Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Schwungvolles Lehrerkonzert der Veitshöchheimer Musikschule auf hohem Niveau mit Cocktails garniert

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Zur Eröffnung erklang „Alla tromba della fama“ von Baldassare Galuppi. Herrlich mischte sich die strahlende Barocktrompete, virtuos gespielt von Rainer Nöth mit dem Solosopran von  Martine Streib und den zwei Violinen gespielt von  Rainer Nürnberger und Eva Passas.  Andreas Franzky Cello und Dorothea Völker, Cembalo, bildeten das sichere Basso continuo.
Zur Eröffnung erklang „Alla tromba della fama“ von Baldassare Galuppi. Herrlich mischte sich die strahlende Barocktrompete, virtuos gespielt von Rainer Nöth mit dem Solosopran von  Martine Streib und den zwei Violinen gespielt von  Rainer Nürnberger und Eva Passas.  Andreas Franzky Cello und Dorothea Völker, Cembalo, bildeten das sichere Basso continuo.
Zur Eröffnung erklang „Alla tromba della fama“ von Baldassare Galuppi. Herrlich mischte sich die strahlende Barocktrompete, virtuos gespielt von Rainer Nöth mit dem Solosopran von  Martine Streib und den zwei Violinen gespielt von  Rainer Nürnberger und Eva Passas.  Andreas Franzky Cello und Dorothea Völker, Cembalo, bildeten das sichere Basso continuo.
Zur Eröffnung erklang „Alla tromba della fama“ von Baldassare Galuppi. Herrlich mischte sich die strahlende Barocktrompete, virtuos gespielt von Rainer Nöth mit dem Solosopran von  Martine Streib und den zwei Violinen gespielt von  Rainer Nürnberger und Eva Passas.  Andreas Franzky Cello und Dorothea Völker, Cembalo, bildeten das sichere Basso continuo.
Zur Eröffnung erklang „Alla tromba della fama“ von Baldassare Galuppi. Herrlich mischte sich die strahlende Barocktrompete, virtuos gespielt von Rainer Nöth mit dem Solosopran von  Martine Streib und den zwei Violinen gespielt von  Rainer Nürnberger und Eva Passas.  Andreas Franzky Cello und Dorothea Völker, Cembalo, bildeten das sichere Basso continuo.

Zur Eröffnung erklang „Alla tromba della fama“ von Baldassare Galuppi. Herrlich mischte sich die strahlende Barocktrompete, virtuos gespielt von Rainer Nöth mit dem Solosopran von Martine Streib und den zwei Violinen gespielt von Rainer Nürnberger und Eva Passas. Andreas Franzky Cello und Dorothea Völker, Cembalo, bildeten das sichere Basso continuo.

Musik und Cocktails ergaben eine bunte Mischung beim Lehrerkonzert der Sing- und Musikschule Veitshöchheim in der Aula der Eichendorffschule. Gemeinsam zu musizieren bereichert nach den Worten der Leiterin Dorothea Völker die pädagogische Arbeit und macht den auch im künstlerischen Bereich versierten Musikschullehrern sichtlich Freude.

Homogenes Zusammenspiel und wunderschöne Klänge zauberten Leonore Ringlein, Querflöte, Thomas Hähnlein, Saxophon und Dorothea Völker, Klavier, mit dem impressionistisch- jazzigen Stück „Épitaphe de Jean Harlow“ von Charles Koechlin.
Homogenes Zusammenspiel und wunderschöne Klänge zauberten Leonore Ringlein, Querflöte, Thomas Hähnlein, Saxophon und Dorothea Völker, Klavier, mit dem impressionistisch- jazzigen Stück „Épitaphe de Jean Harlow“ von Charles Koechlin.

Homogenes Zusammenspiel und wunderschöne Klänge zauberten Leonore Ringlein, Querflöte, Thomas Hähnlein, Saxophon und Dorothea Völker, Klavier, mit dem impressionistisch- jazzigen Stück „Épitaphe de Jean Harlow“ von Charles Koechlin.

Homogenes Zusammenspiel und wunderschöne Klänge zauberten Leonore Ringlein, Querflöte, Thomas Hähnlein, Saxophon und Dorothea Völker, Klavier, mit dem impressionistisch- jazzigen Stück „Épitaphe de Jean Harlow“ von Charles Koechlin.
Homogenes Zusammenspiel und wunderschöne Klänge zauberten Leonore Ringlein, Querflöte, Thomas Hähnlein, Saxophon und Dorothea Völker, Klavier, mit dem impressionistisch- jazzigen Stück „Épitaphe de Jean Harlow“ von Charles Koechlin.

