finden.
Text und Fotos Karen Heußner + Energie + VCC