Neueröffnung: Physiotreff-Inhaber Cem Tören hat in der neuen Praxis in der Nikolaus-Fey-Straße auf der doppelt so großen Fläche Angebot und Personal vergrößert
Ein Traum wurde vor sechs Jahren für den seit seinem 20. Lebensjahr vollerblindeten Physiotherapeuten Cem Tören wahr, als er sich selbständig machte und in der Kirchstraße 13 im Veitshöchheimer Altort neben dem Eingang zur Vitusschule eine eigene Praxis eröffnete.
Ein Glücksfall war nun für ihn, dass die Nikolaus-Apotheke in der Stifter-Straße 14 (grenzt an die Nikolaus-Fey-Straße an) in das Main-Center umzog.
Schnell wurde der 33jährige sich mit den Eigentümern Peter und Lotte Will einig und so konnten ihm diese nun heute zur Eröffnung seiner neuen Praxisräume gratulieren und ihm alles erdenklich Gute wünschen.
Dabei hatte erst Ende März 2023 der Hauptausschuss des Gemeinderates der Umnutzung der Apotheke in eine physiotherapeutische Praxis zugestimmt.
Im Gegensatz zu seiner bisherigen Praxis hat der Physiotherapeut nun für seine Kunden drei Stellplätze auf dem Parkstreifen vor dem Gebäude und die neuen Räumlichkeiten können nun auch barrierefrei betreten werden.
Schon am Schild am Eingang der neuen Praxis ist erkennbar, dass Cem Tören für seine Kunden nun auch neue Angebote wie Krankengymnastik am Gerät in petto hat. Möglich macht dies eine Verdoppelung der Nutzfläche auf nunmehr 152 Quadratmeter. Auch investierte er kräftig nicht nur in den Umbau, wo u.a. zur Raumteilung Gipswände eingezogen und neue Oberlichter investiert wurden, sondern auch in neue Geräte.
So hat die Praxis nun auch einen dritten Behandlungsraum (war vorher das Labor der Apotheke).
In dem 40 Quadratmeter großen Fitnessgeräteraum ist es nun durch vier neu angeschaffte Geräte möglich, dass Törens Kunden sich jetzt auch Krankengymnastik am Gerät per Rezept verschreiben lassen können.
Neu sind hier eine Beinpresse,
ein Latzug für die Schulter
und eine Maschine zum kompletten Training von unterem Rücken, Brust-Wirbelsäule bis hin zur Hals-Wirbelsäule
Für gezielte Krankengymnastik haben die Therapeuten nun einen separaten, 20 Quadratmeter großen Gymnastikraum mit Sprossenwand, Bällen und Ergometer. Ergänzt wird hier noch eine Liege.
Durch die größeren Angebotsmöglichkeiten hat sich auch Cem Törens Personal verändert. Im Bild das aktuelle Mitarbeiterteam der Praxis v.l.n.r. Christian Stiglus (Physiotherapeut), Ute Lingstädt (neurophysiologische Behandlung Bobath), Heike Biermann (Rezeption), Lara Ittensohn (Masseurin und Lymphdrainage), Cem Tören (Praxisinhaber) und Verena Hammerl (wurde in Törens Praxis als Physiotherapeutin ausgebildet).
Die Praxis hat nun auch einen eigenen freundlichen Warteraum.
Fotos Dieter Gürz
Vita von Cem Tören
In Karlstadt aufgewachsen, wo sein Vater ebenfalls eine Physiotherapie-Praxis besitzt, hatte Cem Tören ursprünglich als Pflegefachkraft in den Mainfränkischen Werkstätten in Würzburg gearbeitet, als er im Alter von 20 Jahren aufgrund einer genetischen Erberkrankung voll erblindete.
Er musste sich deshalb völlig neu orientieren und sich zunächst einer einjährigen blindentechnischen Grundausbildung beim BFW in Veitshöchheim unterziehen. Nachdem er anschließend einen halbjährigen Grundkurs in der Physiotherapie belegt hatte, war er sich sicher, dass er auf diesem Gebiet nun auch als Blinder seine berufliche Erfüllung finden kann.
Zunächst stand dann eine zweijährige Ausbildung beim BFW in Mainz als Masseur und medizinischer Bademeister an, ehe er dann von 2015 bis 2017 die eineinhalbjährige Ausbildung zum Physiotherapeut in Nürnberg absolvieren konnte. Zu Veitshöchheim hatte Tören zuvor nicht nur durch seine Zeit im BFW einen Bezug. Er hatte auch schon ab Oktober 2014 ein halbes Jahr ein Anerkennungspraktikum als Masseur in der Aktimed-Praxis in der Gartensiedlung abgeleistet.