Ein Jahr Carsharing in Veitshöchheim! - Bislang 15 Nutzer - Manfred Hohmeier zieht Bilanz
Gut ein Jahr ist es her, dass durch eine Initiative aus der AGENDA 21 auch in Veitshöchheim in der Sendelbachstraße 1, zusammen mit der Fa. Sharegroup, eine Carsharing-Station eingerichtet und in Betreib genommen wurde.
Seither haben sich etwa 15 Nutzer im System angemeldet und nutzen das Auto zum Teil regelmäßig für ihre Fahrten, ob kurz zum Einkaufen, zum Personentransport oder auch für längere Tagesfahrten. Dabei kamen in dem Jahr ca. 10.000 km zusammen.
Carsharing ist eine echte Alternative für einen Zweitwagen, oder für Haushalte, die im Jahr weniger als 12.000 Km mit ihrem Auto zurücklegen und nicht täglich oder kurzfristig – z.B. für Bereitschaftsdienst - auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen sind. Dabei ist Carsharing nicht Konkurrenz zum öffentlichen Nahverkehr, sondern insbesondere im ländlichen Bereich, eine sinnvolle Ergänzung hierzu.
Die Nutzung von Carsharing ist ganz einfach. Nach der einmaligen Anmeldung mit Vorlage von Führerschein und Personalausweis, können Sie ein Auto im Internet über PC oder Smartphone jederzeit buchen. Mit Ihrer Kundenkarte oder auch dem Smartphone öffnen Sie das Auto zum Buchungszeitpunkt an der Station und stellen es nach der Nutzung dort wieder ab. Falls Sie unterwegs tanken müssen, befindet sich im Handschuhfach eine Tankkarte, Sie müssen also kein Geld vorstrecken. Nach der Fahrt bekommen Sie eine Abrechnung per Post, bzw. per E-Mail. Die Kosten für eine Fahrt berechnen sich nach Zeit und gefahrenen Kilometern. Es gibt mehrere Tarife, die Sie nach Ihren eigenen Bedürfnissen auswählen und gestalten können.
Die Mobilität macht in Deutschland derzeit einen Wandel durch. Insbesondere in Großstädten nutzen bereits ca. 90 % öffentliche Verkehrsmittel. Immer mehr junge Leute machen zwar noch den Führerschein, schaffen sich in der Folgezeit aber kein eigenes Auto mehr an. Für sie ist das Auto kein Statussymbol mehr, sondern eines der möglichen Fortbewegungsmittel. Sie sparen dadurch Kosten für ein eigenes Auto, das – wie Erhebungen zeigen - die meiste Zeit ungenutzt ist. So entsteht langsam eine neue Mobilitätsstruktur. Auswertungen und Befragungen haben gezeigt, dass bei der privaten Nutzung des Autos in der Regel nicht mehr als 30 Km täglich anfallen.
Carsharing unterstützt diese Veränderungen in Deutschland seit ca. 25 Jahren. Die Nutzungshäufigkeit von Carsharing Angeboten hat sich insbesondere in den letzten Jahren, wie auch das Beispiel in Veitshöchheim zeigt, sehr positiv entwickelt. Im Jahr 2014 hat sich der 1-millionste Nutzer bei einem Anbieter angemeldet und täglich gab es durchschnittlich 1.000 Neuanmeldungen. Auch abseits von Großstädten macht Carsharing als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr Sinn und ist insbesondere dazu geeignet, abseits der Anbindung durch öffentlichen Nahverkehr mobil zu sein. Durch gemeinsame Nutzung eines Autos werden die Kosten geteilt und auf viele Nutzer umgelegt. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen und Parkraum.
In Würzburg gibt es seit Jahren ein festes Angebot an Carsharing, welches ständig erweitert wird. Im letzten Jahr ist dort die Entscheidung gefallen, angelehnt an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs Mobilstationen , u.a. mit Carsharing Angeboten, einzurichten.
Die Agenda 21 möchte das Carsharing-Angebot mit den vielfältigen Möglichkeiten in der Region bekannt machen und eine nachhaltige, sozial gerechte und ökologisch verträgliche Weiterentwicklung auch in Veitshöchheim unterstützen. Ferner will sie die Initiative der Bundesregierung zur Umsetzung der Ziele in der Elektromobilität aktiv begleiten und die sich dazu entwickelnden Möglichkeiten erläutern. Auch hier bei uns in Veitshöchheim gibt es Potential für eine noch intensivere Nutzung, denn Carsharing ist nicht nur für den privaten Bereich interessant. So besteht für Firmen z.B. die Möglichkeit, ihren Spitzenbedarf an Fahrzeugen auch kurzfristig über Carsharing zu decken. Absicht ist es, das Angebot in Veitshöchheim bei zusätzlichem Bedarf durch neue Fahrzeuge zu erweitern. Denkbar sind Stationen in der Gartensiedlung, angelehnt an das Industriegebiet oder im Schenkenfeld.
Wenn Sie sich für Carsharing interessieren, Ideen dazu haben oder sich über das Angebot in Veitshöchheim informieren möchten, wenden Sie sich bitte an Manfred Hohmeier . (Tel.: 0931-950685, mhohmeier@t-online.de)
Manfred Hohmeier