Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Containerlösung für dreigruppige Interims-Kita im Baugebiet Sandäcker erstellt - Geplante Inbetriebnahme durch BRK am 1. September 2023 - Bereits belegt - Kosten ohne Planung 1,9 Mio. Euro

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

So schnell wurde noch nie der Bau einer  öffentlichen Einrichtung der Gemeinde Veitshöchheim errichtet, wie derzeit die Containerlösung für eine dreigruppige Interims-Kita. Darüber staunten am frühen Freitagmorgen bei einer Baustellenbesichtigung auch Bürgermeister Jürgen Götz und seine Mitarbeitenden aus dem Hochbaureferat Juliane Strifler und Jan Speth. In weniger als eineinhalb Tagen hat die KB Container GmbH in Schlüsselfeld auf der geschotterten Grundfläche von 822 Quadratmeter 42 Container in L-Form aufgestellt, mit Schenkellängen, wie im Bild oben zu sehen, von 30 und 33 Metern.

Der Hauptausschuss hatte am 28. Juni 2022 den Standort der Containerlösung auf den vier gemeindeeigenen Reihenhaus-Grundstücken im „Baugebiet Sandäcker“ festgelegt und der Gemeinderat am 11. Oktober 2022 den Bauantrag gebilligt. Der Bau ist eine Interimslösung für den hinter der Tennishalle in der Wolfstalstraße geplanten Neubau, für den die Gemeinde erst noch die planungsrechtlichen Voraussetzungen durch eine Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes schaffen muss.

Die vom Büro S² Architektur in Estenfeld in L-Form geplante Anlage bietet Platz für 49 Plätze, davon 24 für zwei Kinderkrippengruppen und 25 für eine reguläre Gruppe für Kinder ab drei  Jahren.

Neben den Gruppenräumen sind eine Küche, ein Speiseraum sowie ein Mehrzweckraum mit allen zugehörigen Nebenräumen vorgesehen (vorstehend Lageplanausschnitt vom Nordflügel).

Die gesamten Baukosten (ohne Honorare, inkl. Möblierung) belaufen sich voraussichtlich auf 1,9 Mio. Euro. Die Container wurden von der Gemeinde gebraucht gekauft und im Werk vorab überarbeitet. Die Beheizung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Die Eröffnung des Kindergartens  ist für den 1. September 2023 vorgesehen.

Der Träger der Interims-Kindertagesstätte ist das Bayerische Rote Kreuz. Nach Angaben von Christina Bender, Abteilungsleiterin Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit des BRK-Kreisverbandes Würburg sind die Plätze in der Kita bereits belegt und fünf  der sechs notwendigen Erzieherinnen bereits eingstellt.

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) unterstützt Familien bayernweit mit 189 Kindertageseinrichtungen, die von mehr als 9.000  Kindern im Alter von zwei Monaten bis 14 Jahren besucht  und von knapp 1.500  pädagogischen Fachkräften betreut werden.

Der Bürgermeister weist darauf hin, dass eine mögliche Erweiterungsfläche um eine weitere Kindergartengruppe (zusätzlich 25 Plätze) baurechtlich genehmigt ist und bei Bedarf ergänzt werden kann.  Ab Februar 2024 kann zunächst im neuen Kuratiegarten-Anbau eine weitere Regelgruppe in Betrieb gehen.

Der Kauf der Container bietet  laut Bürgermeister zahlreiche Optionen für die Zukunft: Umsetzung an anderer Stelle (ggf. Einsatz für die Generalsanierung der Eichendorffschule) oder den Wiederverkauf der Anlage. Weiterhin sollen die neu beschafften Möbel und Spielgeräte im Anschluss in den zukünftigen hinter der Tennishalle in der Wolfstalstraße geplanten Neubau umziehen und somit weiterverwendet werden.

Planungsdetails

Der Containerkindergarten ist vom Grundriss her so angeordnet, dass sich der Spielhof in Richtung Lärmschutzwand (am rechten Rand zu sehen) orientiert. Der Hof ist von der Wohnbebauung "Sandäcker" (links im Hintergrund) abgewandt, die Container stellen somit eine Barriere für Lärmemissionen dar. Der separat stehende Container links wird hälftig vom  Hausmeister und hälftig für die Lagerung von Außen-Spielgeräten genutzt.

Haupteingang im Lageplan links - im Südwesten des Kita-Geländes gibt es lediglich einen Nebeneingang (= im Lageplan rechts - im Bild oben überdacht rechts vom blauen Materialcontainer) für das Personal und die Feuerwehr, nicht jedoch für die Eltern mit Kindern). 

 Zum Spielplatz führt auf der Ostseite der Kita ein überdachter Ausgang, den im Bild unten der Bürgermeister mit seinen Mitarbeitenden inspiziert.

 

Einziger Zugang für Eltern mit ihren Kindern ist der überdachte Haupteingang im Norden der Anlage (im Foto links wird diese gerade installiert) schließt direkt an den links zu sehenden Rad- und Fußweg entlang der Günterslebener Straße an, nur wenige Meter von den Bushaltestellen entfernt.  Der Containerkindergarten hat folglich einen ÖPNV- und Radwege-Anschluss direkt vor der Tür.

Von hier aus sind es auch nur wenige Meter in Richtung mehrerer Kurzzeit-Parkplätze, die laut Bürgermeister für den Hol- und Bringverkehr mit dem Auto am „Weingut Hessler“ / SV Veitshöchheim eingerichtet werden. Von dort sind es kurze Wege zum Kindergarten.

