Delegiertenversammlung der Turngemeinde Veitshöchheim: Grundbeitrag für Aktive von 68 auf 92 Euro erhöht, Datenschutzbeauftragter bestellt, erneute Vorstandssuche
TGV Delegiertenversammlung 18.07.2018 – Eigener Bericht
Verfasser: Wolfgang Diedering, Vorsitzender der Turngemeinde Veitshöchheim 1877 e. V.
Turngemeinde Veitshöchheim ist gefordert
„Nur wenn man die Sinnhaftigkeit einer Aufgabe erkennt, wird man diese gerne und mit Freude erfüllen.“ So eröffnete Vorsitzender Wolfgang Diedering am 18. Juli die Tagesordnung der Delegiertenversammlung und erklärte, er habe – meist - Freude an dieser Aufgabe. Begrüßen konnte er neben den Delegierten den Dritten Bürgermeister, Elmar Knorz, verbunden mit einem Dank für den Sonderzuschuss der Gemeinde über 8.600 € für Brandschutzaufwendungen. Knorz richtete Grüße des Ersten Bürgermeisters aus und betonte die Verbundenheit mit den Vereinen.
Beitragserhöhung für Aktive
Über einen neuen Grundbeitrag war durch 57 Delegierte zu entscheiden. Als neuer Finanzvorstand stellte Dieter Weikard die Empfehlung von Vorstand und Vereinsrat vor, die passiven Mitglieder von einer Erhöhung auszunehmen. Nach Erklärung eines Fünfjahresplanes und Beitragsvergleichen wurde abgestimmt. Beschlossen wurde mit 3 Gegenstimmen ein Jahresbeitrag von 92 € für Erwachsene, 66 € für Jugendliche und 184 € für Familien.
Delegierte äußerten Befürchtungen, Abteilungen und Verein könnten Mitglieder verlieren. Vorgetragen wurden auch Vorschläge für eine stärkere Erhöhung, z.B. auf 100 €, mit Blick auf vergleichbare Vereine, mit dem Ziel, einige Jahre ohne Erhöhung auskommen zu können.
Der Vorsitzende verwies auf die Erklärung in der Anlage zur Einladung, dass die Erhöhung zur Sicherung der Liquidität und für die Risikodeckung ein Mindestmaß darstelle. Rücklagen mussten 2007 für die Ertüchtigung der Rudi-Sebold-Halle eingesetzt werden und seitdem sei vorrangig die Schuldentilgung betrieben worden.
Der Vorstand sei nach Worten des Vorsitzenden verantwortlich, notwendige Beschlüsse herbeizuführen. Vergleiche seien keine Lösung. Günstigere Vereine hätten häufig keine eigenen Hallen zu unterhalten.
Schwerpunkte in der Vorstandsarbeit
Das waren lt. Diedering nach der Wahl im Oktober 2017 Beschlüsse zur Geschäftsordnung, Bestellung von Referenten und des Datenschutzbeauftragten, so dass das Thema Datenschutz termingerecht bearbeitet werden konnte.
Der ressortübergreifend besetzte Bauausschuss hatte sich mit der Vorbereitung der Ausschreibung der Bauarbeiten beschäftigt. Es bleibe bei den Terminen – die Ausführung sei für Juni bis September 2019 geplant.
In der Entwicklung des Vereins benannte der Vorsitzende eine Phase ab 2006 mit finanzieller Entschuldung, eine Phase ab 2014 mit Schwerpunkt bei der inneren organisatorischen und baulichen Ertüchtigung.
Neue Anforderungen an Datenschutz und EDV seien noch nicht abschließend erfüllt. Die TGV trete jetzt in eine Phase der inhaltlichen Klärung und der Öffnung nach außen ein.
Die geplante Erneuerung der Homepage werde bessere Möglichkeiten schaffen, die 25% Mitglieder von außerhalb Veitshöchheim besser einbeziehen zu können.
Auch die Gewinnung von Sponsoren solle unterstützt werden. Schwierig und gleichzeitig herausfordernd bleibe für die TGV mit aktuell 1900 Mitgliedern, mehr Aufgabenteilung zur Entlastung der Vereinsleitung zu realisieren, damit Mitglieder auch künftig bereit seien, auf Grund kleinerer Aufgabenbereiche ein Vorstandsamt zu übernehmen.
Herausfordernd bleibe außerdem, die steigenden organisatorischen Anforderungen fachlich richtig zu erfüllen. Qualifizierung sowie Bereitschaft von qualifizierten Mitgliedern zur Mitwirkung in Vereinsaufgaben, Zusammenarbeit und notfalls Outsourcing seien erforderlich.
Gelungen sei das aktuell mit dem Finanzvorstand und dem Datenschutzbeauftragten! Weitere Ideen seien erforderlich.
