Fränkischer Weinbauverband ehrte Prüfungsbeste und verdiente Persönlichkeiten der fränkischen Weinwirtschaft
1begrueßungSteinmann
von Dieter Gürz
Hinweis: Durch Anklicken der Bildunterzeile lassen sich die Fotos vergrößern
Die Creme de la Creme des Fränkischen Weinbauverbandes (FWV) fand sich zum Ehrungsabend im ganz in rot dekorierten und stimmungsvoll illuminierten Ambiente des ehemaligen Fürstbischöflichen Zehntkellers der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ein, um langjährige Betriebstreue, vielfältiges ehrenamtliches Engagement und hervorragende Abschlussergebnisse des Winzernachwuchses zu würdigen.
Als Botschafterin des Frankenweins wohlbehalten aus China zurück, schwärmte die Deutsche Weinprinzessin und Fränkische Weinkönigin Melanie Unsleber aus Ramsthal, dass bei ihren über hundert Terminen seit ihrem Amtsantritt der Frankenwein sehr oft gelobt wurde. Der traditionelle Ehrenabend des FWV in der Adventszeit sei ein hervorragender Anlass, dieses Lob weiterzugeben und verdiente Mitglieder zu ehren. Alle könnten mit Recht stolz darauf sein, was sie mit Fleiß, mit Ausdauer und mit Zielstrebigkeit für den fränkischen Weinbau geleistet haben.
Ganz besonders stolz sind die Winzer auf ihren Nachwuchs. FWV-Präsident Artur Steinmann belohnte Lukas Weiss aus Eßleben (2.v.l.), Laura Seufert aus Iphofen (3.v.r.) - beide machten ihre Ausbildung an der LWG - und Dominik Weigelt aus Gnötzheim (2.v.r.) als Beste im Berufsabschluss Weinküfer 2010 mit einen Buchgutschein. Das "Probieren" habe ihm am meisten in seiner Ausbildung gefallen, sagte Primus Weiss auf eine entsprechende Frage Steinmanns. Für die Geehrten ist es keine Frage, nun die Technikerschule der LWG zu besuchen.
Blumen gab es für die prüfungsbesten Gästeführerinnen Annette Schmidt aus Kleinlangheim (3.v.l.), Andrea Kohles aus Prichsenstadt (2.v.l.) und Magdalena Döblinger aus Fröhstockheim (re.). In einem 22tägigen Seminar hatten sich die Drei das Rüstzeug geholt, den Besuchern das "Weinerlebnis Franken" näher zu bringen.
8SteinmannJungwinzerinIlonkaScheuring
Das gab es noch nie beim FWV: Ilonka Scheuring aus Margetshöchheim ist die Erste im FWV, die von der DLG zur „Jungwinzerin des Jahres 2010“ gekürt wurde. Keine Frage, dass Präsident Steinmann sich über diesen erstmals errungenen Nachwuchspreis der deutschen Weinwirtschaft besonders freute. Die 25-jährige Weinhandelsküferin und Technikerin für Weinbau und Oenologie hat im Sommer 2010 den Betrieb in Margetshöchheim von ihren Eltern übernommen.
5VPHellOrtsvorsitzendeWenzelRothEngelhardt
Eine Dank-Urkunde des Verbandes erhielten die ausscheidenden Weinbauvereinsvorsitzenden Gerhard Roth - 2.v.l. - aus Wiesenbronn (32 Jahre), Ernst Wenzel - li. -aus Alzenau (22 Jahre) und Udo Engelhardt - 2.v.r. - aus Röttingen (zehn Jahre) für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Verein. Roth machte neben der Veranstaltung großer Weinfeste vor allem auch durch Baumpflanzungen in seinem 100 Hektar großen Weingut von sich reden, Wenzel durch die Einführung der Randmethode und Engelhardt durch die Anlage eines Museumsweinberges.
4VPKoleschOrtsvorsitzendeStieberBorchard
Verabschiedet wurden auch die Weinbauvereinsvorsitzenden Hermann Stieber,Güntersleben (2.v.l.) und Claudia Borchard-Wagner, Sulzfeld. Stieber, der für die Anlage eines pädagogischen Weinlehrpfades verantwortlich zeichnet, sucht noch einen Nachfolger für seinen 17 Hektar anbauenden Weinbauverein.
7VPOehm25JahreKoleschMohrPfeiffer
Für 25 Jahre Betriebstreue wurden geehrt: Martin Pfeifer, Doris Mohr (beide LWG) und Horst Kolesch (Juliusspital).
Geehrt wurden außerdem mehrere Persönlichkeiten, die sich über Jahrzehnte hinweg sehr um den Frankenwein verdient gemacht haben und in diesem Jahr aus ihren Funktionen ausgeschieden sind.
9VPKoleschSchmittKarlWeinbaueignungSV
So war Karl Schmitt 30 Jahre als Weinbaueignungs-Sachverständiger laut FWV-Vizepräsident Horst Kolesch die Inkarnation der Weinkompetenz, der stets für die Anbauregelung kämpfte.
A2SteinmannScholzJuergenWeinpruefer
Mit Ende seiner beruflichen Laufbahn schied Jürgen Scholz vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit auch aus der Fränkischen Prämierung aus.Seit 1972 war der staatliche Weinprüfer nach Steinmanns Worten ein kompetenter Verkoster und Hüter der Weinwirtschaft, stets auf Ausgewogenheit bedacht.
Aus dem Prüfungsausschuss Winzerprüfung von LWG-Präsident Magerl verabschiedet wurde Artur Steinmann.Mit seinem Herzblut für die Winzerjugend sei Steinmann für die LWG stets ein wichtiger Ansprechpartner in Ausbildungsfragen gewesen und habe auch entscheidend die neue Winzermeister-Prüfungsverordnung mitgeprägt. Das Amt des FWV-Präsidenten, das Steinmann seit zwei Jahren innehat, erfordere bei ihm neue Prioritäten.
Anna Saum, Unslebers Vorgängerin, erhielt symbolhaft als Erinnerung an ihre einjährige Amtszeit als Fränkische Weinkönigin die neugeschaffene Mini-Krone durch Präsident Steinmann. Wie Unsleber erzählte, habe ihre Tätigkeit als Weinkönigin sie bestärkt, etwas Neues anzufangen. Sie studiert nun Multimedia und Telekommunikation in Nürnberg.
Für exquisite musikalische Unterhaltung sorgte im Saxophonsound das Duo "Swing Two", Frank Mittnacht und Peter Lesch mit Oldies und Evergreens.