Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Rückblick: Ensembles der Veitshöchheimer Sing- und Musikschule bereicherten Veitshöchheimer Altortweihnacht am zweiten und dritten Adventswochenende

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Trotz des nassen Wetters zog der vorweihnachtliche Zauber der Veitshöchheimer Altortweihnacht mit ihrem  vielfältigen Begleitprogramm auch am zweiten und dritten Adventswochenende viele Besucher an.

Alle Fotos in diesem Beitrag (c) Dieter Gürz

Mit vier Beiträgen bereicherte die Sing- und Musikschule Veitshöchheim (SMSV) den Weihnachtsmarkt am zweiten und am dritten Advents-Wochenende. So sang der  Kammerchor des Projektchores Veitshöchheim unter der Leitung von Dorothea Völker am Samstag, 7. Dezember mitreißend und stimmungsvoll Weihnachtslieder aus aller Welt vom zarten „Lulajze, Jezuniu“ aus Polen über „Kommet, ihr Hirten“ aus Deutschland bis zum schwungvollen „Go, tell it on the mountain“ .

Die Besucher des Weihnachtsmarktes waren nicht nur eingeladen zuzuhören, sondern auch mitzusingen.

Anschließend erfreute die Folkband der SMSV ebenfalls regengeschützt unter einem Zeltdach unter der Leitung von Andreas Franzky und Rainer Nürnberger mit traditionellen europäischen weihnachtlichen Liedern und Weisen vom österreichischen Alpenland bis Irland. Es kam ein bunt gemischtes Instrumentarium zum Einsatz: Flöten, Gitarren, Violine, Akkordeon und Percussionsinstrumente.

Am Samstag, 14. Dezember hatten die Chor-Kinder der Sing- und Musikschule aus der ersten und der zweiten Klasse der Vitus- und der Eichendorffschule bei leichtem Nieselregen ihren großen Auftritt, geleitet von Christian Stapff und Christina Stibi.

Mit leuchtenden Augen und voller Begeisterung sangen die Kleinen flotte Lieder wie "Ich wünsche mir zum heiligen Christ", den "Schnee Cha cha cha", "Kling Glöckchen Klingelingeling", "Alle Jahre wieder", "Leise rieselt der Schnee" und "Sternenfänger".

Am letzten Sonntagabend unterhielt schließlich die Big Band der SMSV unter der Leitung  von Klaus Wangorsch die Besucher des Weihnachtsmarktes.

Jazz Stücke wie „Route 66“, oder „Fields of Gold“ und weihnachtliche Titel von „Have yourself a merry little Christmas“, „A jazzy merry Christmas“ bis hin zu "Jingle Bells", "A Bigband Christmas" und "Feliz Navidad" begeisterten die Zuhörer. Tolle Soli der Saxophonisten, Trompeter, Schlagzeuger und Posaunisten trugen zur mitreißenden Stimmung bei und forderten immer wieder Zwischenapplaus heraus.

Die Nachfrage nach den toskanischen Produkten war schon jedes Jahr sehr groß, heuer aber am zweiten Adventswochenende sensationell. Ilse Feser, Veitshöchheims Partnerschaftsbeauftragte für Greve in Chianti: „Wir konnten nicht nur unsere alljährlich kommenden Stammkunden begrüßen, sondern auch eine ganze Reihe, die ganz gezielt unseren Stand ansteuerten. Offenbar ist bei Vielen das Bewusstsein gewachsen, dass sie hier beste Qualität erwerben und damit noch etwas für einen guten Zweck tun können.“

Wie üblich war die handwerklich hergestellte Pasta von Giovanni Fabbri als Erste ausverkauft. Auch die Weine der Fattoria Pieve di San Cresci, die sich noch im Zertifizierungsverfahren für das Bio-Siegel befindet, fanden alte und neue Liebhaber. Auch vom Balsamico Riserva war zum Schluss nichts mehr übrig. Der Renner war natürlich das Olio Extra Vergine di Oliva der Fattoria di Robbiana. Leider mussten zum Schluss viele unverrichteter Dinge wieder nach Hause gehen, weil der Stand bereits zwei Stunden vor Marktende ausverkauft war. Das tolle Ergebnis ermöglicht es Feser auch diesmal, die Fahrtkosten der Mittelschule Veitshöchheim und der Scuola Media di Greve in Chianti beim nächsten Schulaustausch großzügig zu bezuschussen.

