Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

nun vollständig: Kunst im großen Naturgarten - Beeindruckende Ausstellung der Modedesignerin Katharina Schwerd mit Skulpturen von Antje Friederich und Fotokunst von Hans-Joachim Hummel

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Sie freuen sich über die erfolgreiche fünfte Auflage der Ausstellung "im gARTen" in Veitshöchheim, Würzburger Straße 30: Das Künstler-Dreigestirn v.l. Hans-Joachim Hummel, Antje Friederich und Katharina Schwerd, platziert in einer Gartennische, umgeben von vier "Babbelköpfen", von Friederich kreiert aus dem Holz von Veitshöchheimer Pappeln, die vor kurzem noch am Main standen und einem Fotokunstobjekt  auf der Bank von Hummel.  Für alle Kunstinteressierten besteht nochmals an diesem Wochenende am 23. und 24. Juli die Möglichkeit von 15 bis 19 Uhr sich im besonderen Ambiente des Galerie-Gartens von Schwerd inspirieren zu lassen und die von Friederich und Hummel über den ganzen Garten verteilt ausgestellten Objekte zu entdecken oder auch den originellen Schmuck und das Modedesign von Katharina Schwerd zu bewundern. Die Künstler werden wieder da sein und durch die Ausstellung führen.

Sie freuen sich über die erfolgreiche fünfte Auflage der Ausstellung "im gARTen" in Veitshöchheim, Würzburger Straße 30: Das Künstler-Dreigestirn v.l. Hans-Joachim Hummel, Antje Friederich und Katharina Schwerd, platziert in einer Gartennische, umgeben von vier "Babbelköpfen", von Friederich kreiert aus dem Holz von Veitshöchheimer Pappeln, die vor kurzem noch am Main standen und einem Fotokunstobjekt auf der Bank von Hummel. Für alle Kunstinteressierten besteht nochmals an diesem Wochenende am 23. und 24. Juli die Möglichkeit von 15 bis 19 Uhr sich im besonderen Ambiente des Galerie-Gartens von Schwerd inspirieren zu lassen und die von Friederich und Hummel über den ganzen Garten verteilt ausgestellten Objekte zu entdecken oder auch den originellen Schmuck und das Modedesign von Katharina Schwerd zu bewundern. Die Künstler werden wieder da sein und durch die Ausstellung führen.

nun vollständig: Kunst im großen Naturgarten - Beeindruckende Ausstellung der Modedesignerin Katharina Schwerd mit Skulpturen von Antje Friederich und Fotokunst von Hans-Joachim Hummel

Über 200 Besucher kamen am letzten Wochenende zur Ausstellung "im gARTen", die sie in einem außergewöhnlichen, offenen Ambiente der Kunst näher brachte.

Den idyllischen, naturnahen Garten der Familie Schwerd, der sich 120 Meter von der Würzburger Straße bis zur Mainuferstraße erstreckt, nutzen heuer schon zum fünften Mal die drei Künstler Katharina Schwerd (Schmuck und Modedesign), Antje Friedrich (Skulpturen) und Hans-Joachim Hummel (Fotokunst) als Ausstellungraum. In seinen vielen Winkeln und Nischen zwischen Obstbäumen, Sträuchern, Rosenlauben, Beeten, Gewächshäusern und auf Rasenflächen platziert, lassen die Kunstwerke eine reizvolle, lebendige Atmosphäre entstehen, die zum Verweilen einlädt und unerwartete Entdeckungen und Begegnungen ermöglicht.

Die Ausstellung "im gARTen" hat sich so schon zu einem richtigen Event entwickelt. Es war ein ständiges Gehen und Kommen. Im Hof gab es an Bistrotischen auch was zu Trinken und zu Knabbern und so herrschte eine nette Stimmung und man hatte genug Zeit über Kunst zu diskutieren.

Die Ausstellung "im gARTen" hat sich so schon zu einem richtigen Event entwickelt. Es war ein ständiges Gehen und Kommen. Im Hof gab es an Bistrotischen auch was zu Trinken und zu Knabbern und so herrschte eine nette Stimmung und man hatte genug Zeit über Kunst zu diskutieren.

