54. Rosenmontagszug in Veitshöchheim mit 16 Motivwägen, vier Musikgruppen und 13 Fußgruppen mit insgesamt 840 Aktiven, prächtigen Kostümen und mitreißender Musik kam famos an
Link auf Mainpost-Online vom 12.2.2024
Viele Tausende Narren jubelten dem farbenprächtigen 54. Rosenmontagszug des VCC zu, der sich mit 16 Motivwägen, vier Musikgruppen und 13 Fußgruppen mit insgesamt über 900 Aktiven entlang der Strecke von der Gartensiedlung bis zum Altort schlängelte. Im Zentrum in der Kirchstraße stimmte dicht zusammengedrängt eine große Menschenmasse immer wieder „Veitsöche Helau“ an. Rundum herrschte große Begeisterung, konnte man hören: "Farbenprächtiger Zug, tolle Stimmung und das Wetter meint es gut".
Im überfüllten Zentrum in der Kirchstraße moderierte erstmals Udo Backmund auf hoher Ebene vor dem Kirchenportal die Zugfolge.
Den Zug hatte heuer zum zweiten Mal VCC-Jugendleiter Christian Schmidt als Zugmarschall zusammen mit den Elferräten Bernd Oftring und Thomas Strohmaier organisiert. In gut einer Stunde zogen hinter der Lok der Zugleitung in der ersten Hälfte auswärtige Gruppen aus Höchberg, Homburg, Güntersleben, Unterpleichfeld, Rimpar, Zimmern, Gerbrunn und aus der Zellerau und in der zweiten Hälfte die Lokalmatadoren an den staunenden und ihnen zujubelnden Zaungästen vorbei. Für all die kleinen Narren flogen zentnerweise Bonbons und andere Leckereien in die Menge.
Traditionell als Stimmungsmacher gleich nach der Zugleitung heizen alljährlich die 15 Musikanten der Musikkapelle Baldersheim von Bernd Geißendörfer die Stimmung an.
Die Gruppe "Samba Felicidade Würzburg" von Michael Freisleben sorgte wieder als zweite Musikgruppe mit brasilianischen und afrikanischen Rhythmen optisch für einen Augen- und musikalisch für einen Ohrenschmaus.
Auch die über 40 Musikanten der Hettschter Gasefetzer von Jürgen Reinhart waren als dritte Musikgruppe nicht nur visuell ein Hingucker, sondern sorgten für Partystimmung nicht nur während des Zuges, sondern auch hinterher zu Beginn der After-Zug-Party im Rathaushof.
Als letzte Musikkapelle war auch der Musikverein Veitshöchheim unter der Leitung von Stefan Wagner wieder Garant für Stimmung und gute Laune, mit Bürgermeister Jürgen Götz am Saxophon (Foto unten).
Schon zum 29. Mal dabei waren die Vergnügungssüchtigen Familien von Veitshöchheim" um Silvia Ziegler und Rita Wunderlich, die mit ihren 16 Mitgliedern auch heuer wieder einen Glanzpunkt beim Umzug in Frankens Faschingshochburg setzten, nach den Stegheiligen im Vorjahr nun die Fertigstellung des Stegs als Zauberer herbeihexen wollen, um endlich den Brückenwein trinken zu können.
Originell und toll anzuschauen der Einfall des Feuerwehrvereins um Ulli Knorz und Robert Röhm, sich als Raupen und Schmetterlinge zu verkleiden.
Stammgäste sind die "Schwarzgelegten" des CSU-Ortsvereins um Simon Kneitz und Marc Zenner , dieses Mal als Gondoliere auf der Suche nach Schnee.
Originelle Ideen und den Mut auch Kritisches zur Sprache hat alljährlich das Duo Uli und Wolfi Schneider als "Dream Team", dieses Mal mit der Forderung: "Die Ampel hat ausgedient, die Bürger haben etwas Besseres verdient."
Die große Fußgruppe des Sportvereins Veitshöchheim mit Liegenschaftsvorstand Peter Lampatzer und Klaus Steinhofer an der Spitze vermittelte: "Sport & Spaß für Klein und Groß - beim SVV da ist was los".
Wieder mit machte die Main-Center Mehlig-Crew, die unter der Regie von Nadine Müller und Fabian Wolf eine "Frischekiste" aus ihrem Supermarkt präsentierten.
"Schneewittchen und die sieben Partyzwerge" verkörperten die Partyanimals um Melissa Arntz und Melissa Haase mit Mannschaftswagen und Fußgruppe.
