Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

„Konfetti, Quatsch und coole Bücher“ - Jan Gerken faszinierte in der Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof mit literarischer Zauber-Veranstaltung

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

SommerferienclubFinale 02 The Pop-Up Book of Phobias 1 SommerferienclubFinale 02 The Pop-Up Book of Phobias 2 SommerferienclubFinale 02 The Pop-Up Book of Phobias 3
„Konfetti, Quatsch und coole Bücher“ so titulierte der Entertainer und Literaturvermittler Jan Gerken in der Veitshöchheimer Bücherei seine literarische Zauberveranstaltung, mit der er 38 Fünft- bis Achtklässler zum Finale des diesjährigen Sommerferienclubs in seinen Bann zog. Gleich zu Beginn überraschte der Entertainer sein junges Publikum mit einem außergewöhnlichen Buch, dem  Pop-Up Buch der Phobien, ein unverschämt makabres Kunstwerk der Technik mit verblüffend innovativen Pop-ups, die alle möglichen Ängste zum Thema haben wie vor Spinnen, auf einem Wolkenkratzer, im Flugzeug oder vor dem Tod

SommerferienclubFinale 02 Spinne in Yuccapalme 1 SommerferienclubFinale 02 Malice 1

 Der smarte, in Frankfurt am Main aufgewachsene Berliner ist darin ein Meister, nach dem Motto „Lesen ist cool“ Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher zu begeistern. So gab er Leseproben aus von ihm favorisierten Büchern wie "Die Spinne in der Yucca-Palme" von Rolf Wilhelm Brednich mit einer Sammlung moderner, spektakulärer und verblüffender Sagen. Er stellte so auch das gruselig aktuelle  Buch "Malice" vor, einer Mischung aus Roman und Comic, bei dem der Autor Chris Wooding einen neuen Weg geht, in dem er mehrere Medien miteinander verknüpft. Der Leser kann hier  teilweise ebenso in den Comic eintauchen, wie die Protagonisten selbst das auch tun. Ein Teil der spannenden Geschichte ist nämlich in Bildern wiedergegeben.

 SommerferienclubFinale 03 Vampierspiel 2 Buch Totenbraut SommerferienclubFinale 03 Vampierspiel 1 

Ausführlich legte Gerken seinem jungen Publikum auch die  "Die Totenbraut"  als Lektüre ans Herz, in der

die Autorin Nina Blazon ihre Leser in eine düstere, vergangene Welt entführt, in der Aberglaube tief verwurzelt war und Ängste vor Dämonen, Hexen und Vampiren die Dorfgemeinschaft in den Wäldern Serbiens um 1731 beherrschten. Bei der Vorstellung ließ der Literaturvermittler auch eine Schülerin in die Rolle der jungen Braut Jasna und in die beklemmende, gruselige Atmosphäre schlüpfen, die den Leser dieses äußerst packend geschriebenen Buches in ihren Bann zieht. Der Roman kommt laut Gerken ohne abgedroschene Vampirklischees aus, sondern ist vielmehr historisch fundiert und voller Detailwissen, das die Autorin geschickt in die Handlung einwebt.

Zaubertricks

SommerferienclubFinale 05 Seilspiel 1 SommerferienclubFinale 07 Tuchfarbenzauber SommerferienclubFinale 11 Feuerzauber SommerferienclubFinale 04 Zauberbuch 01

Das junge Publikum kam aber auch nicht aus dem Staunen heraus über die Kunststückchen, mit denen der 34jährige zwischen den Buchvorstellungen verblüffte. Er verriet dabei den Kindern so manchen Trick, aber natürlich nicht alle Geheimnisse. "Die könnt ihr selbst nachlesen“, so verweist der Zauberlehrer geschickt auf die hinter ihm aufgereihten Bücher wie das "Große Buch der Zauberstücke".

SommerferienclubFinale-05-Seilspiel-Jungs-gegen-Maedchen-1a.jpg SommerferienclubFinale 05 Seilspiel Jungs gegen Maedchen 1 SommerferienclubFinale 06 Kartenzauber 2 SommerferienclubFinale 08 Eizauber 1

Einige Kinder hatten das Vergnügen, Gerkens  Zauberlehrlinge bei den Tricks mit Seilen, Spielkarten oder Eiern zu spielen. Voller Begeisterung versuchten sie unter seiner Anleitung, dem großen Meister nach zu eifern und konnten dafür umjubelt den Applaus im Lesecafé einheimsen.

