Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Viele Highlights bei der Ausstellung der Saatlichen Technikerschule für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim am 1./ 2. April 2017

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Die Vorbereitungen laufen für die traditionelle Ausstellung der Technikerklassen aller drei Fachrichtungen. Unter dem Logo "Veitshöchheimer Dreiklang - Zeit für Zukunft" zeigen die Studierenden das vielfältige Leistungsspektrum ihrer Berufe. Die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau präsentiert Schaugärten unter dem Motto "Des Gartens schönste Kleider". Zu Genuss und Leidenschaft im Garten lädt die Fachrichtung Gartenbau die Besucher ein. Und die angehenden Techniker für Weinbau und Oenologie lassen Weine aus Südafrika und aus Franken im Vergleich probieren.

Die Vorbereitungen laufen für die traditionelle Ausstellung der Technikerklassen aller drei Fachrichtungen. Unter dem Logo "Veitshöchheimer Dreiklang - Zeit für Zukunft" zeigen die Studierenden das vielfältige Leistungsspektrum ihrer Berufe. Die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau präsentiert Schaugärten unter dem Motto "Des Gartens schönste Kleider". Zu Genuss und Leidenschaft im Garten lädt die Fachrichtung Gartenbau die Besucher ein. Und die angehenden Techniker für Weinbau und Oenologie lassen Weine aus Südafrika und aus Franken im Vergleich probieren.

Eröffnung: am Freitag, den 31.03.2017 um 13:00 h im Trainingsgewächshaus

Öffnungszeiten für die Besucher

Samstag, 1. April 2017
  • 9 - 17 Uhr
Sonntag, 2. April
  • 10 - 16 Uhr

Eintritt pro Person: 2,00 Euro

Motto der Landschaftsgärnter: "Des Gartens schönste Kleider"

Was trägt Ihr Garten so?  Trägt er etwas modernes und elegantes? Oder doch eher etwas rustikales und strapazierfähiges? Hat er ein elegantes und schönes Abendkleid?  Die angehenden Techniker und Technikerinnen im Garten- und Landschaftsbau zeigen den Besuchern, womit sie ihren Garten zeitgemäß, bequem, elegant, rustikal, individuell und schön kleiden können und wie man ihm das richtige Abendkleid verpassen kann.

Was trägt Ihr Garten so? Trägt er etwas modernes und elegantes? Oder doch eher etwas rustikales und strapazierfähiges? Hat er ein elegantes und schönes Abendkleid? Die angehenden Techniker und Technikerinnen im Garten- und Landschaftsbau zeigen den Besuchern, womit sie ihren Garten zeitgemäß, bequem, elegant, rustikal, individuell und schön kleiden können und wie man ihm das richtige Abendkleid verpassen kann.

„Des Gartens schönste Kleider“ wurde als Motto für den diesjährigen Ausstellungsbeitrag von den angehenden Technikern des Garten- und Landschaftsbaus gewählt. In Kleingruppen behandeln sie die Themen Holz, Pflanze, Wasser, Stein, Accessoires sowie Wissenswertes rund um den Garten- und Landschaftsbau.

Der Besucher erhält umfangreiche Informationen darüber, wie hochwertig und vielfältig regionale Materialien sind, wie Pflanzen entsprechend ihren Eigenschaften eingesetzt werden können, ob Wasserbecken und Teiche naturnah gestaltet werden können. Zudem werden die neuesten Trends im Bereich Gartenmöbel und Technik für den Garten vorgestellt. Die Besucher können erleben, wie modernste Technik auch in ihren Gärten Einzug halten kann und diese somit pflegeleichter macht.

Als großes Highlight wollen die Studierenden in einem Themenübergreifenden und gemeinschaftlichen Werk auch den interessierten Besuchern zeigen, dass ein Garten auch bei Nacht erlebbar ist. Durch eine stündliche Verdunkelung des Ausstellungssaales lassen die Techniker das Abendkleid des Gartens in allen Farben und Lichtstrahlen erleuchten.

