Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheim bewegt sich am 17. Juli 2011: Tollkühnes Seifenkistenrennen, vielfältiges Sport- und Spielprogramm, BigBand-Konzert und Typisierungsaktion

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

StarkModell
von Dieter Gürz

 

Begeisternden Rennsport ohne Abgase und Lärm, tollkühne Fahrer in rasenden Kisten, dies alles kann man am Sonntag, 17. Juli 2011 in Veitshöchheim beim ersten örtlichen Cannonball-Run erleben.

„Der CANNONBALL RUN ist ein total verrücktes Seifenkistenrennen, bei dem alles erlaubt ist, solange es lenkt, bremst und keinen eigenen Antrieb hat“ erklärt Florian Stark den Jugendlichen, die mit ihrem Vater oder auch alleine zur Informationsveranstaltung ins Jugendzentrum gekommen waren, um zu erfahren, wie man eine Seifenkiste baut oder der Cannonball Run am Sonntag, 17. Juli abläuft.

So ist von zehn bis zwölf Uhr ein Warmfahren möglich, bis dann bis 17 Uhr in vier Rennphasen der Final-Sieger fest steht.

Startpunkt der 300 Meter langen und ein Gefälle von 4,6 Prozent aufweisenden Rennstrecke ist der höchste Punkt der Eichendorffstraße, die dann die Günterslebener Straße und die Lindentalstraße überquerend in der südlichen Heinestraße ihren Zielpunkt hat. Die Besatzung kann aus mehreren Personen bestehen.

Bislang sagten neun Teams ihre Teilnahme zu. Wie Stark sagte, werden nicht nur der schnellste „Ofen“ ermittelt, sondern auch das außergewöhnlichste Outfit honoriert. Aus Sicherheitsgründen müsse aber eine jede Seifenkiste über eine funktionstüchtige Bremsanlage, eine funktionsfähige Lenkung, und über eine stabile Radaufhängung verfügen.

Auf besonderes Interesse stieß so die anschließende Besichtigung des von Florian Stark gemeinsam mit seinen Freunden, dem Kfz-Meister Alexander Schwarz, Julian Flittner und Daniel Schütze gebauten Seifenkisten-Prototyps. Die Karosserie haben sie aus drei Industriefässern zusammen geschweißt (siehe Foto). Das futuristisch aussehende 120 Kilogramm schwere Gefährt verfügt über eine voll funktionsfähige Autobremsanlage und ist hinten mit einer im Autoschrotthandel erworbenen Achse eines VW-Golfs nebst Reifen ausgestattet. Von einem 520er BWM-Schrottauto stammen die Außenspiegel und die in Alu-Blumentöpfen eingebauten Scheinwerfer.

So kamen die Schüler Lukas Horth, Justin Röder, Dominik Pikos und David Flesch nicht aus dem Staunen heraus, als Florian Stark mit dem heißen Schlitten aus der Scheune geschoben wurde und dabei gerade lautstark „Heavy-Cross“ von Gossip aus der eingebauten Auto-Stereo-Anlage ertönte. Die Vier hoffen, dass sie ihre Väter für den Bau begeistern und als „NoName-Team“ beim Rennen starten können.

Gekommen war auch Mario Kachor mit seinem elfjährigen Sohn Sven und dessen Freunden Felix Bukowski und Mathis von der Goltz. Er möchte mit ihnen aus dem Gerippe eines alten Faltbootes eine Kiste bauen. Von Beruf Landschaftsgärtner hat er derzeit als Hausmann viel Zeit. Sein Interesse galt vor allem der von Alexander Schwarz komplett selbst gebastelten Lenkung, dem anspruchsvollsten Teil der Seifenkiste.

 

Parallel zum Seifenkistenrennen findet ein Sport- und Spieltag für jede Altersstufe, mit tollen Attraktionen auf dem Gelände der Freisportanlage statt. Auch musikalisch ist einiges geboten

laufposter17.7.2011
laufposter17.7.2011

So spielt die BigBand der Sing- und Musikschule ab elf Uhr mit Jazz und Swing auf, während die Besucher sich beim Weißwurstessen stärken können.

