Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheimer Bauhof erhielt für 150.000 Euro den modernsten und umweltfreundlichsten Unimog

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Unimog U20
Unimog U20
 

Treppenstufen rauf, durch enge Gassen oder über schmale Waldwege und das auch bei Schnee und Eis, dies ist für den kleinsten Mercedes-Unimog U20 mit seinem permanenten Allradantrieb und einem Wendekreis von nur 12,6 Meter kein Problem.

Voller Stolz konnten nun Veitshöchheims Bauhofleiter Rudi Köhler und seine Mitarbeiter diese neueste Errungenschaft in Empfang nehmen.

„Es ist unser Bestreben uns immer mehr zu vervollkommnen“ sagte Bürgermeister Rainer Kinzkofer bei der Auslieferung des nicht ganz billigen Fahrzeuges. Es kostet der Gemeinde inklusive Schneeschild und Streugerät für den Winterdienst an die 150.000 Euro. Der bisherige19 Jahre alte, stark reparaturbedürftige Unimog konnte für 17.000 Euro in Zahlung gegeben werden. Kinzkofer wünschte allen seinen Mitarbeitern, die den neuen Unimog bedienen können, ein sicheres und unfallfreies Fahren.

Wie Manfred Neumeyer von der Firma Karl Herold GmbH, der Mercedes-Unimog-Generalvertretung, bei der Einweisung sagte, sei Veitshöchheim eine der ersten Kommunen, an die das neue 150 PS starke Gefährt ausgeliefert wurde.

Der Unimog erfülle durch seinen neuentwickelten besonders sauberen und sparsamen BlueTec® Motor die Euro 5-Norm und habe mit der grünen Feinstaubplakette in allen Umweltzonen freie Fahrt. Ein zusätzlicher Katalysator reduziere durch die aus einem separaten Tank zugeführte chemisch ungiftige, wässrige Lösung AdBlue die Stickoxide und Partikel-Emissionen drastisch und optimiere den Kraftstoffverbrauch, ohne die Leistung des Dieselmotors zu verringern.

Bauhofleiter Köhler ist davon überzeugt, dass der aufgrund seines kurzen Radstandes von 2,7 Meter sehr wendige und geländegängige neue Unimog U20 als universeller Geräteträger mit zulässigem Gesamtgewicht von 7,5 bis 9,3 Tonnen perfekt für die Bedürfnisse seines Bauhofs zugeschnitten ist. Der Wendekreis betrage nur 12,6 Meter. Neben dem Schwerpunkt Winterdiensttechnik sei er durch An- und Aufbauräume vorne, in der Mitte und hinten ideal auch einsetzbar für Grünflächenarbeiten und die Gehölz- und Landschaftspflege. Angebaut werden können vorne Randstreifenmähgerät, Kanalreiniger, Holzhäcksler und am Heck schnellwechselbare, kleinere Heckkräne, Heckkraftheber oder Schachtkuli. Die Pritsche lasse sich bei Bedarf vom Kippzylinder lösen, um höhere Nutzlasten zu ermöglichen. Neue Gerätesysteme können problemlos auf die Kugelpunkte des Pritschenzwischenrahmens montiert werden. Auch auf den geraden Rahmenlängsträgern sind Festaufbauten oder saisonal wechselnde Geräte wie beispielsweise die vom Bauhof erfundene Gießeinrichtung mit Pumpe möglich.

Komfortabel sind für die Fahrer vor allem bei längerem Einsätzen eine Klimaanlage und das Telligent® Schaltgetriebe mit bis zu 16 Vorwärts- und 14 Rückwärtsgängen, das sich durch große Laufruhe, lange Lebensdauer und einen hohen Wirkungsgrad auszeichne.

 

 

von Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post