Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheimer Stadtradeln-Fahrradtour zur Holzmühle findet nun am Samstag, 30. Juni 2018 statt

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Pressemeldung des Veranstalters vom 25.6.2018:

"Wir haben die Fahrradtour zur Holzmühle jetzt auf den kommenden Samstag ab 10:30 Uhr verlegt. Die Tour bildet somit den Schlusspunkt vom Veitshöchheimer Stadtradeln 2018. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr im Rathausinnenhof. Bei Regen entfällt die Tour.

Anders als angekündigt werden wir nicht über Zell am Main fahren, sondern über die „Bachwiese“ in Margetshöchheim. Wer die Tour am 10. Juni 2018 trotz Absage schon geradelt ist, bekommt als kleine Entschädigung von mir ein Freigetränk ausgegeben, falls sie/er die Tour noch einmal mitfährt."

Jan Speth, Klimaschutzmanager Gemeinde Veitshöchheim

Pressemeldung des Veranstalters vom 9.6.2018:

"Leider meint es Petrus nicht gut mit uns und beschert uns am Sonntag ausgerechnet zum Veitshöchheimer Stadtradeln-Auftakt Regen (Regenwahrscheinlichkeit bei 90%) und wohl auch leichtes Gewitter.

Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, die Auftaktradtour aus Sicherheitsgründen abzusagen.

Zumal es auch nur bedingt Spaß macht, sich bei Regen in den Biergarten zu setzen. Wir hoffen, dass wir noch im Stadtradeln-Zeitraum einen Alternativtermin für die Tour finden, der dann auch nicht mit WM etc. kolidiert und bitten um Ihr Verständnis!"

Jan Speth, Klimaschutzmanager Gemeinde Veitshöchheim

Am 10. Juni beginnt in Veitshöchheim zum sechsten Mal der Fahrradwettbewerb Stadtradeln. Die Gemeinde lädt dazu ein, die ersten Kilometer gemeinsam zurückzulegen: Am Aalbach entlang geht es zur Holzmühle zwischen Uettingen und Holzkirchen.

Die Radtour ist einfach etwa 24 Kilometer lang, wobei es die Option gibt, den Rückweg abzukürzen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

Die Teilnehmer bekommen eine sehr abwechslungsreiche Landschaft geboten: Während die ersten Kilometer bis Zell noch am Main entlang verlaufen, führt die Strecke im weiteren Verlauf durch Felder, Wiesen und Wald.

Abseits vielbefahrener Straßen geht es entlang des Aalbachs zur Holzmühle. Dort erwarten die Radler ein schöner Biergarten und eine historische, wieder in Betrieb befindliche Mühle aus dem Jahr 1854 mit drei großen Wasserrädern.


 

Diese dienen heute der Stromerzeugung. Wer noch etwas mehr Kilometer zurücklegen möchte, kann einen Abstecher an das ehemalige Kloster Holzkirchen mit Klosterkirche und sehenswertem Zengarten (japanischer Steingarten) machen.

„Wir werden die Tour in einem gemütlichen Tempo fahren, damit niemand auf der Strecke bleibt“, informiert Klimaschutzmanager Jan Speth, der das Stadtradeln in Veitshöchheim koordiniert.

„Die schwierigste Passage erwartet die Teilnehmer in Zell am Main, wenn wir über die Neue Straße das Maintal verlassen“, so Speth. Es wird deshalb unmittelbar nach diesem knackigen Anstieg eine Pause mit tollem Ausblick auf Veitshöchheim eingelegt. Die Strecke ist überwiegend gut ausgebaut, es gibt jedoch auch Abschnitte mit Schotterweg.

Gemeinsam losgeradelt wird um 10:30 Uhr im Rathausinnenhof (Erwin-Vornberger-Platz).

Eine Teilnahme ist auch mit E-Bike möglich. Eine Wetterampel auf http://klima.veitshoechheim.de informiert, ob die Tour stattfindet.

Der Streckenverlauf ist im Online-Portal des Landkreises Würzburg unter folgendem Link einsehbar: https://www.vianovis.net/tinyurl/1i7 .

Eine Anmeldung fürs Stadtradeln ist unter www.stadtradeln.de/veitshoechheim möglich.

Die Gemeinde Veitshöchheim bedankt sich bei folgenden Stadtradeln-Unterstützern: Allianz Dirk Herbert Generalvertretung Veitshöchheim, dando-art Lichttechnik Veitshöchheim, DB Mainfrankenbahn | Main-Spessart-Express, dm-Markt Veitshöchheim, Meegärtle Biergarten Veitshöchheim und S&S Bikes Veitshöchheim.

Fotos von J. Speth zur Verfügung gestellt

Kommentiere diesen Post