ADFC-konform und diebstahlsicher: Neue Fahrradabstellanlagen bieten mehr Komfort für Veitshöchheims Radfahrer
Wichtiger Teil einer fahrradfreundlichen Infrastruktur sind qualitativ hochwertige Fahrradabstellanlagen. Die Gemeinde Veitshöchheim hat an der Mainlände vor dem Biergarten (Foto oben), an der Bücherei (Foto unten) und im Rathausinnenhof (Foto unten) die alten Vorderradklemmer gegen hochwertige neue Fahrradparkplätze ersetzt. Zusätzlich kann man im Rathausinnenhof jetzt platte Reifen wieder aufpumpen.
„Die alten Vorderradklemmer aus den 1980er und 1990er Jahren (Foto links) waren weder sonderlich felgenschonend, noch konnte man dort sein Fahrrad am Rahmen festmachen“, berichtet Bürgermeister Jürgen Götz. Es kam gelegentlich zu Fahrraddiebstählen, bei denen lediglich noch das Vorderrad mit dem Fahrradschloss an der Abstellanlage verblieb und der Rest gestohlen wurde.
„In Zeiten von E-Bikes und Rennrädern, die einige Tausend Euro kosten, ist es wichtig, dass man das Fahrrad diebstahlsicher und ohne Kratzer abschließen kann“ erklärt Klimaschutzmanager Jan Speth, der den Austausch in Zusammenarbeit mit dem gemeindlichen Bauhof initiierte. „Die neuen Fahrradabstellanlagen ermöglichen einen festen Stand, sind für alle gängigen Radtypen geeignet und wurden vom ADFC geprüft“.
Mit dem Austausch der Fahrradabstellanlagen wurde an allen Standorten zugleich die Kapazität erhöht: Im Bereich der Mainlände können nun 32 statt zuvor 16 Fahrräder abgestellt werden, im Rathausinnenhof (Foto) sind es 12 statt zuvor 7 und an der Bücherei 10 statt zuvor 8. Im Bereich des Bahnhofs gibt es somit 62 ADFC-konforme Abstellplätze, von denen 16 überdacht sind (Gleis 1). Überdachte Stellplätze gibt es außerdem an den Mainfrankensälen.
Ein zusätzlicher Service erwartet Veitshöchheims Fahrradfahrer im Rathausinnenhof: Neben der bereits vorhandenen kostenlosen E-Bike-Ladestation bietet nun eine vandalismussichere Luftpumpe mit komplett versiegeltem Edelstahlgehäuse die Möglichkeit, platte Fahrradreifen mit einem Druck von bis zu elf Bar aufzufüllen. Die Pumpe ist für alle gängigen Ventile geeignet.
Das Mehr an Komfort spiegelt sich im Preis der neuen Fahrradabstellanlagen wieder: „Mit etwa 80 Euro pro Abstellplatz kosten diese etwa doppelt so viel wie ein einfacher Vorderradklemmer“, so Speth. Die Gemeinde erhofft sich gerade bei Einzelhandel und Unternehmen Nachahmer, damit es zukünftig an Geschäften und Arbeitsstätten hochwertigere Abstellanlagen gibt.
Für Fahrradfahrer bietet die Gemeinde seit 2018 ein Faltblatt, dass die Fahrradinfrastruktur und zahlreiche Lademöglichkeiten für E-Bikes in einem Ortsplan aufzeigt. Vor Ort sind die Lademöglichkeiten – auf freiwilliger Basis – mit einem Aufkleber „E-Bike-Tankstelle“ gekennzeichnet.
Empfohlene Fahrradabstellanlagen
Vorderradklemmer bzw. Spiralen sind zwar in der Beschaffung günstiger, bieten dem Fahrradfahrer jedoch kaum Komfort und Diebstahlschutz. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) prüft deshalb nach der Technische Richtlinie TR6102-0911 „Empfehlenswerte Fahrrad-Abstellanlagen“ die Fahrradabstellanlagen verschiedenster Hersteller und spricht auf Basis dessen Empfehlungen aus.
Informationen und alle ADFC-konformen Abstellanlagen sind unter nachfolgendem Links zu finden:
- https://www.adfc-bayern.de/abstellanlagen/
- https://www.adfc.de/artikel/adfc-empfohlene-abstellanlagen-gepruefte-modelle/