Veitshöchheimer Bilhildis-Kindergarten präsentierte sich auf pädagogischer Fachtagung in Pilsen (Tschechien) - Vorreiterrolle in Baubiologie und pädagogisches Konzept
Im Rahmen einer pädagogischen Fachtagung erhielt Angelika Vey-Rossellit, die Leiterin des Kindergartens St. Bilhildis in Veitshöchheim, die Möglichkeit das pädagogische Konzept ihrer Einrichtung in Pilsen vor 40 tschechischen Kollegen und Kolleginnen vorzutragen.
Besondere Ehre und Anerkennung für Bilhildis-Kindergarten
Die Einladung erfolgte vom Stiftungsfond Grüner Schatz Pilsen/Tschechien (Nadační fond Zelený poklad), der sich besonders für die Vorreiterrolle des Kindergartens in Bezug auf Nachhaltigkeit und Baubiologie des Neubaus interessierte. Auch das offene pädagogische Konzept der katholischen Einrichtung sollte im Rahmen des Vortrags näher aufgezeigt werden.
Gefördert wird die Stiftung durch Mittel des „Fonds für regionale Entwicklung“ der Europäischen Union und durch Gelder des „Ziel ETZ“ Freistaat Bayern-Tschechische Republik, im Rahmen eines Projektes „MINT nachhaltig von klein auf“.
Zu der besonderen Einladung war es durch den Besuch einer Gruppe von tschechischen Hospitanten (Pädagoginnen und Kommunalvertreter) aus Pilsen während einer Fortbildung zum Thema „MINT nachhaltig von klein auf“ im Mai 2017 gekommen. Durch die Teilnahme des Kindergartens St. Bilhildis am Projekt „WasserKiTa“ war das Fortbildungsteam auf den Veitshöchheimer Kindergarten aufmerksam geworden und zeigte sich nach dem Besuch in der Einrichtung beeindruckt vom Neubau und dem Konzept des Familienzentrums.
Angelika Vey-Rossellit brach somit am 29. Oktober mit einer kleinen Delegation ihres Erzieherteams nach Pilsen auf: Tanita Müller (Erzieherin aus der Kinderkrippe), Julia Hammer (Erzieherin im Kindergarten) sowie Hausmeister Detlef Rossellit.

Schwerpunkte von Vey-Rossellits Fachvortrag, an dem auch der zweite Bürgermeister der Stadt Pilsen teilnahm, war das offene, pädagogische Konzept des Kindergartens sowie der Neubau, bei dem von Seiten des Bauherrn (Pfarrgemeinde St. Vitus sowie Kindergartenleitung) auf baubiologische Themen besonderer Wert gelegt wurde. Im Rahmen dieses Neubaus hat sich der Kindergarten als Familienzentrum für Kinder von 1-10 Jahre etabliert. Außerdem vermittelte sie, wie sich ihr Familienzentrum als kirchliche Einrichtung positioniert und wie die Waldwoche, welche dreimal jährlich für die Kindergartenkinder stattfindet, organisiert und durchgeführt wird.
Wichtig für die Beratung der 40 tschechischen Kolleginnen und Kollegen war es, im Vorfeld die verschiedenen Einrichtungen und deren gesetzliche Gegebenheiten in Tschechien kennenzulernen. Daher besuchten die Veitshöchheimer verschiedene Betreuungseinrichtungen in Pilsen. Begleitet wurden sie dabei von Tereza Pelclová, Nadační fond Zelený poklad und Lucie Mantel als Übersetzerin.

Das Team besuchte so auch einen Kindergarten, in dem besonders Kinder mit Sprach-, Seh- und Verhaltensauffälligkeiten betreut werden und einen Waldkindergarten am Stadtrand von Pilsen.

Da es in Tschechien üblich ist, im Rahmen der Betreuungskosten ein zusätzliches Essensgeld zu zahlen, werden die Kinder mit allem benötigten Essen und Trinken direkt von der Einrichtung versorgt. Somit stand auch der Besuch einer solchen Küche auf dem Programm, welche für alle Kinder der drei Häuser dieser Einrichtung ein ausgewogenes, täglich frisches Essen zubereitet. Zuständig hierfür sind eine Köchin und eine Hauswirtschafterin. Auch eine Schulküche gab es zu sehen, welche weitere Schulen und Kindergärten in Pilsen versorgt.
Für Vey-Rossellit war dieser Besuch in Tschechien eine große Bereicherung für beide Seiten und gleichzeitig auch auf fachlicher Ebene eine besondere Ehre und Anerkennung für die pädagogische Leistung des Erzieherteams im Kindergartens St. Bilhildis.
Fotos: Stiftung Pilsen