Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Projektchor der Sing- und Musikschule Veitshöchheim studiert Konzert mit den VIER GROSSEN B der klassischen Musik für Aufführung am 11. Juli 2020 ein

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Nach der grandiosen Aufführung der Carmina Burana im Mai dieses Jahres in den Mainfrankensälen zum 40jährigen Musikschul-Jubiläum hat nun Dorothea Völker, die Leiterin des Projektchores der Sing- und Musikschule (vorne in der Mitte links neben Musikschullehrer Daniel Delgado, Korrepetitor) ein neues großes Konzert-Projekt mit den "vier großen B" der klassischen Musik "Bernstein – Chichester Psalms + Beethoven – Chorfantasie + Bach – Magnificat + Bruckner – Te Deum in Angriff genommen. Nach den Sommerferien fand am 12. September 2019 die erste Probe des Projektchores für die Aufführung des 4 B-Projektes am 11. Juli 2020 um 17 Uhr in der Heilig Kreuz Kirche Würzburg, Zellerau statt.

Für das neue Chorprojekt hat Dorothea Völker vier große Werke der Chorliteratur zu einem Ganzen zusammengeführt.

Völker: "Es wird ein großartiger Event: Ein Konzert mit den "vier großen B" der klassischen Musik. Der Projektchor freut sich auf dieses spannende, interessante Programm, bei dem namhafte Solisten mitwirken und wieder einmal die Hofer Symphoniker uns begleiten werden. Und obwohl es in mehrerlei Hinsicht ein "heißes" Datum ist - wir sind sicher, es wird grandios!"

Die Psalmen108/100/23/131/133 sind die Texte der Chichester Psalms von Leonard Bernstein, in hebräischer Sprache. Das drei teilige Chor- und Orchester Werk komponierte Bernstein 1965 anlässlich des jährlich stattfindenden Festivals in Chichester.

Beethovens Chorfantasie op.80, eine Homage zum 250.sten Geburtstag, ist eine Klavierfantasie mit Orchester, an deren Ende Beethoven, wie in der 9. Sinfonie, als Steigerung Chor und Solisten einsetzt.

Das Magnificat D- Dur von Johann Sebastian Bach stellt wegen der Kürze und Prägnanz seiner Sätze, da capo Arien fehlen völlig, eine Einzigartigkeit in dieser Zeit dar.   

Anton Bruckners Te Deum bildet den grandiosen Abschluss dieses Konzertes. Zarte, weiche Klänge, bis hin zu überschäumendem fortissimo ziehen den Zuhörer sofort in ihren Bann.

Wie in Stein gemeißelt beschließt die Textzeile „non confundar in aeternum“ das Konzert des Projektchores.

Solisten sind:

N N,       Boy Solo          Zusammenarbeit mit der Dommusik Würzburg

Vera Ivanovic, Sopran

Sonja Koppelhuber, Alt

Christian Heidecker, Tenor

Uwe Schenker- Primus, Bass

Daniel Delgado, Klavier

Hofer Symphoniker

Leitung: Dorothea Völker

Das Konzert an diesem Tag sollte eigentlich in der Würzburger St.-Stephanskirche stattfinden. Nachdem aber überraschend an diesem Samstag ein Open-Air-Konzert  von Sting auf dem nahegelegenen Residenzplatz genehmigt wurde, sahen sich die Organisatoren gezwungen, einen alternativen Aufführungsort zu suchen. Eine Terminverlegung war nicht möglich, da die Hofer Symphoniker langfristige Verpflichtungen haben.

Fündig wurde man beim Team der Heiligkreuz-Kirche in der Würzburger Zellerau. Mit ihrer Größe und Raumbeschaffenheit stellt sie eine großartige Alternative dar.

Der Projektchor dankt herzlich der Pfarrgemeinschaft Heilig Kreuz und St. Elisabeth, die die Durchführung dieses Konzertes ermöglicht.

Das 4 B Konzert beginnt um 17 Uhr, so dass anschließend das Sting Konzert noch besucht werden kann.

Der Projektchor Veitshöchheim wurde von der früheren Leiterin der Sing- und Musikschule Veitshöchheim, Dorothea Völker, 1997 zum 900-jährigen Jubiläum der Gemeinde Veitshöchheim gegründet.
Bereits zum ersten Projekt "Carmina Burana" von Carl Orff fanden sich ca. 80 Sängerinnen und Sänger aller Stimmkategorien zusammen. Seitdem macht es sich der Chor zur Aufgabe, größere Werke der Chorliteratur zu erarbeiten. Durch die Einbindung des Chores in die Musikschule Veitshöchheim wirken bei Aufführungen häufig Kinder und Jugendliche des Kinder- und Jugendchores der SMSV mit.

Fotos (c) Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post