45 Gäste aus der französischen Partnerstadt, darunter 24 Kinder, vier Tage zu Gast in Veitshöchheim
Erinnerungsbild an den viertägigen Besuch der 45 Gäste aus der französischen Partnerstadt Pont-l'Evêque, darunter 24 Chor-Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahre, nach dem Empfang im Rathaus am Aufgang zum Ehrenmalplatz an der Vituskirche. Mit auf dem Foto dabei auch einige Vertreter der 23 hiesigen Gastfamilien, in denen die Franzosen dreimal übernachten.
Einen herzlichen Empfang bereitete den französischen Gästen eine vom Erzieher Patrick Muhler betreute Gruppe aus dem Bilhildiskindergarten, die dort von Barbara Scheuring im Frühfranzösisch-Angebot spielerisch an die Sprache des Nachbarlandes im Westen Deutschlands herangeführt werden. Die Französischkinder treffen sich seit Oktober 2016 einmal wöchentlich zum Spielen und Singen in französischer Sprache, einige Kinder sind erst seit Februar dabei. Momentan kommen im St. Bilhildiskindergarten elf Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren zu Frühfranzösisch. Das Angebot Frühfranzösisch findet seine Fortsetzung in der Grundschule für Schüler der 1.- 3. Klasse.
Mit großer Freude sangen die Kleinen zur Begrüßung "Bonjour, ca va!" und tanzten zum traditionellen französischen Volkslied "Sur le pont d' Avignon"
Veitshöchheims Bürgermeister Jürgen Götz freute sich beim Empfang im Rathaussaal, dass so eine stattliche Abordnung aus der Partnerstadt im Rahmen einer Bürgerreise im 54. Jahr des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages, im 40. Jahr der Bezirkspartnerschaft und im 22. Jahr der Städtepartnerschaft den Weg nach Veitshöchheim fand. Stellvertetend für alle begrüßte er besonders den Abgeordneten Monsieur Eric Legoux als Vertreter der französischen Kommune (links neben ihm) sowie den französischen Partnerschaftsbeauftragten Monsieur Philipp Carré, der mit seinem Engagement die freundschaftlichen Beziehungen weiter verstärkt und belebt habe, sowie an dessen Seite Annette Clarebout (links). Seine Rede übersetzte rechts im Bild Veitshöchheims französische Partnerschaftsbeauftragte Eva Trampe (die Tochter des beim Empfang ebenfalls anwesenden Altbürgermeisters Rainer Kinzkofer).
Der ganz besondere Gruß des Ortsoberhaupts galt den französischen Kindern, die den weiten Weg aus ihrer Heimat auf sich genommen hatten. Götz sagte den Mitgliedern des Partnerschaftskomitees und den hiesigen Bürgern ein herzliches Dankeschön, die die französichen Gäste nach ihrer Ankunft am Donnerstagabend um 18 Uhr bis zu ihrer Abfahrt am Sonntagmorgen um 10.00 Uhr beherbergen. Das Besuchsprogramm beinhaltete mit dem internationalen Konzert am Freitagabend in der Kuratiekirche (siehe eigener Bericht - Link unten) und der Weinbergswanderung mit Weinverkostung wieder einige Highlights. Vor allem aber sollte laut Bürgermeister die Begegnung zwischen den Menschen wieder im Vordergrund des diesjährigen Austausches stehen. So wünschte er insbesondere den Neulingen unter den Gästen, dass sie sich in Veitshöchheim wohlfühlen, hier am neuen Mittelpunkt der EU harmonische und interessante Tage mit zukunftsweisenden Begegnungen erleben und dass sie so einen nachhaltigen und positiven Eindruck mit nach Hause mitnehmen können.
Eric Legoux, Abgeordneter und stellvertretender Bürgermeister von Pont-l'Evêque sagte, sein Besuch zeige, wie wichtig es für ihn und Pont-l’Évêque sei, die Partnerschaft aktiv und lebendig zu halten. Wie Jürgen Götz ist auch er seit 2014 gewählt und die Partnerschaft gehe beiden lange voraus. Legoux: "Unsere Pflicht ist es, sie am Leben zu halten, fortzuführen und dafür zu sorgen, dass sie sich mit ihren Mitgliedern und mit der Zeit weiterentwickeln kann." Es sei wichtig, vor allem auch der jungen Generation zu zeigen, dass die Menschenrechte zu achten und zu schützen sind, denn erst sie würden diesen Austausch und diese Begegnung möglich machen. Als Abgeordneter habe man die Aufgabe, diesen Austausch zu erleichtern und zu fördern. Gleichwohl sei eine Partnerschaft Angelegenheit aller Einwohner. Er dankte daher beiden Komitees für Ihren Einsatz.
