Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Jetzt aktualisiert u.a. mit Ausbauvereinbarung Ortsdurchfahrt Gadheim - Vollsperrung für fünf Millionen Euro teuren Ausbau der Kreisstraße WÜ 3 Veitshöchheim - Gadheim ab 16. März 2020 ab 10 Uhr bis 27.11.2020

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Jetzt aktualisiert u.a. mit Ausbauvereinbarung Ortsdurchfahrt Gadheim - Vollsperrung für fünf Millionen Euro teuren Ausbau der Kreisstraße WÜ 3 Veitshöchheim - Gadheim ab 16. März 2020 ab 10 Uhr bis 27.11.2020

Übersichtsplan über die Standorte der Schranken sowie die Umleitung des ÖPNV (durch Anklicken vergrößerbar). Wie aus dem Übersichtsplan des Staatlichen Bauamtes hervorgeht, gibt es zwei Bus-Umleitungsstrecken (rote und gelbe Markierung) und die zwei  Bauabschnitte WÜ 3 Süd vom Kreisverkehr am Nettomarkt bis zum Abzweig nach Oberdürrbach und von da WÜ Nord bis Gadheim. Betroffen von der Baumaßnahme ist auch die Verbindungstraße nach Gadheim (blaue Markierung). Insgesamt werden sechs elektronische bedienbare Schranken errichtet.

Hinweis: Lt. Bürgermeister bedurfte es noch einer Abklärung zwischen der Gemeinde und dem Landkreis bzw. dem Staatlichen Bauamt bei den Absperrungen bezüglich des Zugangs von Gadheimer Landwirten. Diese fand am letzten Dienstag, 10.3. im Rathaus statt. Was sich diesbezüglich  änderte, ist  im Plan noch nicht eingetragen und wurde Veitshöchheim News darüber auch noch nicht informiert.

Vom Staatlichen Bauamt Würzburg wurden Bautafeln am Kreisverkehr in der Veitshöchheimer Gartensiedlung aufgestellt. Danach beginnen am 16. März 2020  ab 10 Uhr die Arbeiten mit Vollsperrung der Wü 3 bis 27.11.2020, um den gesamten Straßenaufbau zwischen dem nördlichen Ortsausgang von Veitshöchheim und dem Ortsteil Gadheim im Vollausbau zu erneuern. Zudem soll auch die gesamte Ortsdurchfahrt Gadheim neu gestaltet werden (siehe Ausführungen weiter unten). Der Ausbau umfasst neben der Verstärkung und Verbreiterung des Straßenaufbaus auch eine Verbesserung des Untergrundes, um den auftretenden Verkehrsbelastungen künftig standhalten zu können. Zur Entschärfung einer Unfallhäufungsstelle wird außerdem der Einmündungsbereich der beiden Kreisstraßen WÜ 3 und WÜ 21 zu einem Kreisverkehrsplatz umgebaut (siehe Ausführungen weiter unten). Über diesen wird künftig auch das Gewerbegebiet Veitshöchheim mit erschlossen werden. Zusätzlich wird in diesem Bereich das Umverlegen der Fernwasserleitung notwendig.

Von den Gesamtbaukosten von 5,07 Mio. Euro entfallen laut Kostenberechnung des Staatlichen Bauamtes 4,11 Mio. Euro auf den Landkreis Würzburg und 961.000 Euro auf die Gemeinde Veitshöchheim. Diese mindern sich noch um die staatliche Förderung, deren Höhe nach Auskunft der Bauamts-Abteilungsleiterin Johanna Fischer noch von der Regierung von Unterfranken festgelegt werden muss (Kostenaufteilung gemäß vorstehendem Lageplan).

Eine solche Tafel steht auch am Ortseingang von Gadheim von Güntersleben kommend (im Hintergrund rechts die Markuskapelle).

Umleitung: Für den überörtlichen Verkehr: Güntersleben - WÜ 3 - Rimpar - St 2294 - WÜ-Versbach - B 27 Veitshöchheim bzw. umgekehrt:

Wie aus dem Übersichtsplan weiter hervorgeht, führt die  Trasse für den ÖPNV-Busverkehr Güntersleben - Veitshöchheim (gelbe Markierung = Bus-Umleitungsstrecke - BUS - 2) über weitgehend unbefestigte Feldwege, die entsprechend noch befestigt, zum Teil auch asphaltiert und mit sechs Ausweichstellen versehen werden.  Dazu soll zunächst das Teilstück WÜ 3 SÜD zwischen dem Kreisverkehr am Nettomarkt und der Abzweigung nach Oberdürrbach ausgekoffert und das Abbruchmaterial zur Befestigung der BUS 2 eingebaut werden.

Bis zur Fertigstellung der BUS 2 verkehren für die Dauer von etwa zwei Monaten die Busse noch auf der Kreisstraße WÜ 3 bis zur Abfahrt nach Oberdürrbach mit Einfahrt in das Gewerbegebiet (rote Markierung = BUS 1).

 

Hier am Bildstock kommen während der BUS 1-Phase die Busse aus Güntersleben an und fahren dann links am Bildstock vorbei in die Schleehofstraße des Gewerbegebietes in Höhe der Kfz-Werkstatt Raum GmbH ein (im Bild wird gerade das Verbindungsstück zur Schleehofstraße ausgebaut).