Bereits kurz nach neun Uhr gehen startet der 1. Veitshöchheimer Benefiz-Waldlauf über eine Strecke von 10,3 Kilometer und wenig später auch ein Walking- und Nordic-Walkinglauf über die gleiche Strecke. Das Startgeld des Laufes und auch ein Teil des Erlöses der an diesem Tag erzielten Bewirtungsumsätze fließt zugunsten einer Typisierungsaktion zur Registrierung potentieller Stammzellspender. Diese organisiert an diesem Tag der Rimparer Andreas Münch vom Verein Hilfe für Anja e.V. zusammen mit NETZWERK HOFFNUNG, der Stammzellspenderdatei des Universitätsklinikums Würzburg.

Motoren dieses großen Events sind Florian Stark und Jana Klapprodt, die vor über drei Jahren den Abenteuerspielplatz Förderverein e.V. gründeten und sich seit einigen Monaten auch in der Agenda 21 Bewegung Veitshöchheim im Arbeitskreis Jugend und Soziales engagieren. Hier kamen ihnen die Idee, im Sinne der Nachhaltigkeit der Bürgerbewegung der Aktion „Veitshöchheim blüht auf“ vor zwei Jahren auch weiterhin etwas in der Gemeinschaft zu bewegen und miteinander etwas ins Rollen zu bringen. Florian Stark: „Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit wollen wir es schaffen, dass in Veitshöchheim alle weiter an einem Strang ziehen, sowohl jung als auch alt.“

Als ersten Streich dachten sie sich ein total verrücktes Seifenkistenrennen, den CANNONBALL RUN aus und griffen gerne den Vorschlag im Agenda-Arbeitskreis auf, diese Veranstaltung mit einem Sport- und Spieltag für jede Altersstufe zu kombinieren.

Zur Realisierung des ehrgeizigen Vorhabens der beiden jungen Leute haben bereits zahlreiche örtliche Vereine ihre Mithilfe signalisiert. So wird das Event zu einem Gemeinschaftsprojekt mit der Gemeindejugendarbeit, der Turngemeinde, dem Sportverein, der Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendrotkreuz-Gruppe, dem SPD-Ortsverein, dem Kikentai-Dojo Veitshöchheim, dem Eigenheimerbund, dem Gymnasium und der Sing- und Musikschule.

Neben einem Schauturnen mit akrobatischen Turneinlagen der Turntalentschule auf der spektakulären Tumbling Bahn bietet die TGV für Kinder bis fünf Jahre zusammen mit der Fahrschule Witzke an, in einem schwierigen Parcours auf der 400m Bahn einen Bobby Car-Führerschein zu erwerben.

Auf die kleinen Gäste wartet eine riesige Kinderspielstraße mit Hüpfburg, Spielen und Schminkaktionen.

Für die etwas Größeren öffnet die Kraftsportabteilung der TGV ihre Pforten und jeder Besucher kann versuchen Gewichte zu stemmen und die Muskeln spielen zu lassen.

Hilde Kraus von der TGV Walking-Gruppe weist am Nachmittag weist für eine Stunde in die Technik des Nordic Walking ein

Auf dem Programm stehen auch eine Jonglagevorführung des Gymnasiums und eine Taichi- und Waffenkunstvorführung des Kikentai-Dojos.

Nicht alltäglich ist das Achtmeterschießen mit Schwarzbrille, das unter Anleitung des Mannschaftsführers Marcel Heim der Blinden-Bundesligamannschaft des BFW die SVV-Jugendabteilung betreut.

Darüber hinaus wird das Programm durch ein Beachvolleyballturnier und Torwandschießen ergänzt, so dass alle auf ihre Kosten kommen.

Für das leibliche Wohl ist während des ganzen Tages gesorgt. Ein Kaffee- und Kuchen-Stand, sowie eine Grillstation und Getränkestände warten jederzeit mit Leckereien auf die Besucher.

 

Zur Veranstaltung haben die Organisatoren Florian Stark und Jana Klapprodt eine eigene Homepage erstellt.

 


Kommentiere diesen Post