Am dritten Adventswochenende konnte man dann in der Partnerschaftshütte wieder Ulla und Ingolf Otto aus der Partnerstadt Geithain antreffen. Sie hatten wie immer ihre guten Leipziger Lerchen, Eierschecken, Gewürzschnitten und Dominosteine, um nur einiges zu nennen und natürlich verschiedenartige Christstollen dabei und freuten sich auf die Veitshöchheimer, die Ingolf Otto auch wieder mit seinem heißen köstlichen Caipi zum Aufwärmen verwöhnte.

In den Regenpausen konnte Groß und Klein auf bequemen Sesseln zuschauen, wie das Reisebüro am Hofgarten für die Feuerzangenbowle am offenen Feuer den Zuckerhut flambiert.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Gemeinde hatte am dritten und hat auch noch am vierten Adventswochenende einen Stand mit fair gehandelten Produkten.

Am zweiten Adventswochendende offerierte der Helferkreis "Veitshöchheim Hilft" Essen aus dem Orient.

Wie schon am 3. Adventswochenende gibt es auch am 4. Adventswochenende  im Stand des Sportvereins Veitshöchheim Burgervariationen, frittierte Kartoffelchips sowie eine breite Auswahl an Getränken.

Yvonne Walter war am dritten Wochenende mit Pralinen, Nussecken und Keksen anzutreffen.

Tobias Neubauer mit leckeren Gewürzmischungen zum Verschenken am zweiten und dritten Wochenende

Oliver Biemüller bot am zweiten Wochenende selbstgefertigte Holzdeco und Figuren an.

Brigitte Jünger: Filzware, Marmelade 

Hildegard Gumler offerierte am zweiten Wochenende kleine Geschenke aus Beton.

Mariko Yoshida mit Weihnachtlicher Origami am dritten Wochenende.

Sevim Gutbrod mit Mützen, Strickwaren und Puppenkleider am zweiten und dritten Wochenende im Foyer

Ausblick:

Am Samstag, 21. Dezember gibt es die stimmungsvolle „Country-Weihnacht“ mit Old H.A.G LIVE ab 17 Uhr. Hier ist Mittanzen erwünscht.

Der Nachtwächter Dr. Karl-Peter Sorge lädt die Erwachsenen am Sonntag, 22. Dezember, 18 Uhr zu einem Rundgang durch das weihnachtliche Veitshöchheim ein. Anschließend gibt es mit ihm ein gemeinsames Weihnachtssingen an der Vituskirche.

Der Verein Greifvogel- und Eulenhilfe Würzburg e.V. mit den Falknern Harald Dellert und Alexander Götz informiert am vierten Adventswochenende über sein Vogelschutzprojekt mit lebenden Eulen. 

Einen Stand hat am vierten Adventswochenende auch das Gymnasium Veitshöchheim mit einem Flohmarkt, Dosenwerfen mit attraktiven Preisen. Der Erlös ist für ein Mädchenheim im indischen Pathardi bestimmt.

Neue Anbieter in den Ständen am vierten Wochenende:

- Erna Schmitt: Aloe-Vera Produkte von FOREVER Living  - Foyer

- Impali-Vanessa Noeth: Filzwaren und Wollartikel

- Schlosser: Anzünder aus Holzwolle, Lebkuchenglocken

- H. Kallenbach: Alles aus Wolle, Unikate handgefertigt

- Elke Breiter: Cowboy & Western Artikel (Sa. 4. WE)

 

 

 

Kommentiere diesen Post