"Super, diese wilde Ordnung" befanden etwa Kathrin und Michael Schauer aus Kist. Sie sind beruflich Experten, was Gartengestaltung angeht. Sie hatten sich in einer Nische neben Friederichs "Rosenkönigin" zum Verweilen niedergelassen.

"Super, diese wilde Ordnung" befanden etwa Kathrin und Michael Schauer aus Kist. Sie sind beruflich Experten, was Gartengestaltung angeht. Sie hatten sich in einer Nische neben Friederichs "Rosenkönigin" zum Verweilen niedergelassen.

Besucher, die schon letztes Jahr da waren, meinten: "Heuer ist noch alles viel interessanter, was die Ausstellungsobjekte angeht." So war denn auch die Holzbildhauerin Antje Friederich, die mit ihrer Familie in Veitshöchheim lebt, mit ihrer Kettensäge besonders kreativ. Sie hatte viele neue Skulpturen im Garten verteilt, so auch im Bild die ebenfalls aus Pappelholz gesägten Störche, die auf der Rasenfläche im unteren Gartenbereich ganz toll zur Geltung kamen. Beide sind zusammen für 1.000 Euro zu haben
Besucher, die schon letztes Jahr da waren, meinten: "Heuer ist noch alles viel interessanter, was die Ausstellungsobjekte angeht." So war denn auch die Holzbildhauerin Antje Friederich, die mit ihrer Familie in Veitshöchheim lebt, mit ihrer Kettensäge besonders kreativ. Sie hatte viele neue Skulpturen im Garten verteilt, so auch im Bild die ebenfalls aus Pappelholz gesägten Störche, die auf der Rasenfläche im unteren Gartenbereich ganz toll zur Geltung kamen. Beide sind zusammen für 1.000 Euro zu haben

Besucher, die schon letztes Jahr da waren, meinten: "Heuer ist noch alles viel interessanter, was die Ausstellungsobjekte angeht." So war denn auch die Holzbildhauerin Antje Friederich, die mit ihrer Familie in Veitshöchheim lebt, mit ihrer Kettensäge besonders kreativ. Sie hatte viele neue Skulpturen im Garten verteilt, so auch im Bild die ebenfalls aus Pappelholz gesägten Störche, die auf der Rasenfläche im unteren Gartenbereich ganz toll zur Geltung kamen. Beide sind zusammen für 1.000 Euro zu haben

Besonders stolz ist die Künstlerin auf diese aus Kirschenholz kreierte Skulpturengruppe, die sie EX-TREM (Drama?) titulierte und mit 1.800 Euro ihr wertvollstes Objekt der Ausstellung ist.

Besonders stolz ist die Künstlerin auf diese aus Kirschenholz kreierte Skulpturengruppe, die sie EX-TREM (Drama?) titulierte und mit 1.800 Euro ihr wertvollstes Objekt der Ausstellung ist.

"Gipfeltreffen" oder "Kirschberg" heißt diese 1.000 Euro teure, etwas wuchtiger wirkende Skulptur von Friederich, die wie alle anderen dazu einlädt, auch ertastet und gespürt zu werden.

"Gipfeltreffen" oder "Kirschberg" heißt diese 1.000 Euro teure, etwas wuchtiger wirkende Skulptur von Friederich, die wie alle anderen dazu einlädt, auch ertastet und gespürt zu werden.

Originell ist auch dieser auf 600 Euro taxierte überlebensgroße Holz-Frosch, der es besonders Friederichs Mutter angetan hat. Verwunschen ist er jedenfalls nicht, denn auch ein Kuss erweckte ihn nicht zum Prinzen.
Originell ist auch dieser auf 600 Euro taxierte überlebensgroße Holz-Frosch, der es besonders Friederichs Mutter angetan hat. Verwunschen ist er jedenfalls nicht, denn auch ein Kuss erweckte ihn nicht zum Prinzen.

Originell ist auch dieser auf 600 Euro taxierte überlebensgroße Holz-Frosch, der es besonders Friederichs Mutter angetan hat. Verwunschen ist er jedenfalls nicht, denn auch ein Kuss erweckte ihn nicht zum Prinzen.

