Gelungener Sportevent für Jugendzentren - 2. KiJu Indoor-Kick in der Dreifachturnhalle Veitshöchheim
Recht rasant und voller Emotionen ging es am letzten Samstag in der Veitshöchheimer Dreifachturnhalle her.
Zum zweiten Mal ging hier ein unter dem Motto „Alkohol- und Drogenfrei“ stehendes Hallenfußballturnier unter dem Namen „KiJu Indoor-Kick“ über die Bühne.
Dieses Sportevent für Jugendzentren stellten wieder einige Gemeindejugendpfleger im Landkreis Würzburg auf die Beine. Unter dem Vereinsnamen NETZWERK KINDER- und JUGENDARBEIT (KiJu e.V.) hatten sie in enger Zusammenarbeit schon einige Projekte erfolgreich auf die Beine gestellt.
Die Sozialpädagogen, Praktikanten und ehrenamtlichen Helfer des KiJu e.V. boten so während des ganzen Turniers eine vielfältige Verpflegung an. Beim Verkauf von belegten Laugenstangen, Würstchen mit Brötchen sowie Kaffee und Kuchen unterstützte sie der Trägerverein des Veitshöchheimer Jugendzentrums Jugendbahnhof e.V.
Bürgermeister Rainer Kinzkofer (re.) eröffnete am Morgen das Turnier der Unter 18 Jahre alten Mannschaften und übergab dann bei der Siegerehrung gemeinsam mit der hiesigen Sozialpädagogin Valentina Stele (li.) die Pokale und Urkunden:
1. „All Stars“ aus Lohr am Main
2. JUZ Höchberg
3. 1.ÜFV JUZ Üngershausen
Nach der Mittagspause stritten dann acht Über 18 Jahre alten Mannschaften um den Siegerpokal. Hier durften die Spieler maximal 24 Jahre alt sein und aus Fairnessgründen maximal zwei aktive Vereinsspieler pro Ü18–Mannschaft teilnehmen.
Mit großem Eifer konnten sich hier auf die vorderen Plätze kicken:
1. JUZ Niederwerrn
2. „Teewichte“ aus Zell am Main
3. JUZ Veitsbronn
Der erste Vorstand des KiJu e.V. Dieter Lutz (rechts) überreichte hier den glücklichen Siegern die Pokale und freute sich auf ein Wiedersehen beim KiJu Indoor-Kick 2014, der voraussichtlich in Zell am Main stattfindet.
Die Veitshöchheimer Gemeindejugendpflegerin Valentina Stele dankt allen Mitveranstaltern und Helfern für die Ermöglichung eines sehr gelungenen und amüsanten Tages. Schließlich musste, was vor dem Turnier mit viel Fleiß aufgebaut wurde, am Abend auch wieder aufgeräumt werden. Ihr besonderer Dank galt ihren Mitstreitern bei der Organisation: Dieter Lutz (Gemeindejugendarbeit Markt Rimpar), Volker Witt und Nedim Mehamedbegovic (Gemeindejugendarbeit Markt Zell am Main), Julia Pietryga (Gemeindejugendarbeit Reichenberg), Ben Zorzi (ehemaliger Praktikant Gemeindejugendarbeit Veitshöchheim), Lilli Funk (Honorarkraft und ehemalige Praktikantin Gemeindejugendarbeit Waldbüttelbrunn) sowie dem Hausmeister für die Hilfe beim Auf- und Abbau der Bande.