Gemeinde verwöhnte 280 ältere Mitbürger beim Seniorennachmittag kulinarisch und mit tollem Unterhaltungsprogramm
Frohgelaunt verließen 280 ältere Mitbürger am Sonntag-Nachmittag die Mainfrankensäle. Zwei Stunden lang hatten sie sich beim diesjährigen Seniorennachmittag der Gemeinde an einem prall vollgefüllten Programm erfreuen können.
Nach dem Ausfall des Seniorennachmittags 2013 und dem Ausweichen in das Haus der Begegnung wegen des Umbaus der Mainfrankensäle im Vorjahr freute sich Bürgermeister Jürgen Götz, dass heuer wieder tradtionsgemäß die Veranstaltung in der vornehmen Atmosphäre der neuen Mainfrankensäle über die Bühne gehen konnte.
Wie der Bürgermeister in seinem Willkommensgruß betonte, lässt sich der Wert einer Gemeinde insbesondere auch in ihrem Umgang mit der jüngeren und älteren Generationen festmachen. Für beide Gruppierungen werde hier in Veitshöchheim einiges geboten. Es liege dann an jeden einzelnen, von diesen Angeboten auch Gebrauch zu machen. So führe der Seniorenbeirat alljährlich Ausflugsfahrten durch, die im letzten Jahr nach Kärnten, an die Nordsee, ins Altmühltal und zur Landesgartenschau führten. Es gebe auch viele kulinarische Veranstaltungen wie das Fisch- oder Spanferkelessen. Beispielhaft erwähnte er auch die Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe und den Arbeitskreis für Senioren, der auch Einkaufsfahrten durchführe. Es wird laut Bürgermeister derzeit überlegt, letztere künftig zwei Mal in der Woche anzubieten.
Auch der Seniorentanzkreis hat seine Arbeit wieder aufgenommen und bietet einmal im Monat Gelegenheit, im Haus der Begegnung das Tanzbein zu schwingen.
Als Zeichen der Wertschätzung der älteren Generation servierten der Bürgermeister, Gemeindebedienstete und Gemeinderatsmitglieder gratis Kaffee und Kuchen. Und auch die Weinliebhaber kamen auf ihre Kosten.
Die gemeindliche Kulturreferentin Karen Heußner hatte zur Unterhaltung der älteren Generation wieder ein abwechslungsreiches und buntes Programm mit Blasmusik, Gesang, Harfenspiel, Tanzeinlagen und einer Jonglage-Show auf die Beine gestellt, das sie in gewohnt charmanter Weise moderierte.
Zu Beginn konnten die Besucher ins Ohr gehende Blasmusik genießen, mit der in altbewährter Weise der Musikverein unter der Leitung von Stefan Wagner für eine prächtige Einstimmung sorgte.
Die elf bis 14 Jahre alten Mädels der Juniorengarde der Tanzsportgarde Veitshöchheim machten mit ihrem neuen fetzig-rockigen Schautanz "Mimi ermittelt" den Zuschauern Appetit auf die nächste Faschingssession. Mit ihnen einstudiert haben den rasanten Augenschmaus die Trainerinnen Sylvia Schraut und Nicole Scherbaum.
Früh übt sich, wer ein Meister werden will! Mit Begeisterung tun dies die sechs und sieben Jahre alten Tanzmäuse der Tanzsportgarde Veitshöchheim. Neun quirlige Tanzmäuse tanzten sich mit ihrem Marschtanz in die Herzen der Senioren. Alles Wichtige bei bringen ihnen die vier Trainerinnen Alexandra Körner, Daniela Jung, Sabrina Henken und Jennifer George.
"Was wäre unser Seniorennachmittag ohne den Männergesangverein Veitshöchheim!" Unvorstellbar meinte die Moderatorin. So erfreuten unter dem Dirigat des ehemaligen Chorleiters Daniel Mattausch die Männersänger mit "Griechischer Wein", der Gemischte Chor mit "New York, New York" und beide als Gesamtchor mit "Zieh in die Welt".
Ein Solist und ein Quartett von der Jonglagegruppe "Drunter & Drüber" des Mathelehrers Mathias Schreyer vom Gymnasium Veitshöchheim verblüfften die Zuschauer mit ihren Darbietungen. So ging ein ungläubiges Raunen durch das Publikum, als der aus der Jonglagegruppe hervorgegangene Solist Timo Wagenblast gleichzeitig sieben Bällen in der Luft und zwei Diabolos gleichzeitig in irrem Tempo auf der Bühne fliegen ließ. Marvin Züchner, Lukas Korth, Dominok Pikos und Sebastian Barcyc agierten dagegen tänzerisch mit ihren Devilsticks
Einen Hauch von Sanftheit auf die Bühne brachte zwischen all den rhythmischen und starken Tönen die international wirkende Meister-Harfinistin Christine Eberherr, die mit Stücken wie "Red is the Rose", "Baccarole", "Hijo de la luna" (spanisch: „Kind des Mondes“), "Greensleeves" und "Yesterday" auf ihrer klassischen Konzertharfe das Publikum verzauberte.
Als Kontrast zum Harfenspiel setzte den glanz- und schwungvollen Schlusspunkt des prallgefüllten Programms artistisch die aktuelle Unterfränkische Vizemeisterin der Tanzmariechen Chanel Appel von der Tanzsportgarde Veitshöchheim, trainiert von Melissa Lutz.