Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Mit Blumen geschmückte Fassaden sind im Veitshöchheimer Altort zur Mangelware geworden (Ausnahme Mainlände und Obere Maingasse) - Jury bewertete beim Blumenschmuckwettbewerb des Verschönerungsvereins 88 Anwesen

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Im Rahmen des diesjährigen Blumenschmuckwettbewerbs des Verschönerungsvereins war am 28. Juli wieder eine Jury unterwegs, der dieses Mal die LWG-Zierpflanzengärtnerin Benita Röhrle, der LWG-Landwirtsschaftsdirektor i.R. Wolfgang Klopsch und die Biologin und Vereinsbeirätin Gisela Heppel, angehörten (im Bild 5.-7. v.l.). Sie wurden begleitet vom 1. Vorsitzenden Burkard Löffler (li.), dessen Stellvertreter Heiner Bauer (3.v.l.), dem Fotografen Hubert Hanke (4.v.l.) und Vereinskassier Wolfgang Kraus als Fahrer (re.). Das Foto entstand im Garten von Rosa Wittstadt, die beim Großen Blumenschmuckwettbewerb den 7. Platz belegte.
 
Bei einer Vorauswahl hatte Heiner Bauer im Ort weit mehr als 200 Objekte besichtigt, von den er  125 Objekte der Jury vorstellte, die schließlich 88 Objekte einer Bewertung unterzog.
Bei der Vorabbesichtung wurde auch immer wieder nach insekten- und bienenfreundlichen Objekten Ausschau gehalten, denn erstmals wurde heuer die Kategorie "INSEKTEN- UND BIENENFREUNDLICHKEIT" mit in die Bewertung  aufgenommen, wodurch Blumenfreunde, die ausschließlich Geranien oder großblütige Petunien lieben, in der Rangfolge etwas ins Hintertreffen gerieten.
 
Maximal konnte jedes drei Jurymitglieder 100 Punkte bei fünf verschiedenen Kategorien vergeben, so für den Gesamteindruck bis 30 Punkte, Blütenreichtum 30 Punkte, Pflegezustand 20 Punkte, Vielfalt 10 Punkte und Insektenfreundichkeit 10 Punkte.
 
Sorgen bereitet dem Vorstand des Verschönerungsvereins der immer mehr abnehmende Blumenschmuck in den Gassen des Altortes, die eigentlich die Visitenkarte Veitshöchheims sein sollte, was den Blumenschmuck anbelangt. So gibt es gegenüber früher in der Kirchstraße, der Thüngersheimer Straße und der Unteren Maingasse nur noch wenige mit Blumen geschmückte Anwesen.
 
Urkunden und Preise verleiht der Verschönerungsverein gemeinsam mit dem Bürgermeister bei einem Termin im Oktober, bei dem Hubert Hanke auch wieder Fotos der prämierten Anwesen erläutert.

Die höchste Punktzahl wurde im großen Blumenschmuckbewerb erreicht. Hier belegt Michaela Kaiser in der Mainlände unter 22 bewerteten Anwesen den 1. Platz mit 286 Punkten (85, 85, 60, 30, 26).

Den 2. Platz erringt hier die Vereins-Schriftführerin Sieglinde Winter-Denk mit 274 Punkten (80, 83, 53,30, 28). Diese Ansicht ist von der Sendelbachstraße einsehbar.

"Einfach traumhaft" ist auch der von Sieglinde und Marc Winter im rückwärtigen Bereich neu angelegte Gartenbereich mit Terrassierung des Hanges durch insektenfreundiche, nicht verfugte Natursteinmauern
"Einfach traumhaft" ist auch der von Sieglinde und Marc Winter im rückwärtigen Bereich neu angelegte Gartenbereich mit Terrassierung des Hanges durch insektenfreundiche, nicht verfugte Natursteinmauern
"Einfach traumhaft" ist auch der von Sieglinde und Marc Winter im rückwärtigen Bereich neu angelegte Gartenbereich mit Terrassierung des Hanges durch insektenfreundiche, nicht verfugte Natursteinmauern

"Einfach traumhaft" ist auch der von Sieglinde und Marc Winter im rückwärtigen Bereich neu angelegte Gartenbereich mit Terrassierung des Hanges durch insektenfreundiche, nicht verfugte Natursteinmauern

Der 3. Platz beim großen Blumenschmuck geht knapp dahinter mit dem besten Gesamteindruck aller 88 bewerteten Anwesen mit 273 Punkten (90/80/50/28/25)  an Beiratsmitglied Manfred Dömling und seine Frau Helga für ihre in der Straße Am Schneckenhaus einsehbare Naturidylle und Blütenpracht in ihrem rückwärtigen Gartenbereich.

Die weiteren Plätze belegten 4. Annegret Grieb, Heidenfelder Straße (270) und 5. Siegfried Baer, Wolfstalstraße (261).

Eine Augenweide ist auch der Balkon von Jutta Klos in der Günterslebener Straße 47 links oben im Dachgeschoss, die im kleinen Blumenschmuckwettbewerb mit 268 Punkten (88/90/58/25/7) mit großem Vorsprung den 1. Platz unter 56 bewerteten Anwesen belegt

Das Anwesen Burkard in der Hofstattstraße 14 kam beim kleinen Blumenschmuck mit 241 Punkten (73/65/51/29/23) auf den 2. Platz.

Den 3. Platz belegte beim kleinen Blumenschmuck knapp dahinter mit 240 Punkten (72/77/56/17/18) der Balkon von Gabi Merk im Obergeschoss des Anwesens Nikolaus-Fey-Straße 12.

Die weiteren Plätze belegten 4. Doris Schwitkowski, Würzburger Str. (237) und Brigitte Rada, Kerzenleite (234)

Bewertet wird alljährlich auch der Blumenschmuck von Gewerbetreibenden, für die es allerdings keine Geldpreise, sondern nur eine Urkunde gibt. Diese geht heuer für den 1. Platz bei zehn Bewertungen mit 235 Punkten Dieter Goßmann in der Birkentalstraße.

Das Gasthaus "Spundloch" der Familie Obert in der Kirchstraße landete hier mit 225 Punkten (77/78/55/11/4) auf dem 2. Platz.

Der 3. Platz ging mit 219 Punkten (60/60/45/26/28) an Rudi Backmund in der Eremitenmühlstraße.

Die weiteren Plätze belegten 4. Ferienhaus Wiek (197) und 5. Hotel am Main (188).

Fotos Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post