EU-Mittelpunkts-Landwirtin will im Umfeld 13.000 Quadratmeter große Insektenwiese anlegen
Für Schlagzeilen sorgte in Veitshöchheim vor kurzem die Meldung, dass im nächsten Jahr vom 22. bis 26. Juni und vom 6. bis 10. Juli 2020 das ARD-Morgenmagazin während der Fußballeuropameisterschaft 2020 live aus Veitshöchheim gesendet wird. Zu dieser besonderen Ehre, so hieß es komme Veitshöchheim, da sich im Ortsteil Gadheim der Mittelpunkt der EU nach einem möglich Brexit befinden würde.
Davon wusste die Gadheimer Landwirtin Karin Kessler wohl noch nichts, als sie hier an ihrem Acker über dem Maintal, wo letztes Jahr der Raps wuchs, dieses Schild am Rande des Feld- und Waldweges aufstellte, der vom Sportzentrum der Turngemeinde durch den Wald "Gebranntes Hölzlein" zum Verbindungsweg vom Naturfreundehaus nach Gadheim führt.
Hier auf diesem 13.000 Quadratmeter großen Acker, der sich bis zur 1.000 Quadratmeter großen Fläche erstreckt, die die Landwirtin der Gemeinde zur Gestaltung des künftigen EU-Mittelpunktes im Falle des Brexits verpachtete, möchte sie eine mehrjährig blühende Insektenwiese anlegen. Dann könnten sich die Besucher, die im nächsten Jahranlässlich der ARD-Moma-Ausstrahlung während der Fußballeuropameisterschaft 2020 wohl in Massen nach Veitshöchheim pilgern werden, an einer toll erblühenden Insektenwiese erfreuen.
"Hier entsteht eine Insektenwiese. Beteiligen Sie sich jetzt! Werden Sie Insektenpate! Unterstützen Sie die Artenvielfalt im Herzen Europas!" So wirbt Karin Kessler um Paten, die mit nur 40 Euro helfen können, jährlich 100 Quadratmeter Lebensraum für Bienen, Insekten und andere Wildtiere zu schaffen.
Infos & Kontakt: Insektenwiese@gmx.de oder 01577 8382822.
Wie die Landwirtin auf telefonische Nachfrage erklärte, beabsichtigt sie eine für diesen trockenen Standort geeignete Blühmischung des Bayerischen Landesamtes für Landwirtschaft zu säen. Mit den Patengeldern könne sie gerade die Kosten für die Beschaffung der Blühmischungen decken.
Wie toll sich so eine Blühwiese macht, konnte man in diesem Jahr sehen, als der vom Gadheimer Landwirt Walter Dieck entlang dem Verbindungsweg nach Gadheim zur Verfügung gestellte und von der LWG eingesäte Ackerstreifen erblühte,übrigens ebenfalls mit Blickverbindung zum künftigen EU-Mittelpunkt im Falle des Brexiteintritts.
Fotos (c) Dieter Gürz