Als Gastgeschenk übergab Legoux einen Stich mit einem historischen Straßenbild seiner Heimatkommune in der Normandie.
Philipp Carré äußerte sich voller Stolz, seinen von Brigitte Machinal geleiteten Kindergesangverein im Alter von sieben bis 13 Jahren vorstellen zu können. Die Kinder hätten viel gearbeitet, um am Abend ein Konzert von hoher Qualität bieten zu können. Alle seien bis dahin voller Ungeduld sie zu hören. Carré: "Wir setzen auf diese Jugend eine große Hoffnung, die Partnerschaft zu verewigen und dass sie mit ihren Gastgebern eine dauerhafte Verbindung unterhalten können." Es sei ein wunderbares Gefühl, zu einem dynamischen Europa zu gehören.
Gisela Hohmann (li.) freut sich mit ihren beiden französischen Gästen nach dem Empfang im Rathaus auch über das herrliche Wetter.
Rallye-Aufgaben erstellt von Richard Landfried
Bereits am Abend zuvor hatten die Frühfranzösischkinder der Grundschule die Gäste aus der Partnerstadt mit Willkommensplakaten "Bonjour chez nous les amis!" (mit Unterschrift aller 37 Französischkinder der Schule), sowie Frankreich-Fähnchen schwingend, singend begrüßt. Die Gäste hatten sich sehr gefreut, als die Kinder jedem von ihnen ein selbstgemachtes "Willkommensgeschenk", ein Papierherzchen überreichten, auf dem "Willkommen in Veitshöchheim" stand, mit Name und Alter des Kindes.
Eine herzliche Begegnung hatten die französischen Kinder tags darauf dann nach dem Empfang im Rathaus in der Grundschule, wo sie die deutschen Schüler, die von Barbara Scheuring in Französisch unterrichtet werden, mit Liedern und dem Tanz "C'est Gugusse avec son violon"willkommen hießen.
Diese Fotos: Grundschule
Nach dem Empfang in der Aula gab es im Mehrzweckraum eine deutsch-französische Begegnung für die 24 Chorkinder aus Pont l'Evêque und die Frühfranzösischkinder ab der zweiten Klasse. Barbara Scheuring, die seit drei Jahren Frühfranzösisch an der Grundschule Veitshöchheim unterrichtet, wollte den Kindern die Gelegenheit geben, mit französischen Altersgenossen durch einfache Spiele ganz unkompliziert in Kontakt zu treten und zu erfahren: da sind eine Menge Gemeinsamkeiten, die französischen Kinder gehen auch in die Schule, singen gerne, sind im Chor, spielen Fußball, kennen die Lieder, die wir gelernt haben, mögen Pizza und Klatschspiele....
Von Anfang an wurde die Idee der deutsch-französischen Begegnung für die Kinder von der Schulleitung unterstützt und mitgetragen. Insgesamt 43 Kinder amüsierten sich bei Kennenlernspielen wie "Hatchum Patchum" und "Chef d'orchestre" ("Verzaubertes Orchester").
Auch die sechs französischen Begleitpersonen, unter ihnen Madame Brigitte Machinal, Chefin des Gesangsvereins, hatten ihren Spaß. Gemeinsam wurden während der Spiele französische Kinderlieder gesungen, das deutsche Volkslied "Ein Vogel wollte Hochzeit machen..." wurde spontan von den deutschen Kindern angestimmt.
Diese Fotos: Grundschule
Auf dem Pausenhof folgten Gruppenspiele wie "Prince, princesse, dragon" ("Prinz, Prinzessin, Drache", ähnlich wie Knobeln) und Spiele mit dem Schwungtuch. Klatschspiele, die offensichtlich auf französischen Schulhöfen genauso gerne gespielt werden wie bei uns, wurden eifrig erklärt.
Zum Mittagessen hatte Eva Trampe, die Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, Pizza für alle organisiert, gefolgt von leckeren selbstgemachten Kuchen. Zum Abschluss gestalteten die Kinder gemeinsam ein über drei Meter langes Leporello, das zur Erinnerung im Schulhaus seinen Platz finden soll.
Am Samstag stand ein gemeinsamer Ganztags-Ausflug nach Ebrach zum Baumwipfelpfad mit Besuch des Greuther Kellers auf dem Programm. Abends traf man sich dann zum Abschlussabend im Feuerwehrhaus (siehe eigener Bericht).