Kitzrettung in Veitshöchheim mit neuer Wärmebild-Drohne der BJV-Kreisgruppe Würzburg - Auch der Landrat ist dabei
Der Veitshöchheimer Jagdpächter und 1. Vorsitzende der BJV-Kreisgruppe Würzburg e.V. Michael Hein (links) und Ralf Kuckertz steuern eine neu angeschaffte Drohne mit hochauflösender Wärmebildkamera über die abzusuchenden Flächen
Die Kitzrettung ist in vollem Gange - BJV-Kreisgruppe Würzburg mit dem „Kitzrettungs-Team“ schafft dritte Wärmebilddrohne an
Das Kitzrettungsteam der Kreisgruppe Würzburg e.V. des Bayerischen Landesjagdverbandes ist auch im Jahr 2023 wieder aktiv und sucht mit ihren Wärmebild-Drohnen erfolgreich nach Rehkitzen und sonstigem Jungwild, bevor die entsprechenden Grünflächen von den Landwirten gemäht werden.
Die Landwirte arbeiten Hand in Hand mit den Jägern, müssen sie doch dafür Sorge tragen, keine Tiere bei der Mahd zu verletzten oder zu töten. Jedes Jahr werden nach offiziellen Schätzungen etwa 90.000 Rehkitze durch die schnell arbeitenden Mähmaschinen getötet.
Aufgrund des hohen Bedarfs hat die Kreisgruppe mittlerweile eine dritte Drohne angeschafft. Gefördert wurden die Anschaffungen durch Spenden und durch das Bundeslandwirtschaftsministerium. Eine Drohne mit Wärmebildkamera und Akkus kostet rund 8000 Euro.
Vom ehrenamtlichen Einsatz in Veitshöchheim machten sich der Würzburger Landrat und Vorsitzende des Jagdbeirats, Landrat Thomas Eberth (links), und Kirchheims Bürgermeister und CSU-Landtagskandidat Björn Jungbauer (rechts), vor Ort ein Bild.
Beide waren der Einladung von Gemeinderat Marc Zenner (Foto links) gefolgt, der gleichsam in Veitshöchheim jagt und neuer Jagdberater des Landkreises ist.
„Jagd ist aktiver Naturschutz – wir leisten mit unserer Arbeit einen aktiven Beitrag zum Natur- und Tierschutz! Jeder Fund zeichnet ein Lächeln in die Gesichter der Beteiligten und gibt ihnen das gute Gefühl nicht tatenlos zugesehen zu haben!“ sagt im Bild oben der Veitshöchheimer Jagdpächter Michael Hein, der 1. Vorsitzende der BJV-Kreisgruppe Würzburg e.V..
Hein: „An Einsatztagen heißt es morgens um 3:00 Uhr aufstehen und dann mit den ehrenamtlichen Helfern im kniehohen, oft nassen Gras, in den frühen Morgenstunden nach jungen Wildtieren zu suchen!"
Gefunden und gesichert werden neben Kitzen auch Gelege von Fasanen und anderen Bodenbrütern. Die Kitze werden bis zur Mahd in Boxen gesichert und nach der Mahd wieder freigelassen und von der Geiß aufgenommen.
Dreimal kam das Team in dieser Saison in Veitshöchheim zum Einsatz, wobei laut Hein fünf Kitze gesichert und weitere vergrämt werden konnten.
Auch Eberth und Jungbauer langten beim Einsatz in Veitshöchheim gleich kräftig mit an
Wenn auch Sie die wertvolle Arbeit des Kitzrettungsteams unterstützen wollen, dann sind Spenden jederzeit willkommen an: Kreisgruppe Würzburg im BJV Würzburg e.V. - IBAN: DE79790500000042.
Text: Zenner - Fotos Zenner und Kuckertz