Zudem erhalten die Besucher umfassende Informationen über den Beruf des Landschaftsgärtners und wie sich dieser Beruf in Zukunft weiterentwickeln wird. Bereits seit Juli letzten Jahres wird die Ausstellung an der staatlichen Meister- und Technikerschule in Veitshöchheim geplant und vorbereitet.

Vom Grundkonzept über verschiedene Entwürfe bis hin zum endgültigen Werk wurde viel Zeit und Energie investiert. Nun sind die Studierenden stolz darauf, den Besucher durch den Kleiderschrank des Gartens zu führen, um diesen den perfekten Anzug zu verleihen.                                                                 

Gartenbauklasse
Jeder der zehn Beiträge hat ein eigenes Motto.  Es geht u.a.um biologische Pflanzenschutzmittel, um Trends im Hausgarten, Kräutervielfalt u.v.a.   Die Studierenden des Gartenbaus „bespielen“ das 250 m² große Trainingsgewächshaus von Freitag bis Sonntag, den 2.4.2017

Jeder der zehn Beiträge hat ein eigenes Motto. Es geht u.a.um biologische Pflanzenschutzmittel, um Trends im Hausgarten, Kräutervielfalt u.v.a. Die Studierenden des Gartenbaus „bespielen“ das 250 m² große Trainingsgewächshaus von Freitag bis Sonntag, den 2.4.2017

Die Produktionsgärtner haben für das diesjährige Ausstellungsthema Veitshöchheimer Dreiklang: „Zeit für Zukunft“ verschiedene, aktuelle Themengebiete ausgewählt. Sie wollen die Gäste mit Genuss und Leidenschaft im Garten verführen.

Die Themen:
• Superfruits - Beerenstark in die Zukunft
• Pura Vida – halte Dich fit mit Kräutern
• Upcycling – Zukunft fängt Zuhause an
• Vertikalbegrünung für den Außenbereich – leicht zum Nachbauen
• Gewächshaus im eigenen Garten mit E.M.-Technologie
• Schmeck die Zukunft – Obst- und Kräuterliköre selbst gemacht
• Liveshow - Veredelung von Obstgehölzen
• Urban Farming – platzsparende Gartenideen & Gemüsepflanzen für Ihr Zuhause
• Bienchen und Blümchen – Gib der Biene eine Zukunft

Wörtlich steht in der Einladung:

"Jeder Stand bietet zu seinem Thema eine Besonderheit zum Mitnehmen oder Verkosten.

Beteiligen Sie sich an unserem Quiz, prüfen Sie Ihren Wissensschatz und mit etwas Glück haben Sie die Möglichkeit auf einen Gewinn.

Für Ihre Kleinsten ist bestens gesorgt. Nutzen Sie unsere Kinderbetreuung. Wir freuen uns darauf, Sie mit einem Rund-um-sorglos-Paket für die Familie zu begeistern.

Sie finden uns im Zierpflanzenbau der LWG."

Weinbau - Beitragsthema der Klasse W2 „Weinbau in Südafrika“
Viele Highlights bei der Ausstellung der Saatlichen Technikerschule für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim am 1./ 2. April 2017

Der Großteil der Studierenden unternahm im März eine Exkursion ins Weinland am Kap der Guten Hoffnung nach Südafrika. Zahlreich aufgenommene Eindrücke und gesammelte Inspirationen zu einer fremden Kultur wollen die Studierenden nun nutzen, um eine anregende Ausstellung zum Thema Weinbau in Südafrika zu generieren.

Thematisch wird das Weinbaugebiet am Kap der Guten Hoffnung durch verschiedene Vorträge der Studierenden und originale Ausstellungsstücke vorgestellt.

Des Weiteren bieten geführte Vergleichsweinproben von ausgewählten südafrikanischen- und fränkischen Weinen die Möglichkeit zum Kennenlernen der Gewächse vom Kap der Guten Hoffnung.

Um das Angebot der Ausstellung abzurunden bieten die Studierenden den Standbesuchern Biltong-Fleisch, eine kulinarische Spezialität aus Südafrika, an.

 

Quelle Text und Fotos: LWG-Homepage

Kommentiere diesen Post