Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Drei Sprachkitas mit besonderem Förderbedarf in Veitshöchheim

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Eine Regionalkonferenz zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ging im Congress Center im Maritim Hotel, Würzburg über die Bühne. Mit dabei waren auch die drei Sprachkitas aus Veitshöcheim: das starke Kinderhaus der AWO, der Kindergarten St. Bilhildis und der Kindergarten Menschenskinder mit ihren Leitungen und ihren Fachkräften  Romy Blechschmidt und Tamara Treter (AWO), Angelika Vey-Rossellit und Martina Hirn (St. Bilhildis) sowie Sabine Winkler-Blum und Yvonne Keßler (Menschenskinder).

In Foren und Workshops wurden die unterschiedlichsten Schwerpunkte beleuchtet.

Angelika Vey-Rossellit:  "Es war ein Tag voller neuer Ideen, Zusammenarbeit und Inspirationen".

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ richtet sich an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Schwerpunkte des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ sind neben der sprachlichen Bildung die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.

Die Sprach-Kitas erhalten im Bundesprogramm gleich doppelte Unterstützung: Die Kita-Teams werden durch zusätzliche Fachkräfte mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung verstärkt, die direkt in der Kita tätig sind. Diese beraten, begleiten und unterstützen die Kita-Teams bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung.

Zusätzlich finanziert das Programm eine zusätzliche Fachberatung, die kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützt. Sie qualifiziert die Fachkräfte innerhalb eines Verbundes von 10-15 Sprach-Kitas.

Die Schwerpunkte im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“

  • Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
    Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt.
    Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
  • Inklusive Pädagogik
    Eine inklusive Pädagogik ermutigt Kinder und Erwachsene, Vorurteile, Diskriminierung und Benachteiligung kritisch zu hinterfragen sowie eigene Gedanken und Gefühle zu artikulieren. Dies bedeutet, sowohl den Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken als auch Vielfalt zu thematisieren und wertzuschätzen
  • Zusammenarbeit mit Familien
    Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und zu Hause statt. Die Sprach-Kitas beraten die Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können. 

Fotos Andreas Grasser

Kommentiere diesen Post