Homogenes Zusammenspiel und wunderschöne Klänge zauberten Leonore Ringlein, Querflöte, Thomas Hähnlein, Saxophon und Dorothea Völker, Klavier, mit dem impressionistisch- jazzigen Stück „Épitaphe de Jean Harlow“ von Charles Koechlin.

Jazz vom Feinsten servierten Rainer Nöth, diesmal Jazztrompete, Thomas Hähnlein, Saxophon, Dominik Heidinger, E- Gitarre und Waldemar Oberst, Jazzklavier in den „Sandu“ von Clifford Brown und „My little Suede Shoes“ von Charlie Parker. Alle vier Musiker überzeugten mit tollen Soli.
Jazz vom Feinsten servierten Rainer Nöth, diesmal Jazztrompete, Thomas Hähnlein, Saxophon, Dominik Heidinger, E- Gitarre und Waldemar Oberst, Jazzklavier in den „Sandu“ von Clifford Brown und „My little Suede Shoes“ von Charlie Parker. Alle vier Musiker überzeugten mit tollen Soli.

Jazz vom Feinsten servierten Rainer Nöth, diesmal Jazztrompete, Thomas Hähnlein, Saxophon, Dominik Heidinger, E- Gitarre und Waldemar Oberst, Jazzklavier in den „Sandu“ von Clifford Brown und „My little Suede Shoes“ von Charlie Parker. Alle vier Musiker überzeugten mit tollen Soli.

Den stimmungsvollen Abschluss machten Tangos von Astor Piazzolla. „Tzigane“, „ La Misma Pena“ und „Bando“ entführten die Zuhörer nach Argentinien. Einfühlsam und mitreißend wurden die Tangos interpretieret von Rainer Nürnberger, Violine, Karoline Winter, Akkordeon, Andreas Franzky, Kontrabass, Christina Stibi und Dorothea Völker, Klavier.
Den stimmungsvollen Abschluss machten Tangos von Astor Piazzolla. „Tzigane“, „ La Misma Pena“ und „Bando“ entführten die Zuhörer nach Argentinien. Einfühlsam und mitreißend wurden die Tangos interpretieret von Rainer Nürnberger, Violine, Karoline Winter, Akkordeon, Andreas Franzky, Kontrabass, Christina Stibi und Dorothea Völker, Klavier.

Den stimmungsvollen Abschluss machten Tangos von Astor Piazzolla. „Tzigane“, „ La Misma Pena“ und „Bando“ entführten die Zuhörer nach Argentinien. Einfühlsam und mitreißend wurden die Tangos interpretieret von Rainer Nürnberger, Violine, Karoline Winter, Akkordeon, Andreas Franzky, Kontrabass, Christina Stibi und Dorothea Völker, Klavier.

Begeisterter Applaus belohnte die vielseitigen Musiker der Sing- und Musikschule Veitshöchheim, von der Fördervereinsvorsitzenden Ute Hümpfner mit Blumen belohnt.

Begeisterter Applaus belohnte die vielseitigen Musiker der Sing- und Musikschule Veitshöchheim, von der Fördervereinsvorsitzenden Ute Hümpfner mit Blumen belohnt.

Dorothea Völker

Dorothea Völker

Andreas Franzky

Andreas Franzky

Eva Passas

Eva Passas

Rainer Nürnberger

Rainer Nürnberger

Christina Stibi

Christina Stibi

Leonore Ringlein

Leonore Ringlein

Martine Streib

Martine Streib

Rainer Nöth

Rainer Nöth

Thomas Hähnlein

Thomas Hähnlein

Dominik Heidinger

Dominik Heidinger

Waldemar Oberst

Waldemar Oberst

Karoline Winter

Karoline Winter

Im Anschluss gab es Gelegenheit zu anregenden Gesprächen bei bunten, sommerlichen Drinks, gemixt und serviert vom Team des Förderkreises der Sing- und Musikschule (im Bild).

Im Anschluss gab es Gelegenheit zu anregenden Gesprächen bei bunten, sommerlichen Drinks, gemixt und serviert vom Team des Förderkreises der Sing- und Musikschule (im Bild).

Alle Fotos Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post