Über die das pralle Leben symbolisierenden Holzblumen und Gemüse der Künstlerin war diese Besucherin begeistert. Antje Friederich hat auch viel Kraftvolles kreiert, eben alles was mit Garten, Wachstum, Pflanzen, Blumen Gemüse, Früchte, Avocados zu tun hat.
Über die das pralle Leben symbolisierenden Holzblumen und Gemüse der Künstlerin war diese Besucherin begeistert. Antje Friederich hat auch viel Kraftvolles kreiert, eben alles was mit Garten, Wachstum, Pflanzen, Blumen Gemüse, Früchte, Avocados zu tun hat.
Über die das pralle Leben symbolisierenden Holzblumen und Gemüse der Künstlerin war diese Besucherin begeistert. Antje Friederich hat auch viel Kraftvolles kreiert, eben alles was mit Garten, Wachstum, Pflanzen, Blumen Gemüse, Früchte, Avocados zu tun hat.

Über die das pralle Leben symbolisierenden Holzblumen und Gemüse der Künstlerin war diese Besucherin begeistert. Antje Friederich hat auch viel Kraftvolles kreiert, eben alles was mit Garten, Wachstum, Pflanzen, Blumen Gemüse, Früchte, Avocados zu tun hat.

Sehr gut ankamen kamen auch die Tonarbeiten der Bildhauerin, wie im Bild zu sehen die Pilates-Studien oder die Figur "Jesus im Kräutergarten".
Sehr gut ankamen kamen auch die Tonarbeiten der Bildhauerin, wie im Bild zu sehen die Pilates-Studien oder die Figur "Jesus im Kräutergarten".

Sehr gut ankamen kamen auch die Tonarbeiten der Bildhauerin, wie im Bild zu sehen die Pilates-Studien oder die Figur "Jesus im Kräutergarten".

Immer mehr Liebhaber gibt es aber auch für Friederichs kleineren Ton-Figuren, wie Frösche, Schildkröten, Schnecken, Katzen und die aus spanischem Ton mit 40 Prozent Schamott-Anteil gebrannten Fledermäuse.
Immer mehr Liebhaber gibt es aber auch für Friederichs kleineren Ton-Figuren, wie Frösche, Schildkröten, Schnecken, Katzen und die aus spanischem Ton mit 40 Prozent Schamott-Anteil gebrannten Fledermäuse.
Immer mehr Liebhaber gibt es aber auch für Friederichs kleineren Ton-Figuren, wie Frösche, Schildkröten, Schnecken, Katzen und die aus spanischem Ton mit 40 Prozent Schamott-Anteil gebrannten Fledermäuse.
Immer mehr Liebhaber gibt es aber auch für Friederichs kleineren Ton-Figuren, wie Frösche, Schildkröten, Schnecken, Katzen und die aus spanischem Ton mit 40 Prozent Schamott-Anteil gebrannten Fledermäuse.
Immer mehr Liebhaber gibt es aber auch für Friederichs kleineren Ton-Figuren, wie Frösche, Schildkröten, Schnecken, Katzen und die aus spanischem Ton mit 40 Prozent Schamott-Anteil gebrannten Fledermäuse.

Immer mehr Liebhaber gibt es aber auch für Friederichs kleineren Ton-Figuren, wie Frösche, Schildkröten, Schnecken, Katzen und die aus spanischem Ton mit 40 Prozent Schamott-Anteil gebrannten Fledermäuse.

Der Würzburger Grafik-Designer und Fotokünstler Hans-Joachim Hummel zeigt experimentelle Kunst-Fotografien und RealLive-Aufnahmen mit Motiven aus aller Welt, die ebenfalls die Kraft des Lebens ausdrücken. Er lässt sich auf Reisen zu seinen Motiven inspirieren, die nach ihrer Bearbeitung die Grenzen von Malerei und Fotografie aufheben und die reale Situationen und Orte durch digitale Collagen zu neuen Welten machen. Details sind verwischt, das Große und Ganze sortiert sich neu. Was real ist, lässt sich nur vermuten und neu entdecken.

