Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Corona brachte der Sing- und Musikschule Veitshöchheim einen enormen Schub in Sachen Digitalisierung - Lehrerteam äußerst kreativ

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Corona hat, wie allgemein den deutschen Schulen, auch der Sing- und Musikschule Veitshöchheim (SMSV) Digitalisierung beigebracht. Seit  ab 16. März 2020 das von der Bayerischen Staatsregierung verfügte  Unterrichtsverbot in Kraft trat, zeigten sich Schulleiterin und ihr Lehrerteam mit Unterstützung des IT-Referats der Gemeinde äußerst kreativ.
Ein tolles Beispiel hierfür und für alle eine wirkliche Besonderheit ist laut Musikschulleterin Christina Stibi für sie und ihr Lehrerteam das auf YouTube hochgeladene Gemeinschaftsvideo des eine Naturidylle beschreibenden finnischen Songs "Vor i Vaglaskógi" von Kaleo.

Das Stück war im März 2019 der krönende Abschluss des Lehrerkonzerts zum 40jährigen Jubiläum der SMSV, bei dem alle Instrumentalisten ein famoses Orchester bildeten, gesanglich begleitet von Christian Stapff und Christina Stibi und optisch von Marion Baudler-Mjartan (Lehrerin für musikalische Früherziehung) als Vortänzerin, das ganze arrangiert von Christian Stapff.  

Nachdem in Coronazeiten bislang gemeinsames Musizieren nicht erlaubt war, haben alle Lehrkräfte, jeder zu Hause per Videoschaltung, seinen Instrumental- oder Gesangsbeitrag zu Kaleo geleistet, von Christian Stappf dann zusammengemixt.

Bei der Sing- und Musikschule (SMSV) ist zwar seit 18. Mai wieder Präsenz-Einzelunterricht für 203 Instrumentalschüler möglich, es fielen aber und fallen auch weiterhin Konzerte, Informationsveranstaltungen, Sommerfest, Musik zum Feierabend etc. Corona zum Opfer, so auch am 20. Juni der Tag der offenen Tür.

Anstelle dessen fertigten alle Lehrer unter der Regie von Christian Stappf ein Einzel-Video über ihr angebotenes Fach, das nun interessierte Schüler und deren Eltern auf der Homepage der SMSV zu Hause in aller Ruhe anschauen können (siehe nachstehender Link).

Darüber hinaus besteht auch für alle Interessenten die Möglichkeit individueller Informations-Schnupperstunden.

Ein weiteres Beispiel für die Digitalisierung an der SMSV ist, dass  zur Überraschung für alle Chorkinder der Grundschule  Christian Stapff und Christina Stibi alle seit Schuljahresbeginn einstudierten Chor-Lieder aufnahmen und sie im mit Passwort zugänglichen internen Bereich der Homepage der Grundschule hochluden.

Nachdem die Schulen in Bayern auch nach den Osterferien (6. bis 17. April) zunächst bis mindestens 11. Mai erstmal geschlossen blieben, gab es vier Wochen lang an der SMSV einen Online-Instrmentalunterricht. Ab 20. April nahmen 126 Schüler vier Wochen lang dieses über die von der gemeindlichen IT-Stelle eingerichtete Plattform Jitsi offerierte Unterrichtsangebot wahr. Die Leiterin hatte zuvor mit ihrem Lehrerteam in den Osterferien alle Hände voll zu tun, um das Ganze vorzubereiten, was eine große Herausforderung für alle Beteiligten bedeutete.

Seit 18. Mai ist nun Gottseidank, so Stibi, wieder Präsenz-Einzelunterricht für 203 Instrumentalschüler möglich.
Hierzu mussten ein individuelles Hygienekonzept ausgearbeitet werden und jeder Lehrer wegen Hygieneregelungen wie Lüften etc. einen neuen Stundenplan erstellen. Aufgrund hoher Hygienevorschriften gibt es aber auch weiterhin keinen Unterricht im Elementarbereich.

Christina Stibi: "In Video-Konferenzen klärte ich mit meinen Lehrkräften ab, wie wir zu Corona-Lock down-Zeiten zeigen können, dass es uns noch gibt. Was mir persönlich sehr am Herzen liegt ist ein großes Dankeschön an unseren Arbeitgeber, Bürgermeister Jürgen Götz und die rückhaltlose Unterstützung aus dem Rathaus."

Absofort ist eine Anmeldung für das neue Schuljahr möglich:

Die Anmeldung für das nächste Schuljahr für ALLE Unterrichtsangebote der Sing- und Musikschule läuft bereits. Formulare gibt’s im Rathaus, im Büro der Sing- und Musikschule in der Eichendorffschule oder zum Download auf der Homepage www.musikschule.veitshoechheim.de

Auch für die Kurse des Elementarbereichs - Musikgarten und Musikalische Früherziehung - können Sie sich anmelden.

Die Musikschule arbeitet an einem Konzept, unter den veränderten Bedingungen und Hygieneschutzanforderungen, den Unterricht im Elementarbereich ab September wieder anbieten zu können.

Bitte geben Sie vorsorglich bei Anmeldungen im Elementarbereich den Namen der Kita-Gruppe an, falls wir eine Einteilung nach Kindergartengruppen vornehmen müssen.

Unter Einhaltung des geltenden Hygienekonzeptes können sehr gerne Termine zur Instrumenteninformation ausgemacht werden.

Bitte haben Sie Verständnis, dass ein Ausprobieren der Instrumente, vor allem der Blasinstrumente, derzeit schwierig ist

Herzliche Grüße!

Das Team der Sing- und Musikschule - Christina Stibi | 0931-45232660 | musikschule@veitshoechheim.

Corona: Wie alles begann

Mit der Absage des Lehrerkonzerts am 13. März 2020 fing alles an.

Nach dem Unterrichtsverbot traten alle Lehrkräfte mit ihren Schülern zunächst in Kontakt per Brief, Mail, Telefon, SMS und WhatsApp.

Als am 18. März von der Nachbarschaftshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde der Einkaufsservice für ältere und anderweitig besonders gefährdete Bürger aus Veitshöchheim gestartet wurde, übernahmen  nach Installation der Einkaufs-Hotline alle Musikschul-Lehrer im Wechsel den Telefondienst und Vermittlungstätigkeiten, so auch in den Oster- und Pfingstferien und weiter noch bis zu den Sommerferien.

Den Bewohnern  und Mitarbeitern von St.Hedwig bereiteten die Musikschullehrer Rainer Nürnberger und Andreas Franzky in den Osterferien gleich bei zwei Auftritten eine kleine Überraschung: In der tollen Atmosphäre im  Gartenpavillon spielte das Duo Lieder aus aller Welt zum Zuhören und Mitsingen (Foto S. Rothmann-Baer).

Kommentiere diesen Post