Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Fünftes Veitshöchheimer Repair Café am 2. April: Gemeinsam defekte Gegenstände reparieren

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Fünftes Veitshöchheimer Repair Café am 2. April: Gemeinsam defekte Gegenstände reparieren

„Reparieren statt wegwerfen“ ist das Motto der Selbsthilfewerkstatt – es werden Helfer und Bastler gesucht

Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift oder die Schaltung harkt? Oder mit einem Pullover mit Löchern? Wegwerfen? Warum sollte man. Daniel Schiel von der Firma dando-art Lichttechnik und Jan Speth, Klimaschutzmanager der Gemeinde Veitshöchheim, organisieren am Samstag, den 2. April 2016, das fünfte Repair Café in Veitshöchheim.

In der Eichendorffschule Veitshöchheim dreht sich bei der Selbsthilfewerkstatt wieder alles ums Reparieren. Zwischen 13 und 18 Uhr stehen im Werkraum verschiedene ehrenamtliche Fachleute zur Verfügung und helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Zudem sind verschiedene Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände, beispielsweise Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Fahrräder von Zuhause mit und legen bei der Reparatur idealerweise selbst mit Hand an.

Indem sie sich fürs Reparieren einsetzen, möchten die Organisatoren zur Reduzierung des Müllbergs beitragen. Das ist absolut notwendig, findet der Veitshöchheimer Daniel Schiel: „In Deutschland werfen wir unfassbar viel weg. Auch Gegenstände, die nach einer einfachen Reparatur wieder ordentlich zu gebrauchen wären. Leider wissen viele Menschen nicht mehr wie man Dinge repariert.“ Das Repair Café will ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen – nicht jedoch mit Fachbetrieben in Konkurrenz treten.

Das Repair Café ist auch dazu gedacht, Menschen im Ort auf neue Art und Weise wieder mit einander in Kontakt zu bringen. Daniel Schiel: „Wenn man gemeinsam mit einem bis dahin unbekannten Nachbarn ein Fahrrad oder einen CD-Spieler repariert hat, freut man sich, wenn man ihn das nächste Mal auf der Straße begegnet. Zusammen etwas reparieren, kann zu ganz tollen Kontakten führen.“

Der gemeindliche Klimaschutzmanager Jan Speth weist darauf hin, dass eine Reparatur „Geld und kostbare Rohstoffe einspart und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt“. Unterfrankenweit fand das erste Repair Café 2014 in Veitshöchheim statt. Die Gemeinde richtet die Veranstaltung nun bereits zum fünften Mal aus.

Die Helfer sind allesamt ehrenamtlich tätig: „Wir suchen auch immer wieder ambitionierte Bastler und Kuchenbäcker“, so Speth. Für den Samstag empfiehlt der Klimaschutzmanager Zeit mitzubringen: „Erfahrungsgemäß ist der Andrang immer groß“.

Kommentiere diesen Post