Bauhof der Gemeinde Veitshöchheim erweitert Fuhrpark um einen 45.000 Euro teuren MAN-Transporter
Voller Stolz konnten heute Veitshöchheims Bauhofleiter Rudi Köhler (2.v.r.) und seine Mitarbeiter im Tiefbau Thomas Hörrmann (rechts) und Volker Keyser (links) zusammen mit Bürgermeister Jürgen Götz vom Würzburger MAN-Transporter-Verkäufer Michael Braun (2.v.l.) einen MAN TGE 5.180 in Empfang nehmen. Die Anschaffungskosten des neuen Fahrzeuges, das sich seit 2017 neu auf dem Markt befindet, belaufen sich auf 45.000 Euro. Die Gemeinde Veitshöchheim, so sagte Braun, sei nach der Stadt Würzburg die erste Gemeinde in der Region, in der der sehr wendige Dreiseiten-Kipper nun im Einsatz sei
Dreiseiten-Kipper für den Bauhof
Gemeinde Veitshöchheim erweitert Fuhrpark um einen 45 000 Euro teuren MAN-Transporter Voller Stolz konnten am Freitag Veitshöchheims Bauhofleiter Rudi Köhler und seine Mitarbeiter im Tiefbau Thomas
https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Dreiseiten-Kipper-fuer-den-Bauhof;art736,10179188
„Es ist unser Bestreben uns immer mehr zu vervollkommnen“ sagte der Bürgermeister bei der Übernahme des neuen Fahrzeuges, als C-Führerschein-Inhaber gleich selbst das Fahrzeug testend.
Wie Bauhofleiter Rudi Köhler berichtet, kam es am Bauhof immer öfter zu Engpässen bei der Fahrzeugeinteilung. Besonders bei den Gärtnern fehlte ein Kleinfahrzeug, da die Gärtnerabteilung mittlerweile in zwei Gruppen arbeitet, aber nur ein Transporter zur Verfügung steht. Auch in der für Pflasterarbeiten, Spielplätze, Verkehrszeichen, Straßenunterhalt und Friedhöfe zuständigen Tiefbauabteilung sei bisher die Fahrzeugausstattung nicht optimal gewesen. Besonders bei engen Baustellen war der 2015 angeschaffte 12 Tonnen schwere Mercedes-LKW mit einer Nutzlast von 4,7 Tonnen inklusive Ladekran wegen seiner Größe nur bedingt einsetzbar. Ebenso stand dem Tiefbau auch der Unimog mit dem Streuaufsatz in der Winterzeit bis Ende März und dann auch in der Sommerzeit mit dem auf der Ladefläche installierten großen Wassertank nicht zur Verfügung.
Daher entsprach das Gremium nach der Sommerpause dem Wunsch des Bauhofleiters, einen wendigen Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5,0 Tonnen zu beschaffen.
Der momentan von den Tiefbaumitarbeitern genutzte VW-Transporter T4 aus dem Jahr 1998 kann nun von den Gärtnern als Zweitfahrzeug zum Transport von Schnittgut genutzt werden. Somit ist nun laut Köhler der Fahrzeugengpass am Bauhof beseitigt.
Ausgestattet ist der neue max. 88 Kilometer schnell fahrende Transporter mit drei Sitzen, einem Euro 6 Dieselmotor neuester Motorentechnologie, einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe mit Differenzialsperre, Klimaanlage, Notbremsassistent, einer auf dem Dach montierten Rundumleuchte sowie mit Rückfahrkamera. Der CO2-Ausstoß liegt bei 224 g/km, die Motorenleistung bei 177 PS. Unter der Ladefläche befindet sich ein Staukasten.