Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheim schützt Klima: Einladung zum Großen Fahrradtag (ergänzt) am 11. Mai 2013 auf und um den Rollschuhplatz an der Mainlände

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Plakat1.jpg Plakat2.jpg  

Klimaschutz durch Radfahren: Am 11. Mai 2013 findet von 11 bis 17 Uhr auf und um den Rollschuhplatz an der Mainlände in Veitshöchheim ein Fahrradtag statt.

Der von der Gemeinde eingestellte Klimaschutzmanager Jochen Spieß hat neben Informationen rund ums Thema Fahrrad ein buntes Programm erstellt:

  • So beginnt die Veranstaltung mit einer kleinen gemeinsamen Fahrradtour um 11 Uhr (Treffen 10.45 Uhr).
  • Den ganzen Tag bis 17 Uhr können Jung und Alt auf einem Geschicklichkeitsparcours ihr Können auf dem Fahrrad testen.
  • Jeder, der einmal ausprobieren möchte, wie sich ein Fahrrad mit Elektromotor-Unterstützung fährt, hat die Möglichkeit auf einem Pedelecs eine Runde zu fahren.
  • Weiter gibt es einen Fahrrad-Check, vier-rädrige Familientretmobile und für Kinder eine Hüpfburg, ein Müslifahrrad und mehr.
  • Wer sein Wissen rund um Verkehrsregeln zum Fahrrad unter Beweis stellt, kann beim Gewinnspiel tolle Preise gewinnen.
  • Um 15 Uhr zeigen Kinder und Jugendliche der TG Höchberg bei einer Kunstrad-Vorführung, was auf einem Fahrrad alles möglich ist.
  • Für Essen und Trinken sorgt der nahe gelegene Biergarten „Meegärtle“
  • Moderiert wird die Veranstaltung vom Internet-Radiosender „Würzburg Radio“.

Seit Oktober 2012 ist Jochen Spieß als Klimaschutzmanager für die Gemeinde Veitshöchheim tätig. Er soll bis September 2015 das 2010 erstellte und vom Gemeinderat abgesegnete Klimaschutzkonzept der Gemeinde umsetzen.

Mit publikumswirksamen Aktionen wie den Fahrradtag will er die Veitshöchheimer für dieses Thema aufschließen.

Gerade im Verkehr gibt es nach seinen Intentionen viele Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen beizutragen. So produziert nach seinen Feststellungen ein PKW pro Kilometer 150 Gramm CO2. Das Fahrrad liegt dagegen bei null und ist damit das umweltfreundlichste und kostengünstigste Verkehrsmittel.

Aus diesem Grunde wurde auch im Agenda21-Arbeitskreis ein  Fahrradkonzept für Veitshöchheim ausgearbeitet, das die Schwachstellen aufzeigt und den Aufbau eines innerörtlichen Radwegenetzes vorschlägt. Auch dieses Konzept präsentiert der Klimaschutzmanager beim Fahrradtag, ebenso auch das von ihm für den Agenda21-Arbeitskreis ausgearbeitete Veitshöchheimer Citybuskonzept.

Als nächste Aktion macht dann Veitshöchheim vom 30. Juni bis 20. Juli beim deutschlandweiten Stadtradeln mit (www.stadtradeln.de).


Stadtradeln:

Veitshöchheim nimmt 2013 am Stadtradeln teil.

  • Dabei werden von mehreren Personen Teams gebildet, die während der Dauer von 21 Tagen (ein genauer Termin dafür wird noch festgelegt) möglichst viel mit dem Fahrrad fahren.
  • Die gefahrenen Kilometer und damit die CO2-Einsparung der einzelnen Teams und auch der gesamten Gemeinde werden zentral registriert und mit anderen Teams und Gemeinden verglichen.

Deutschlandweit beteiligte sich 2012 eine Rekordanzahl von rund 170 Kommunen am STADTRADELN. Die 10.000.000 Kilometer-Marke wurde von nahezu 60.000 RadlerInnen geknackt;  beinahe 1.500 Tonnen CO2-Vermeidung stehen zu Buche! Auch die direkte Beteiligung der Kommunalpolitik ist ein weiterer Rekord: Fast 1.200 Mitglieder der Kommunalparlamente – also DIE Entscheider in Sachen Radverkehr vor Ort – machten letztes Jahr aktiv beim STADTRADELN mit.

Treten Sie in die Pedale fürs Klima und machen Sie Anderen das Radfahren schmackhaft! Es geht auch ohne Auto!

Alle, die in Veitshöchheim wohnen, arbeiten oder hier zur Schule gehen können am STADTRADELN teilnehmen.

Man muss sich als RadlerIn einem Team anschließen (als EinzelradlerIn oder als Gruppe), denn Klimaschutz und Radförderung ist eine Teamarbeit. Alternativ kann ein eigenes Team gebildet werden – schon zwei Personen sind ein Team!

Einzelheiten werden noch veröffentlicht.

 

 


 

Kommentiere diesen Post