Die Gemeinde werde sicherstellen, wie bei einer Infoveranstaltung am 6. Oktober 2022 mit den Anliegern vereinbart, so der Bürgermeister, dass der  Hol- und Bringverkehr nicht durch den Wendehammer (im Bild vor der Westseite der Kita) im Baugebiet Sandäcker führt. Das Kita-Grundstück werde hier noch  mit einem Zaun von der Fahrbahn abgegrenzt wird.  Entlang des Zauns werde ein absolutes Halteverbot eingerichtet. Von hier aus ist kein Zugang zur Kita möglich. Jeder Gruppen- bzw. Aufenthaltsraum besitzt hier jedoch einen Notausgang ins Freie. So werden keine notwendigen Flure mit hohen Brandschutzanforderungen benötigt.

Als Flankierende Maßnahmen kündigt der Bürgermeister Informationen an die Eltern und eine regelmäßige Verkehrsüberwachung im Wohngebiet und an der Bushaltestelle an.

 Bauablauf

Am Mittwoch wurden bei Regen  nach  15 Uhr die ersten vier Container auf den von der  Firma Stolz Hoch- und Ingenieurbau GmbH, Hammelburg hergerichteten Untergrund platziert.

Am Donnerstag geht es weiter, sind bis Mittag die Hälfte der 42 Container aufgestellt.

Hier konnte man auch schon einen Blick nach innen in die bis auf die Türen schon fertig ausgelieferten Räumlichkeiten werfen.

Der Bodenaufbau in den Containern besteht aus PVC, 2,55 mm Linoleum und Fliesen. Als Wandaufbau sind wärmegedämmte Sandwichelemente kältebrückenfrei angebracht und als Dachaufbau eine Akustikdecke. Die verbleibende Deckenhöhe beträgt 2,75m.  Die Fassade ist bauartbedingt aus Blech ausgeführt. Als Fenster sind Kunststofffenster verbaut.

Am Donnerstag gegen 17.30 Uhr werden die beiden letzten Container vom Kranfahrzeug auf die  Fundamentsteine befördert.

So sieht die Front zur Wohnbebauung der Sandäcker hin aus, die von der Fahrbahnfläche noch mit einem Zaun abgegrenzt wird. Bei einer Infoveranstaltung am 6. Oktober 2022 wurden die Fragen der direkten Nachbarn geklärt.  Jeder Gruppen- bzw. Aufenthaltsraum besitzt einen Zugang ins Freie. So werden keine notwendigen Flure mit hohen Brandschutzanforderungen benötigt.

Die kleinen Spalten auf dem Dach zwischen den einzelnen Containern wurden mit Bitumenbändern verschlossen.

Die Container erhalten ein zusätzlich gedämmtes flachgeneigtes Pultdach mit 3,5° Dachneigung als Trapezblecheindeckung, da es vom aktuellen Gebäudeenergiegesetz gefordert wird. Die selbsttragende Tragkonstruktion besteht aus voll verzinkten Profilen, die im Bild auf dem Dach zur weiteren Installation in der nächsten Woche gelagert werden.

Danach folgt der Innenausbau, welcher voraussichtlich bis Ende Mai 2023 andauern wird. Im Anschluss werden die Außenanlagen hergerichtet und die Container möbliert.

Der fahrbare Kran der Firma Markewitsch hatte am Freitagnachmittag seine Arbeit getan und konnte wieder abreisen.

Fotos Dieter Gürz

Beauftragte Firmen zur Möbellieferung: 

  • Teeküchen

Opti-Wohnwelt Föst GmbH & Co. KG, Würzburg

  • Büro-Möbel:
      • Büroforum, Würzburg
      • Eurobject, Veitshöchheim
      • Steinmetz, Würzburg    
  • Kinder-Möbel:
    • Los 1 (Mobiliar Kindertagesstätte)
      • Berthold Widmaier GmbH & Co. KG, Aichwald
    • Los 2 (lose Spielgeräte) 
      • Ralf Schulte Handelsvertretung GmbH(Kita-Ausstatter), Ense    
      • BioKinder, Werheim      
      • Lutz Langer GmbH, Wilhelmshaven
      • Arnulf Betzold GmbH, Ellwangen
      • HABA Sales GmbH & Co. KG, Bad Rodach
      • Berthold Widmaier GmbH & Co. KG, Aichwald
    • Los 3 (fest verbaute Spielgeräte)
      • Eibe Produktion + Vertrieb GmbH & Co. KG, Röttingen

Sonstige Firmen:

  • Sanitärzubehör: Wolf & Sohn OHG, Veitshöchheim
  • HLS-Einrichtung: Arntz Haustechnik, Veitshöchheim
Kommentiere diesen Post
A
Ich mag das Konzept von Waldkindergärten und für Kinder ist es immer gut in der Natur zu spielen. Ich denke, dass die direkten Anwohner eines neuen Kindergartens immer Argumente (er-)finden werden, damit Ihre Lebensqualität nicht leidet. Ob Sie wirklich leidet oder nicht sogar bereichert wird ist Ansichtssache.
Antworten
H
Sind heute mal am Neuen Interims-Kindergarten vorbeigelaufen. Schön ist leider wirklich was anderes! Hoffe für die Kinder, dass der neu geplante am Waldrand optisch besser gelingt.
Antworten
P
Lieber Gordon, Sie hätten auch schreiben können: „Kindergarten ist mir egal. Hauptsache nicht bei mir in der Nähe.“ 🙈
S
@Gordon die Lösung am Wald ist eine Lösung. Auch wenn es Ihnen nicht passt.
H
Das mit der Lösung am Wald sehen im Bekanntenkreis sehr viele als Lösung. Ich denke, dass hier die persönlichen Interessen der direkten Anwohner verallgemeinert werden. Aber zum Glück darf jeder in einem freien Land seine Meinung äußern.
G
Was an einer Containerlösung besser gemacht werden könnte bleiben Sie aber schuldig. Und die Lösung am Wald ist keine Lösung.