Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Kein Flächenbrand, sondern Frostschutz für die Aprikosenblüte an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Kein Flächenbrand, sondern Frostschutz für die Aprikosenblüte an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Feuerschein lag am frühen Morgen des 28.März 2017 über dem Stutel in Thüngersheim. Doch kein Flächenbrand hatte die Obstbau-Versuchsanlage der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim heimgesucht, sondern die zarten Blüten der Aprikosenbäume (Prunus armeniaca) wurden vor Frostschäden geschützt. Besorgte Bürger schlugen Alarm, doch bereits im Vorfeld hatte die LWG die Leitstelle in Würzburg, sowie die örtliche Feuerwehr informiert.

Kurz vor Sonnenaufgang sind die Temperaturen am niedrigsten und die digitalen Frostwächter haben Alarm geschlagen. Schon in der späten Nacht ab 4:15 Uhr wurden sogenannte Frostkerzen entzündet um die Temperatur in der Obstanlage über den Gefrierpunkt zu erhöhen. Wenn sich die Blüten erst einmal geöffnet haben sind sie sehr empfindlich gegen Temperaturen unter 0°C und um die diesjährige Ernte zu sichern, griffen die Versuchsansteller zu dieser ungewöhnlichen Maßnahme.

Im Versuchbetrieb Stutel der LWG sind 33 Sorten der wohlschmeckenden Frucht im Anbau und werden getestet auf Wuchseigenschaften, Frosttoleranz, Farbe, Form, Größe und Geschmack der Frucht. Die im süddeutschen Raum unter Marille bekannte Frucht, ist eine delikate Ergänzung für das Spektrum der Obstarten die in Bayern angebaut werden können.

Die Landesanstalt nimmt sowohl neue, wie auch bereits bekannte Sorten genau unter die Lupe und kann dann den bayerischen Obstbauern wertvolle Kulturhinweise an die Hand geben.

Ansprechende Sorten, die sich auch für den Hausgarten eignen, sind `Kioto` oder `Bergeron`.

Gehen Sie auf Entdeckungstour bei den regionalen Baumschulen, die Auswahl ist groß und jetzt ist Pflanzzeit!

Text und Foto: LWG

 

 

Kommentiere diesen Post