Spatenstich für 1,9 Mio. Euro teuren Anbau an Kuratiekindergarten erfolgt
Vier Monate später wie in der Gemeinderatssitzung im April 2022 angenommen (siehe nachstehender Link), versammelten sich heute symbolhaft zum ersten Spatenstich der Erweiterung des Kindergartens Kuratie Heiligste Dreifaltigkeit um eine Kinderkrippengruppe (zwölf Plätze) und eine Kindergartengruppe (24 Plätze) v.l.n.r. Bauleiterin Valentina Trisca-Neculla (Fa. Stolz), 3. Bürgermeister Steffen Mucha (zugleich Vertreter des Trägervereins), Bürgermeister Jürgen Götz, Claudia Perschen (stv. Kita-Leiterin), Petra Langer (Kita-Leiterin), Architekt Johannes Messerschmitt, Juliane Strifler (Hochbau Gemeinde), Jan Speth (Hochbau Gemeinde), Oberbauleiter Harald Heuler (Fa. Stolz) und Polier Ciprian Trisca (Fa. Stolz).
Wie auf dem Bau-Transparent zu sehen, erfolgt die Erweiterung durch einen zweigeschossigen Flachdachanbau an der Westseite zum Grünkeil am Danziger Platz (im Bild rechts neben dem Architekten vom HLS/Elektro Büro Burmester und Partner Geschäftsführer Fabian Ziegler und Fachplaner Tobias Kozlik). Laut Architekt ensteht ein lichtdurchflutetes, großzügiges, modernes, wandelbares und behindertengerechtes Kita-Gebäude mit Krippe und Verwaltungsräumen einschließlich Dusche im EG und einer Kita-Gruppe im OG.
Der Architekt geht von einer Bauzeit von 15 Monaten aus mit Fertigstellung im 1. Quartal 2024. In seiner Kostenberechnung für den bereits bewilligten Staatszuschuss von 0,5 Mio. Euro ging er von Gesamtkosten von aufgerundet 1,9 Mio. Euro aus. Ob diese Summe ausreicht, kann er aufgrund der derzeitigen Baupreisentwicklung nur schwer schätzen, denn bis auf den an die Baufirma Stolz in Hammelburg vergebenen Rohbau müssen alle anderen Gewerke noch ausgeschrieben werden.
Ein Glasgang wird den zweigeschossigen Flachdachbau mit dem bisherigen Kindergarten links von der Kante des dreieickig erscheinenden Baukörpers verbinden.
Besonders hervor hebt der Architekt die Nachhaltigkeit des Bauprojekts. So erfolgt die Wärmeversorgung autark über eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe als Splitgerät. Auf dem Süd-Ost-Dach des Anbaus wird eine PV-Anlage mit ca. 10kWp errichtet mit Überschuss-Einspeisung. Das Flachdach wird begrünt und alles anfallende Regenwasser einer zehn Kubikmeter großen Zisterne (im Bild) zur Gartenbewässerung zugeführt und wenn diese voll ist, auf dem Grundstück dahinter versickert.
Fotos Dieter Gürz