Die gelbe BUS 2-Trasse verläuft auf diesem Feldweg vor der Ortseinfahrt nach Gadheim am Baustellenschild vorbei weiter auf dem Feldweg unterhalb der Gärtnerei des Markushof (Foto unten)

weiter, die Verbindungsstraße vom Sendelbach nach Gadheim überquerend am EU-Mittelpunkt vorbei bis zum Waldgebiet "Gebranntes Hölzlein".

Die BUS 2-Trasse verläuft dann am Waldrand "Gebranntes Hölzlein" bis zur Kreisstraße, wo sie in den dann ausgebauten Bauabschnitt 1 einmündet.

Die Zufahrt von Veitshöchheim nach Gadheim über die Sendelbachstraße am Naturfreundehaus vorbei (blaue Markierung) wird durch drei Schranken geregelt. Es ist nur die Zufahrt für Bewohner Gadheims erlaubt. Bei zwei Schranken ist eine Radwegschleuse vorgesehen (Umleitungsplan Radfahrer nachstehend).

Radweg-Umleitungsstrecke Sendelbach-Gadheim

Für die elektronisch bedienbare Schranke am Naturfreundehaus verlegte in den letzten Tagen die Energieversorgung Stromkabel vom Naturfreundehaus bis nach der Zufahrt zum Trinkwasserbrunnen und installierte hier einen Schaltkasten.

Inzwischen sind auch die Halterungen für die Schranke installiert.

Ausbau der Ortsdurchfahrt Gadheim

Im Zuge des anstehenden Ausbaus der Kreisstraße WÜ 3 von Veitshöchheim nach Gadheim wird auch die Ortsdurchfahrt Gadheim mit ausgebaut. Die Maßnahme wird federführend durch das Staatliche Bauamt durchgeführt. Da für Teilbereiche wie die Gehwege, die Straßenbeleuchtung, den Dorfplatz, den Kanal und die Wasserleitung die Gemeinde zuständig ist eine Ausbauvereinbarung zwischen dem Landkreis und der Gemeinde erforderlich. Die aufgrund der Dringlichkeit bereits durch Bürgermeister Götz im Rahmen eines unaufschiebbaren Geschäfts unterzeichnete Vereinbarung wurde dem Gemeinderat in der Sitzung am 10. März 2020 zur Kenntnis vorgelegt.

Der Kostenanteil für die Gemeinde wird nach Abzug der in Aussicht gestellten GVFG-Fördermittel,
die der Landkreis für die Gemeinde beantragt, auf ca. 610.000 Euro geschätzt.

Folgende Teile der Baumaßnahme, die eindeutig abtrennbar sind, werden im Auftrag und für Rechnung der Gemeinde vergeben:

  • - Ausbau des Ortsplatzes
  • - Kanalarbeiten
  • - Einbau neuer Straßeneinläufe und Anschluss an die gemeindliche Kanalisation
  • - Partielle Sanierung der Wasserleitung.

Die Gemeinde trägt weiter die Kosten für den Bau der Gehwege innerhalb der Ortsdurchfahrt, einschließlich der Hochborde und der zugehörigen Trenn-, Seiten- und Sicherheitsstreifen.
Weiterhin trägt die Gemeinde die Kosten für die Radwegekreuzung mit Querungshilfe (ca. Bau-km 1+213). Es besteht Übereinstimmung zwischen dem Landkreis und der Gemeinde, dass die Gemeinde auch die Kosten für den Bau der Gehwege außerhalb der Ortsdurchfahrt, einschließlich der Hochborde und der zugehörigen Trenn-, Seiten- und Sicherheitsstreifen trägt. Für die Hochborde leistet der Landkreis einen Zuschuss
von 11,00 EUR je Ifd. Meter. Insgesamt werden 1367 Quadratmeter Gehwege ausgebaut.

Der Landkreis trägt die Kosten für den Fahrbahnausbau, der Mittelinseln bei ca. Bau-km 0+700 und Bau-km 1+213 (ohne die Radwegekreuzung), der Kasseler Sonderborde, der Blindenleitsysteme und der Aufstellfläche in einer Breite von 1, 50 m an den Haltestellen für den Linienverkehr, sowie der dazugehörigen Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen.

Die Kosten für Markierung und Verkehrszeichen, sowie Verkehrszeicheneinrichtungen trägt der Landkreis.
Die Markierungs- und Beschilderungsarbeiten werden durch den Landkreis durchgeführt.
Die Gemeinde wiederum trägt die Kosten für die Errichtung, Unterhaltung und den Betrieb der Straßenbeleuchtung.

 

Auf der Homepage des Landkreises wurde ausführlich über das Bauprojekt am 6.11.2019 berichtet: "Runder Tisch ringt nach Lösungen für Sperrung der WÜ 3 bei Gadheim" (siehe nachstehender Link).

Fotos (c) Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post
L
10 Monate Sperrung um eine stinknormale Kreissstraße zu sanieren, wann und wie das erfährt man dann bei der Schildaufstellung - in China baut man ein Krankenhaus in einer Woche - Effizienz und Bürgerfreundlichkeit vom Feinsten-
Antworten
V
@Luke. Die Sperrung steht bereits seit mehreren Monaten fest. Unwissenheit schützt nunmal nicht.