„Das Sportprogramm 2018/2019 steht soweit“
Das war die frohe Kunde von Sportvorstand Ruth Lehrieder. Die Veröffentlichung erfolge wahrscheinlich am 10. September in „Veitshöchheim aktuell“. Gut 200 Trainingsstunden je Woche oder rund 8.000 Stunden im Jahr, das sei ein „tolles Angebot für Veitshöchheim“. Zu danken sei das der Zusammenarbeit von vielen Verantwortlichen in der TGV.
Vier überraschende Übungsleiterrücktritte könnten allerdings dazu führen, dass einzelne Angebote zu Beginn der Saison „noch offen“ sein könnten. Ein neues Team sorge in den Sommermonaten im Auftrag der Gemeinde Veitshöchheim für die Abnahme des Sportabzeichens. Die Teilnahme sei absehbar so rege wie im Vorjahr, als 80 Sportabzeichen abgenommen wurden. Für „Nachzügler“ gebe es nach dem Abnahmetermin 24. Juli eventuell noch Termine im September.
Im „Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport“ beende Eva Hausmayer lt. Lehrieder „nach einem tollen Job“ ihren Einsatz in vielen Abteilungen. Vorgestellt wurde Philipp Daugs, der am 17. September nach der Übungsleiterschulung beginnen werde.
„Das Weinfest im Rokokogarten – in diesem Jahr für mich ein kleines Abenteuer“, so beschrieb Lehrieder die veränderten Anforderungen mit Verlegung des „Logistikzentrums“ und des Termins. Wichtige Aufgaben seien noch offen und weitere Helfer/innen würden dringend benötigt.
Überraschung in der Öffentlichkeitsarbeit
Die Erneuerung der Homepage stellte Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Ilona Gumpp in Arbeitsschritten vor und weitere Tätigkeiten des Ressorts. Informationen über Vereinsangebote sollen besser erreichbar, die Homepage für Sponsoren interessanter werden. Für Homepage-Workshops hatten sich 15 Abteilungsvertreter angemeldet, so hatte der Vorsitzende eingangs berichtet.
Überraschen konnte Ilona Gumpp die Delegierten mit ihrer Erklärung nach der Entlastung des Vorstandes, dass sie Ihr Vorstandsamt niederlegen werde. Dem Vorstand war die Absicht bereits vorher bekannt gewesen, wie Diedering erklärte. Er dankte Ilona Gumpp, „auch wenn die Erklärung keine Freude bei den verbleibenden Vorstandsmitgliedern“ auslöse. Wie immer bei einem freiwilligen Ehrenamt habe der Vorstand die persönliche Entscheidung zu akzeptieren.
Auf eine Frage, ob ein Rücktritt überhaupt rechtmäßig erklärt werden könne, wurde dies durch Diedering bejaht. Wenn man die Übernahme von Ehrenämter fördern wolle, dürfe man nicht die Befürchtung nähren, ein freiwilliges Amt bekäme man nicht mehr los. Dritter Bürgermeister Knorz bestätigte die Erklärung; ein Rücktritt sei sogar bei einem kommunalen Wahlamt ohne Nennung von Gründen möglich, wenn auch nur mit Zustimmung des Gemeinderates.
Nach Abschluss der Tagesordnung wurde Ilona Gumpp mit einem Blumenstrauß verabschiedet mit Dankesworten für das in kurzer Zeit Erreichte, besonders durch Recherchen, Präsentation im Vereinsrat, Firmensuche und Vorbereitungen für den Projektstart für die neue Homepage.
Schwierige Finanzentwicklung
Eine Verschlechterung des Rechnungsergebnisses 2017 um rund 42.000 € und des Finanzergebnisses um rund 53.000 € gegenüber dem Vorjahr musste der neue Finanzvorstand Dieter Weikard vorstellen. Diese Entwicklung war bereits aus der Haushaltsplanung 2017 ersichtlich. Besonders fiel der um 41.000 € gestiegene Instandhaltungsaufwand auf, aber auch Kostenmehrungen durch die Ausweitungen des Sportangebotes, wie Kosten für Schiedsrichter und Kader sowie Ausstattungen und Hallenmieten. Nach dem Rechnungsprüfungsbericht entlastete die Versammlung den Vorstand.
Datenschutz auf dem Weg
Die Turngemeinde kann sich nach Worten den Vorsitzenden „glücklich schätzen“, dass sich Bernd Keller für die neue Aufgabe als Datenschutzbeauftragter zur Verfügung gestellt hat. Die beruflichen und ehrenamtlichen Qualifikationen aber auch sein persönliches Engagement sprächen für seine besondere Eignung. Bernd Keller bot der Versammlung einen Überblick über die rechtlichen und praktischen Anforderungen des Datenschutzes an den Verein und informierte über die bereits realisierten Lösungen, wie Verpflichtungserklärungen, Technisch organisatorische Maßnahmen sowie Datenschutzerklärungen.
In positiver Stimmung endete die Versammlung nach zweieinhalb Stunden.