TV-touring auf Sommertour: Vorstellung von Veitshöchheim am 26. Juli 2011 - 30minütiges Ortsportrait
In seiner Sommertour ging der lokale Würzburger Fernsehsender TV touring nun auch in Veitshöchheim auf Entdeckungsreise.
Das Ergebnis stellt TV touring am Dienstag, 26. Juli um 18.30 Uhr im Kabel und über Satellit, ebenso im Livestream und in der Mediathek unter www.tvtouring.de eine halbe Stunde lang das vielfältige Bild der Perle am Main vor.
Einen Tag lang war am 14. Juli das siebenköpfige Team unter Leitung des Redakteurs Peter Kollmann-Jehle unterwegs im Hofgarten, im Altort, an der Mainuferpromenade, in der Bücherei im Bahnhof und in der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, um über Historisches und die aktuelle Entwicklung Veitshöchheims zu berichten.
Gerhard Weiler, der Vorstand der Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg erläutert so die Bedeutung des 1680 bis 1682 erbauten Sommerschlosses der Würzburger Fürstbischöfe, das 1753 durch Balthasar Neumann vergrößert wurde und die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die der Freistaat Bayern in den letzten Jahren durchführte, um den Hofgarten auf den Rokoko-Zustand von 1779 zurück zu führen..
Ein musikalisches Aushängeschild der Gemeinde ist das seit 1966 in der Veitshöchheimer Balthasar-Neumann-Kaserne beheimatete Heeresmusikkorps 12. Die 50 Heeresmusiker waren unter Leitung von Oberstleutnant Burkard Zenglein eigens für das Ortsportrait für einen Kurzeinsatz auf der Schlosstreppe in den Hofgarten gekommen.
Für Bürgermeister Rainer Kinzkofer ist die Einbeziehung in die Sommertour eine vorzügliche Ortswerbung, denn in Unterfranken nutzen rund 350.000 Zuschauer das lokale TV Angebot regelmäßig. Selbstverständlich nutzt der Bürgermeister das Interview mit TV touring-Redaktionsleiterin und Moderatorin Maria Saemann, die Vorzüge seiner Gemeinde gebührend heraus zu stellen.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Altort wie die Vituskirche oder Synagoge geleitet Professor Karl-Peter Sorge das Kamerateam. Er schlüpt dabei in die Rolle eines historischen "Schultheißen" und erzählt über längst vergangene Zeiten.
Die Vorzüge ihrer seit 1990 im historischen Bahnhof untergebrachten Modell-Bücherei stellt Leiterin Elisabeth Birkhold beim Interview mit Maria Saemann in diesem bedeutenden gemeindlichen Kulturzentrum heraus.
Den hohen Stellenwert des Fremdenverkehrs für den Ort mit seinen weit über 300 Betten und 20 Lokalen beschreibt Weißes-Lamm-Hotelier und Escavinum-Betreiber Hans Fuchs als Beirats-Vorsitzender der hier ansässigen Touristik GmbH im Würzburger Land.
Eine Station führt schließlich noch zur Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau an der Steige, wo Präsident Anton Magerl die aktuellen 20 Millionen Euro teuren Neubauten für das Fachzentrum Analytik und den Zierpflanzen-Versuchsbetrieb vorstellt, die nach den noch höheren Investitionen der Vorjahre endgültig dazu beitragen, dass die LWG einer der leistungsfähigsten Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Deutschland wird (im Bild ein Foto vom Richtfest im letzten Jahr).