Gartenbesitzer | Adresse | Künstler | Wettbewerb | Kunstfotos |
1. Helmut Wieden | Wolfstalstr. 16 | Am Anfangspunkt der Tour durch die Gartensiedlung gibt es im Künstlergarten des Malers Helmut Wieden, viel zu sehen. Er schmückt seinen in verschiedene Zonen wie Toscana-, Teich-, Wald-, Pool- und Gemüsezone gestalteten Garten mit seinen eigenen reichlich adäquaten Gemälden. Der Künstler ist auch im Alter von 72 Jahren noch voller Schaffenskraft und präsentiert einen Querschnitt seiner stimmungsvollen Aquarell- und Ölmalerei. | | |
2. Eigentürmergemeinschaft | Brüsseler-/Egerlandstraße | Einladung zum Gartenfest mit Kaffee und Kuchen in der Idylle der großzügigen Gartenanlage im Innern der U-förmigen Wohnanlage | | |
3. Utta Will | Am Speckert 14 | Der Garten quillt mit figürlichen Keramiken mit Motiven von Menschen und aus der Tier- und Pflanzenwelt aus dem eigenen Brennofen förmlich über. | | |
4. Barbara Grimm (Preisträger 2009) | Hofellernstr. 28 | Eigene Keramik und Stelen der Familie Leib - eine Symbiose einzigartiger Gartengestaltung gepaart mit Naturidylle und überquellender kreativer Kunst - sowie einem sagenhaftem Blick ins Maintal | | |
5. Sylvia + Peter Will (1. Preisträger VH blüht auf 2009) | Thüngersheimer Straße127 | Die Besucher fühlen sich hier beim „Lustwandeln" durch das parkartige, 2.700 Quadratmeter große Gelände vor allem durch die Rosenpracht in den mit Buchs eingefassten vier Kabinetten wie in einen herrschaftlichen Barockgarten versetzt. Die verschiedenen Gartenbereiche sind hervorragend gestaltet, sehr harmonisch bepflanzt und auch die Pflege des Gartens lässt keine Wünsche offen. Auch der von zwei Wasserläufen durchzogene und mit Kunstwerken garnierte Hang unterhalb der Terrasse ist ein besonderes Highlight, ebenso der große naturnahe Teich im hinteren Bereich, der der heimischen Fauna Lebensraum einzigartige Entwicklungsmöglichkeit bietet. Sehenswert sind auch die kunstvollen Glas-Mosaikarbeiten, mit denen die Gartenbesitzerin Tische, Kugeln, Schalen, Bilder, Spiegel und Vogeltränken verziert. | | |
6. Heiner + Gunde Bauer | Herrnstr. 9 | Dass Gartengestaltung oft auch eine Geschmacks- und Ansichtssache ist, wird bei diesem Vorgarten in der Herrnstraße deutlich. Seine skurrile, künstlerische Ausrichtung spaltet die Betrachter, löst bei den einen nur Kopfschütteln aus, fasziniert wiederum andere, denn der Hausherr Heiner Bauer, bekannt als Institution im "Hockerle" des Bürgerspitals Würzburg, hat hier nach seiner Pensionierung rund um einen mit großen Natursteinen gestalteten Gartenteich auf seine Art und Weise eine künstlerische Hommage auf das Fränkische Weinland und seine neue Heimat Veitshöchheim kreiert, die eine Führung wert ist. Kernstück der Gestaltung sind mit Metallstäben verbundene Gebilde, in die er wie bei seiner Bocksbeutelpalme die in den hiesigen Weinbaugebieten heimischen Gesteinsarten wie Muschelkalk, roten Buntsandstein oder Keupersteine anordnet und mit Bocksbeuteln und Wegweisern verziert hat. | | |
7. Inga Wiek (Preisträger VH blüht auf 2009) | Untere Maingasse 21 | In dem intimen Garten von Inga Wieks Galerie im Pfeufferhof kommen die Bilder von Renate Koblinger, der Poetin mit dem Pinsel, voll zur Geltung. Das kleine Gärtchen lebt von der Orientierung auf einen Sitzplatz mit einer alten Brunnenfassung. Durch den Schatten der Obstbäume hat das Gärtchen eine anheimelnde Atmosphäre. | | |
8. Helga + Manfred Dömling (Preisträger VH blüht auf 2009) | Am Hofgarten 3 | Ein rundum sehr stilvoller und idyllischer Garten, in dem die Farbe weiß dominiert und rot für Akzente sorgt. Durch den einmalig schönen Blick von der Wohnterrasse auf das Schneckenhaus, Wasserspiele und Figurenschmuck vermittelt der Garten den Eindruck, in einem Ausläufer des Hofgartens zu sein. Beeindruckend auch die Rosenpracht und die naturnahe Teichzone. Kurz ein Garten, der zum relaxen einlädt. Hier findet man verschiedenste Elemente sehr gut aufeinander abgestimmt, Teich, Bachlauf, Mauern, Wege, sehr gut harmonierende Pflanzungen, alles wirkt aus einem Guss und so als könnte es gar nicht anders sein. Dabei ist alles von den Hausherren selbst gestaltet, was von großer Sachkenntnis und gutem Geschmack zeugt. | | |
9. Eberhard + Hedwig Riermeier (Preisträger VH blüht auf 2009) | Am Hofgarten 4 | Ein sehr gepflegter Garten voller Blütenpracht und Kunstgenuss! In dem gut gestalteten Garten stellen die selbstgemachten Kunstwerke den besonderen Pfiff dar. Sie erzielen oftmals eine überraschende Wirkung. | | |
10. Gisela + Wolfgang Heppel (2. Preisträger 2011) | Am Hofgarten 5 | Nicht minder beeindruckt ob seiner Blütenpracht und vieler naturnaher Ecken der Garten von Gisela Heppel. Durch eine riesige Rotbuche und einen Bogengang getrennt, schließt sich hinter dem Wohngarten ein großer Nutzgarten an, in dem die Biologin viel experimentiert mit seltenen Pflanzen wie Pasternak oder Savlor oder aber ein Insektenhotel betreibt. Im Garten sind viele selbst getöpferte Figuren anzutreffen. | | |