Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Gemeinderat stimmt der Maßnahme "Höhen-Panorama-Wanderweg" im "Zwei-Ufer-Land am Main" auf Veitshöchheimer Gemarkung zu

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Blicke vom Mittleren Talbergweg in Veitshöchheim auf das Maintal - Bild 1 Richtung Veitshöchheim/Margetshöchheim/Zell - Bild 2 Richtung Erlabrunn
Blicke vom Mittleren Talbergweg in Veitshöchheim auf das Maintal - Bild 1 Richtung Veitshöchheim/Margetshöchheim/Zell - Bild 2 Richtung Erlabrunn

Blicke vom Mittleren Talbergweg in Veitshöchheim auf das Maintal - Bild 1 Richtung Veitshöchheim/Margetshöchheim/Zell - Bild 2 Richtung Erlabrunn

Erstes Projekt des am 30. Januar 2017 in das Vereinsregister eingetragenen, in Veitshöchheim ansässigen Tourismusvereins Nördliches Würzburger Land e.V.  (der sich auch "Zwei-Ufer-Land am Main" nennt) ist es, einen Höhen-Panorama-Wanderweg (siehe blaue Linie im Lageplan) anzulegen, der alle Mitgliedsgemeinden des Tourismusvereins (Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Retzstadt, Thüngersheim, Veitshöchheim, Zell am Main und Zellingen/Retzbach) einbindet. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt nun  in enger Absprache mit den örtlich zuständigen Stellen. Für die Ausgestaltung ist die Anschaffung von Wegweisern, Hinweisschildern, Info-Tafeln, Ortstafeln, Flyer mit Kartierung und Außenmöbel erforderlich. Die beteiligten Gemeinden haben sich bereit erklärt, die anteiligen Aufwendungen zu übernehmen sowie die Aufstellung/Montage durch den Bauhof vornehmen zu lassen.

Erstes Projekt des am 30. Januar 2017 in das Vereinsregister eingetragenen, in Veitshöchheim ansässigen Tourismusvereins Nördliches Würzburger Land e.V. (der sich auch "Zwei-Ufer-Land am Main" nennt) ist es, einen Höhen-Panorama-Wanderweg (siehe blaue Linie im Lageplan) anzulegen, der alle Mitgliedsgemeinden des Tourismusvereins (Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Retzstadt, Thüngersheim, Veitshöchheim, Zell am Main und Zellingen/Retzbach) einbindet. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt nun in enger Absprache mit den örtlich zuständigen Stellen. Für die Ausgestaltung ist die Anschaffung von Wegweisern, Hinweisschildern, Info-Tafeln, Ortstafeln, Flyer mit Kartierung und Außenmöbel erforderlich. Die beteiligten Gemeinden haben sich bereit erklärt, die anteiligen Aufwendungen zu übernehmen sowie die Aufstellung/Montage durch den Bauhof vornehmen zu lassen.

Die Gemeinde Veitshöchheim soll sich  für die Gestaltung und das Material der beiden geplanten zwei Veitshöchheimer Informationstafeln "Ort" und "Wanderweg" mit  2.240 Euro netto beteiligen.

Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung am 4. Juli  zu, sich in dieser Höhe an der erforderlichen Wanderwegeausstattung des geplanten „Panorama-Höhenwegs“ im „Zwei-Ufer-Land am Main“ zu beteiligen. Der gemeindliche Beschluss ist nach den Worten von Bürgermeister Jürgen Götz notwendiger Bestandteil für den Förderantrag bei der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, die das Projekt voraussichtlich mit 50 Prozent bezuschussen wird.

Auf örtlicher Ebene in Veitshöchheim verläuft der blaue Rund-Wanderweg aus Thüngersheim in den Weinbergen ankommend allerdings hauptsächlich im Tal und bis auf die Weinberge nur entlang von unattraktiven Ortsstraßen, was bei Ratsmitglied Dieter Leimkötter (SPD) auf heftige Kritik stieß. 

 

 


 

Gemeinderat stimmt der Maßnahme "Höhen-Panorama-Wanderweg" im "Zwei-Ufer-Land am Main" auf Veitshöchheimer Gemarkung zu
Gemeinderat stimmt der Maßnahme "Höhen-Panorama-Wanderweg" im "Zwei-Ufer-Land am Main" auf Veitshöchheimer Gemarkung zu

Nur im ersten 1,1 Kilometer langen Teilstück des insgesamt 4,5 Kilometer auf Veitshöchheimer Gemarkung verlaufenden Wanderweges kann man an der Ravensburg entlang des mittleren Talbergswegs, also entlang dem Veitshöchheimer Weinlehrpfad  das Panorama ins Maintal genießen. In der Birkentalstraße angekommen  geht es an dann an der LWG vorbei ins Tal an der Nordabfahrt der B 27 vorbei zum Altort, wo die Wandertour dann über die Herrnstraße und die Echterstraße an der äußeren östlichen Hofgartenmauer entlang zur Bahnunterführung an der Seinsheimstraße und weiter über die Lindentalstraße, den Setzweg ins Baugebiet Schenkenfeld führt und hier am AWO-Kindergarten vorbei in der Friedrich-Ebert-Straße an der Bahnbrücke der DB-Neubaustrecke wieder den Ort verlässt, um dann  wieder in die Höhe zu den Weinbergen oberhalb von Unterdürrbach zu gehen mit Abstieg zum neuen Hafen und von dort durch das Industriegebiet der Stadt Würzburg weiter nach Zell.

Neuer Tourismusverein Nördliches Würzburger Land e.V.

Nach 22 Jahren wurde zum Ende des Jahres 2016 die Touristik GmbH im Würzburger Land aufgelöst. Die Gesellschaft, die während dieser Zeit für die touristische Vermarktung der Region Nördliches Würzburger Land zuständig war, wurde getragen von den am Main zwischen Veitshöchheim und Zellingen gelegenen Gemeinden und einigen touristischen Betrieben. Sitz war in Veitshöchheim.

Zum 1. Januar übernahm die Gemeinde Veitshöchheim die Geschäftsstelle der Touristik GmbH als örtliche Tourist-Information, sodass die bisherigen Beratungs-, Vermittlungs- und sonstigen Tätigkeiten, wie etwa der Ticket-Service, weiterhin in gewohnter Weise durchgeführt werden.

Die Kooperation innerhalb des Tourismusgebietes setzt der Tourismusverein Nördliches Würzburger Land e.V. fort, in dem seit Juli 2016 die Gemeinden Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Retzstadt, Thüngersheim und Veitshöchheim, die Märkte Zell am Main und Zellingen/Retzbach, Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe, Winzer und sonstige touristische Anbieter sowie Vereine organisiert sind. Sitz des Vereins ist ebenfalls in Veitshöchheim.

 

 

Kommentiere diesen Post