SommerferienclubFinale 01 Begrueßung Jan Gerken 1 SommerferienclubFinale 09 Konfetti 1

Es war so dank Jan Gerken ein sehr kurzweiliger Nachmittag, den das junge Publikum erlebte, bevor am Ende nach dem Konfettiregen alle für ihren Lesefleiß belohnt wurden.

Übrigens hatte der gefragte Künstler an diesem Freitag noch zwei weitere Auftritte in den Büchereien in Ennepetal (Ruhrgebiet) und in Gräfelfing bei München  und ist morgen am Samstag in Baden-Württemberg in Öhringen, Ditzingen und Heilbronn zu Gast.


Preisverleihung


SommerferienclubFinale 14 Schlussbild 1

"Lesen was geht" hieß es heuer nun schon zum fünften Mal in Folge in den Sommerferien in der Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof. Die 38 Fünft- bis Achtklässler, die bei diesem bayernweiten Leseförderprojekt mehr als drei Bücher schmökerten und anschließend dem Büchereiteam Fragen zum Buch beantworten konnten, erhielten nun beim famosen Finale  als Anerkennung von Bürgermeister Rainer Kinzkofer und seiner Büchereileiterin Elisabeth Birkhold eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

SommerferienclubFinale 01 Begrueßung Buergermeister 1

Wie der Bürgermeister resümierte, ließen sich 46 Mädchen und 26 Jungen in der Ferienzeit zum Lesen animieren.

Von den 72 Teilnehmern, die zusammen 377 Bücher  lasen und bewerteten, war zuvor schon 68 Leser in der Bücherei. Das Gymnasium Veitshöchheim war mit 33 Teilnehmern wie in den Vorjahren Spitzenreiter. In der Beliebtheit behaupteten sich  auf den Spitzenplätzen Bücher aus den Bereichen Fantasy und Freundschaft und Liebe gefolgt von Krimis und Thrillern.

Am gefragtesten waren aus der Serie "Die drei !!!" die Bände "Mission Pferdeshow" (16) und "Achtung Spionage" (14) von

Henriette Wich sowie "Wir beide, irgendwann" von  Jay Asher und "Ein Sommer zum Abhängen" von Franziska Gehm

(je 14).


Die besten "Leseratten"

SommerferienclubFinale 12 Meistleser

Acht  Clubmitglieder verschlangen mehr als zehn Bücher. Sie ernteten je zwei Bücher und einen Eis-Stephan-Gutschein. Größte Leseratte war Felix Escher, der sage und schreibe 20 Bücher schmökerte und damit eindrucksvoll das Gerücht widerlegte, Jungs seien lesefaul. Zu den Auserwählten gehörten auch Eva-Maria Hausmayer 18,  Katharina Schmitt 17,  Beatrix Böhm 13, Laura Oechsner 12, Simone Deistler, Melanie Öchsner und Sandra Vieweg mit je 10.


Gewinnverlosung

SommerferienclubFinale 13 Verlosung Hauptpreis Smartphone

Jede der über 370 Bewertungskarten nahm an der Verlosung teil. Ein IPod touch als Hauptpreis gewann Beatrix Böhm,

zwei Freikarten für die Bavaria Filmstadt bei München mit einem Bayernticket ging an Marius Odoj, eine Saisonkarte für das Geisbergbad an Marius Odoj und über ein Schönes-Wochenende-Ticket der DB freute sich Lukas Vetter.

Der Dank der Büchereileiterin galt am Ende Sponsoren wie Sparkasse Mainfranken, VR Bank Würzburg, DB Regio Unterfranken,  cbj cbt Verlage, Bavaria Filmstadt und Arena-Verlag.


Fazit Sommerferienclub 2013

Elisabeth Birkhold: "Es war wiederum eine gelungene Aktion mit positiver Resonanz bei allen Beteiligten und ein Imagegewinn für die Bücherei. Dass es nicht nur ums Gewinnen geht, zeigt die Tatsache, dass viele der Teilnehmer auch Bücher gelesen haben, die nicht zum Sommerleseclub gehört und somit auch nicht in die Bewertung eingegangen sind.

Das lässt die Hoffnung zu, dass die Teilnehmer sich auch über den Sommerferien-Leseclub hinaus für Bücher begeistern können"

Kommentiere diesen Post