Ferienausschuss billigte Bauantrag für Steganlage, Slipstelle und drei Bootshäuser
Gemeinde investiert 45.000 Euro in öffentliche Steganlage und Bau einer Slipstelle für Feuerwehr/Wasserwacht
Dies beschloss der Ferienausschuss in der Sitzung am 27. August 2013. Gleichzeitig genehmigte das Gremium den vom Verein „Mainsegler Veitshöchheim e.V.“ (MSV e.V.) vorgelegten Bauantrag.
Bereits im Juni 2012 hatte sich der Hauptausschuss mit dem Antrag zur Errichtung einer Anlegestelle mit Steganlage im Uferbereich westlich des Rewe-Marktes befasst. Der Ausschuss erteilte damals grünes Licht für das Vorhaben (siehe letzter Bericht vom 26. Juni 2013 Neuer Verein "Mainsegler Veitshöchheim e.V." gegründet - Clubanlage und Bootswandersteg am REWE-Markt soll noch heuer realisiert werden).
Zwischenzeitlich überarbeitete der neu gegründete Verein MSV e.V. die gesamte Planungskonzeption und führte die hierfür erforderlichen statischen Berechnungen durch.
Es ist vorgesehen zwei Steganlagen herzustellen und fest mit der Spundwand zu verankern. Die Anlage ist so konstruiert, dass ein jährlicher Auf- und Abbau in den Winter- bzw. Hochwasserperioden nicht erforderlich wird.
Der öffentliche Abschnitt hat eine Länge von 13 Meter. Die Stegbreite beträgt 1,50 Meter. Die Abdeckung erfolgt mit Gitterrosten. Die Höhe über dem Wasserspiegel bei Normalwasser beträgt 0,50 Meter. Zugelassen hierfür sind kleine Sportboote. Eine Nutzung von Kanufahrern ist ebenfalls – auf eigene Gefahr - grundsätzlich möglich.
Die Möglichkeit bei Bedarf eine Schwimmsteganlage nachzurüsten ist gegeben.
Die gemeindlichen anteiligen Baukosten einschließlich Planungskosten belaufen sich auf rund 23.000 Euro.
Die Steganlage des Vereins hat eine Länge von 15 Meter und eine Stegbreite von 2,25 Meter. Die Abdeckung erfolgt ebenfalls mit Gitterrosten.
Die Clubhäuser sind auf einer Länge von 25 Meter konzipiert. Für den Bereich der Clubhäuser sind zwei Alternativen vorgesehen:
a) schwimmende Häuser die im Winter aus dem Wasser genommen werden oder
b) ein Kutter als Clubhaus umgebaut.
Das gesamte Clubgelände ist auf einer Breite von 5 Meter im Bereich der Spundwand mit einer Zaunanlage (Höhe 2,50 Meter ) eingefriedet.
Die Versorgung mit Strom / Wasser und Abwasser ist grundsätzlich gewährleistet. Die Liegeplätze für Vereinsmitglieder sind an einem Bojenfeld geplant.
Stellplätze:
Die für den Verein notwendigen Stellplätze können innerhalb der gemeindlichen Flächen, d.h. außerhalb von Pacht- und Zufahrtsflächen nachgewiesen werden.
Slipanlage für Feuerwehr und Wasserwacht
Auf Wunsch der Gemeinde, insbesondere der Feuerwehr und der Wasserwacht, wurde die Notwendigkeit einer Slipanlage für Boote (Beispiel siehe Foto) untersucht. Der Standort der Anlage ist in den Plänen dargestellt. Die Anlage steht ausschließlich der Feuerwehr und der Wasserwacht und dem Verein zur Verfügung.
Die Baukosten für die Anlage wurden mit 22 000 Euro ermittelt. Die Feuerwehr sowie die Wasserwacht haben ihre Unterstützung mit Booten und Tauchern bei der Errichtung der Anlage bereits zugesagt.
Abstimmung über den Bauantrag:
a) Steganlage – Abstimmung: 9 Jastimmen-, 1 Neinstimme
b) Slipstelle – Abstimmung: 10 Jastimmen
c) Bootshäuser – Abstimmung: 8 Jastimmen, 2 Neinstimmen