Tanzsportgarde Veitshöchheim
Der prächtige, mit Rokokogarten-Motiven Gesellschaftswagen der Tanzsportgarde Veitshöchheim (TSGV) mit erhöht stehend dem 1.Vorstand Christian Hauser und dem 2.Vorstand und Sitzungspräsidenten Norbert Kronthaler
Davor marschierte der 80köpfige Tanznachwuchs der TSGV nach dem Motto "The Show must go on" (hier im Bild die Maulwürfe der Jugendgarde)
Die Juniorengarde des VCC als Popcorns unterwegs
Die Ü 25 Garde der TSGV
Mit fetziger Party-Musik auf ihrem Mannschaftswagen unterwegs sind alljährlich die Piraten der Jack Daniels-Crew um Sascha Wolf.
VCC
Glanzvoller Abschluss des Rosenmontagszuges mit dem imposanten VCC-Elferratswagen mit dem 2. Clubpräsidenten Andreas Röhm und den Sitzungspräsidenten Manuel Seemann an Bord
Davor der riesige Tanznachwuchs des VCC von Weißer, Roter und Blauer Garde als wilde Horde von 100 bunten Bären, unter der Regie von Leony Röhm und Julia Winter.
Eine Augenweide sind jedes Mal die Damen des VCC-Fan-Clubs um Petra Erhard und Doris Walther, die dieses Mal in Bienentracht daher kamen, mit Imker Franz der Honig macht.
Auswärtige Gruppen
Stammgast in Veitshöchheim ist auch die James Dean Clique von Bastian Würrl und Robin Göpfert aus Rimpar, heuer mit dem Motto "Back to the 80´s and 90´s".
Fußgruppe "Paradiesvögel" der Närrischen Weiber Homburg
Eineinhalb Stunden einfache Fahrzeit nahmen die 100 "Rinderhörner" der Fastnachtsabteilung "Zimmerner Hore" des SV Zimmern (Maintauberkreis) auf sich, um mit ihrer "Hore Alm" am Rosenmontagszug des VCC teilzunehmen.
Der Name "Hore" geht auf ein Rind mit außergewöhnlich großen Hörnern bei einer Hausschlachtung in einer Dorfwirtschaft in Zimmern zurück, die zum Spaß am Hoftor zur Schau gestellt wurde.
"Schmetterlinge" der Günterslebener Faschingsfreunde
Elferratswagen der Eigenheimer Güntersleben
mit Garde
Elferratswagen der RiKaGe aus Rimpar
mit Garden - Motto "Mit Schwung in die 5. Jahreszeit"
Fußgruppe Rimparer Ministranten als "Shaun das Schaaf"
Narrengilde Gerbrunn mit Fußgrupe - Motto "Nur gemeinsam gut!"
Narrenfreunde Zellerau
Haarscharf durch kam in der Engstelle der Bahnhofstraße der Mannschaftswagen "Super Mario" von SUP Unterpleichfeld
Aus Höchberg der Jeep "Propiers mal mit Gemütlichkeit" der Helau Krakau
Nach dem Zug heizten zunächst die Hettschter Gassefetzer im Rathaushof bei der After-Zug-Party die Stimmung weiter an.
Bier wurde nur in Pappbechern mit Pfand ausgegeben.
Die 1000 georderten Bratwürste waren bis 17 Uhr, als ein Regenschauer einsetzte, verkauft.
Die im Rathauseingang stationierten Mitglieder der Rettungsdienstgruppe der örtlichen Wasserwacht hatten zum Glück keinen Einsatz. Auch die Polizeikräfte verzeichneten keinerlei Vorkommnisse.
Im Einsatz waren während des Zuges auch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die den Verkehr regelten.
Wie bereits seit 2018 hat sich bewährt, dass entsprechend den Auflagen der Gemeindeverwaltung im Altort die Zugänge zur Kirchstraße, zum Erwin-Vornberger-Platz und zur Vitusschule vom Bauhof der Gemeinde abgesperrt und an den acht Zugängen von 16 Leuten des Primus-Sicherheitsdienstes aus Trautskirchen sichergestellt wurde, dass keine Personen mit Glasflaschen sowie Alkoholmixgetränken in Plastikflaschen den abgesperrten Bereich betreten. Alkoholisierten Personen wurde der Zutritt verweigert.
Kaum war der Zug zu Ende rückten bereits die Mitarbeiter des Bauhofes an, um den Unrat auf den Straßen des Zuges zu beseitigen und wieder alle in den Straßen des Zuges installierten absoluten Halteverbotsschilder abzubauen.
Fotos (c) Dieter Gürz
Weitere Impressionen von Zaungästen, die auf das Eintreffen des Rosenmontagszuges warteten: