Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof stellt sich virtueller Herausforderung - Mehr als 2000 eBooks ab 1. Juli ausleihbar durch neugegründete emu (eMedien Unterfranken)
Völliges Neuland ist auch für Bürgermeister Rainer Kinzkofer das neue epochale Angebot der gemeindlichen Bücherei zur Nutzung digitaler Medien für ihre über 2.100 Leser ab Juli dieses Jahres. Im Bild erläutert Büchereileiterin Elisabeth Birkhold ihrem Chef, assistiert von ihren Mitarbeitern Martin Wehner und Yvonne Weickert, wie man von zu Hause aus Bestseller zum Lesen auf Tablet, eBook-Reader oder Smartphone herunter geladen werden können.
Am 1. Juli 2013 startet in Unterfranken das emu-Projekt und Veitshöchheim ist als einzige Landkreis-Gemeinde dabei.
Dieses neue Angebot der gemeindlichen Bücherei eröffnet ihren über 2.100 Lesern ab Juli dieses Jahres die Nutzung digitaler Medien. Sie können dann von zu Hause aus mehr als 2000 Bestseller zum Lesen auf Tablet, eBook-Reader oder Smartphone herunter laden.
Neben Veitshöchheim sind die Büchereien Bergrheinfeld, Grafenrheinfeld, Hammelburg, Karlstadt, Marktheidenfeld, Niederwerrn und Wildflecken mit im Boot.
Quasi über Nacht haben dann im Leserkreis dieser acht Büchereien mehr als 12.000 Bibliotheksnutzer die Möglichkeit, mehr als 2000 eBooks zu entleihen! Als eMedien Unterfranken (emu) haben es sich diese Bibliotheken zur Aufgabe gemacht, ihre Nutzer auf schnellem und einfachem Weg mit digitalen Medien zu versorgen – 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen pro Woche!
Veitshöchheims Büchereileiterin Elisabeth Birkhold über dieses für ihre Bücherei neue epochale Angebot: "Wir emu-Bibliotheken reagieren damit auf die steigende Nachfrage nach elektronischen Medien und stellen uns auf die veränderten Mediennutzungsgewohnheiten der Benutzer ein."
Wie funktioniert emu?
|