Impressionen vom 1. Tag der Offenen Ateliers in Veitshöchheim - Auch noch am Sonntag, 5. Mai offenbaren 6 Künstler/innen ihr Können
Veitshöchheim hat eine große Bandbreite künstlerischer Ausdrucksformen zu bieten. 20 namhafte Künstler und Künstlerinnen sind hier beheimatet. Seit 2003 gehen unter der Regie von Karen Heußner vom gemeindlichen Kulturamt alljährlich Tage der Offenen Ateliers über die Bühne, an denen örtliche Kunstschaffende Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen geben.
Im Gegensatz zu den Vorjahren, musste Heußner heuer mit nur fünf Stationen, das sind nur die Hälfte der Vorjahre, einen Aderlass verzeichnen. Gleichwohl lohnt sich wie heute auch morgen, am Sonntag, 5. Mai von 14 bis 19 Uhr ein Besuch der heuer an der Veranstaltung teilnehmenden Kunstschaffenden.
So offenbart Elisabeth Maseizik in ihrem Atelier in der Würzburger Straße 1 ihre Arbeitsweise, wie sie ihre lebendigen, farbenfrohen Kunstwerke kreiert. Das Kunstwerk links erinnert an eine Litfasssäule. Hier hat die Malerin einen uralten Super-Phosphatsack aus Baumwolle als Collage auf die Leinwand gespannt und mit Kacheln bemalt, die kleine Geschichten erzählen
Im Kasten vor ihr hat die Künstlerin, bemalte Würfel aus zersägtem, 100 Jahre alten Buchenparkett dreidimensional angeordnet. Die drei Säulen daneben bestechen durch ihre Gestaltung mit Graphit und Acrylfarben. Auf den davor liegenden Kunstwerken erzielt Maseizik unter Verwendung von Spachtelmasse und Standöl, Eisenspänen und Essigessenz einen rostigen Effekt.
"Spontanität" und "Lebendigkeit" verkörpert dieses Acryl-Farben-Werk, bei dem die Künstlerin ihrer guten Laune mit dem Pinsel freien Lauf ließ.
Mit kleinen Figürchen im Hintergrund und größeren Figuren im Vordergrund bemalte Acrylplättchen ergeben in dieser Kiste eine besondere dreidimensionale Tiefe.
Auch diese mit unterschiedlichen Motiven bunt bemalten Acrylglasplatten bestechen durch Transparenz und Tiefe, vor allem bei Hinterleuchtung.
Auf zwei Etagen in ihrem Wohnhaus in der Mozartstraße 6 präsentiert Gudrun Harth ihre unerschöpflich erscheinende Schaffenskraft in groß- und kleinformatigen Bildnissen. Sie arbeitet mit Aquarell, Pastellkreide, Bleistift und Tusche, wobei sie gerne auch die Materialien vermischt.
Blüten, Blumen und Bäume - Ihre Motive findet die Künstlerin in der Natur und verändert diese nach ihrer Vorstellung.
Einen Sandsturm illustriert dieses Gemälde von Gudrun Harth.
Ihre jeweilige Stimmungslage drückt die Künstlerin in diesen abstrakten mittels Ausschabetechnik kreierten Acryl-Bildern aus.
Viel zu erzählen hat seinen Gästen auch der 75jährige Dekorateur und Grafiker Siegfried Franz in seiner Wohnung in der Scheffelstraße 13 vor allem über seine stimmungsvollen Landschaftsbilder in Aquarell, sei es nun über den Hafen von Veere in Holland,
Pfahlbauten in St. Peter Ording
oder Ansichten der Städte Roviny in Kroatien oder Malcesine am Gardasee, alles Urlaubserinnerungen des Seniors.
Barbara Grimm, Hofellernstr. 28, ist seit über drei Jahrzehnten für ihre herrliche winterfeste Gartenkeramik wie Raben, Eulen, Hühner, Katzen, Hunde, Frösche und menschliche Figuren, Kugelbäumen und Skulpturen verschiedenster Art bekannt. Durch die Vielzahl an originellen Keramikskulpturen ist der Stauden- und Rosengarten der Familie Grimm mit dem schönen Weitblick ins Maintal für jeden Besucher ein einmaliges Erlebnis. Auf dem Foto oben zeigt die Keramik-Künstlerin, wie sie aus Pulver eine Glasur herstellt.
In ihrem Ofen werden diese Röhrchen bei 1230 Grad winterhart gebrannt, die sie später, wie das Beispiel unten zeigt, zu einem Bambus-Ton-Gestell auffädelt.
Bei Grimm ist Ursula Peterson seit vielen Jahren als Gast-Ausstellerin an Bord, die im Ort durch ihren bunt-farbigen Schmuck aus selbst gewickelten Glasperlen bekannt ist.
Neu kreiert hat die Künstlerin Tiffany-Glas-Bildchen, in die sie ihre selbst gewickelten Glasperlen aufgeklebt hat.
Und aus Ton gefertigt hat Peterson diesen Nashorn-Kopf, der nun zum zweiten Mal bei 1.200 Grad gebrannt wird.
Die Mode- und Schmuckdesignerin Katharina Schwerd präsentiert in der Würzburger Straße 30 ihre mit viel Phantasie, Witz und Charme gefertigten, höchst individuellen Einzelanfertigungen. Ob Mode, Schmuck, Accessoires, Taschen oder neu auf dem Foto zu sehen pflegeleichte bunte Plexiglasblumen für Haus und Garten. Ihr Umgang mit Materialien, Formen und lebendigen Farben faszinieren.