Der Würzburger Grafik-Designer und Fotokünstler Hans-Joachim Hummel zeigt experimentelle Kunst-Fotografien und RealLive-Aufnahmen mit Motiven aus aller Welt, die ebenfalls die Kraft des Lebens ausdrücken. Er lässt sich auf Reisen zu seinen Motiven inspirieren, die nach ihrer Bearbeitung die Grenzen von Malerei und Fotografie aufheben und die reale Situationen und Orte durch digitale Collagen zu neuen Welten machen. Details sind verwischt, das Große und Ganze sortiert sich neu. Was real ist, lässt sich nur vermuten und neu entdecken.

Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.
Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.
Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.
Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.
Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.
Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.
Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.
Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.
Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.
Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.

Seine stark experimentell geprägten Arbeiten versteht er als bewusstes Spiel zwischen analog und digital, Vordergrund und Hintergrund, Technik und Zufall, Computer und Handwerk, Sehen und Sichtbar-Machen. Die RealLive-Bilder stellen dem Betrachter Menschen, Landschaften oder Straßenszenen vor – aufgenommen mit dem klaren Blick für den besonderen Moment. Festgehalten sind Augenblicke, die oft gerade durch ihre Unschärfe zu realen Bildern werden. Passend zum experimentellen Charakter der Bilder ist auch deren ungewöhnliche Präsentation, überall versteckt im Garten.

Im Atelier von Katharina Schwerd entstehen mit viel Phantasie, Witz und Charme höchst individuelle Einzelanfertigungen. Sie setzt auf ausgefallene Stoffe, die sie durch klare Schnitte in Szene setzt. Sie präsentiert den Besuchern so reichlich Schönes zum Anschauen, Anfassen und Probieren. Ob Mode, Schmuck, Accessoires oder Taschen – ihr Umgang mit Materialien und Formen ist so grenzenlos wie formvollendet. Sie mixt Diamanten und Plexiglas, Samt und Seide, Lack, Leder und LKW-Plane.  Ihr Thema in diesem Jahr ist „Sommer pur!“, das heißt: Farbe und Leichtigkeit bei Mode, Taschen, Schmuck.
Im Atelier von Katharina Schwerd entstehen mit viel Phantasie, Witz und Charme höchst individuelle Einzelanfertigungen. Sie setzt auf ausgefallene Stoffe, die sie durch klare Schnitte in Szene setzt. Sie präsentiert den Besuchern so reichlich Schönes zum Anschauen, Anfassen und Probieren. Ob Mode, Schmuck, Accessoires oder Taschen – ihr Umgang mit Materialien und Formen ist so grenzenlos wie formvollendet. Sie mixt Diamanten und Plexiglas, Samt und Seide, Lack, Leder und LKW-Plane.  Ihr Thema in diesem Jahr ist „Sommer pur!“, das heißt: Farbe und Leichtigkeit bei Mode, Taschen, Schmuck.
Im Atelier von Katharina Schwerd entstehen mit viel Phantasie, Witz und Charme höchst individuelle Einzelanfertigungen. Sie setzt auf ausgefallene Stoffe, die sie durch klare Schnitte in Szene setzt. Sie präsentiert den Besuchern so reichlich Schönes zum Anschauen, Anfassen und Probieren. Ob Mode, Schmuck, Accessoires oder Taschen – ihr Umgang mit Materialien und Formen ist so grenzenlos wie formvollendet. Sie mixt Diamanten und Plexiglas, Samt und Seide, Lack, Leder und LKW-Plane.  Ihr Thema in diesem Jahr ist „Sommer pur!“, das heißt: Farbe und Leichtigkeit bei Mode, Taschen, Schmuck.

Im Atelier von Katharina Schwerd entstehen mit viel Phantasie, Witz und Charme höchst individuelle Einzelanfertigungen. Sie setzt auf ausgefallene Stoffe, die sie durch klare Schnitte in Szene setzt. Sie präsentiert den Besuchern so reichlich Schönes zum Anschauen, Anfassen und Probieren. Ob Mode, Schmuck, Accessoires oder Taschen – ihr Umgang mit Materialien und Formen ist so grenzenlos wie formvollendet. Sie mixt Diamanten und Plexiglas, Samt und Seide, Lack, Leder und LKW-Plane. Ihr Thema in diesem Jahr ist „Sommer pur!“, das heißt: Farbe und Leichtigkeit bei Mode, Taschen, Schmuck.

Kommentiere diesen Post