Der Weltmarktführer für Auswuchtgewichte eröffnete beim Sommerfest offiziell sein neues Logistikzentrum mit 25 Meter-Hochregallager im Veitshöchheimer Gewerbegebiet
/image%2F1394268%2F20220720%2Fob_c69ff4_eu-mittelpunkt-hochregallager.jpg)
/image%2F1394268%2F20220720%2Fob_5e1f4e_markushof-hochregallager.jpg)
In Sichtbeziehung zum EU-Mittelpunkt in Gadheim (Fahnen links), so lautete eine Nachricht im Mai 2021, erhebt sich vom Rand des Gadheimer Waldes gesehen, am Horizont das immer mehr Formen annehmende 25 Meter hohe Hochregallager der seit 2006 in Veitshöchheim im Gewerbegebiet-Ost ansässigen WEGMANN automotive GmbH - ein nach der Bahnbrücke im Maintal nun in der freien Landschaft weithin sichtbares neuzeitliches Wahrzeichen der Gemeinde Veitshöchheim. Es überragt beim Zoom-Blick-Winkel im zweiten Foto aus der Ferne sogar den Markushof in Gadheim.
/image%2F1394268%2F20220720%2Fob_50a0a2_bau-maerz-2021.jpg)
Im Rahmen des Sommerfestes mit Mitarbeitern und Gästen aus der Politik wurde nun am 15. Juli 2022 das neue Logistikzentrum des Weltmarktführers für Auswuchtgewichte, dem seit 2006 in Veitshöchheim im Gewerbegebiet-Ost ansässigen Unternehmen WEGMANN automotive GmbH durch die Geschäftsführer Felix Bode und Markus Vogler sowie Bürgermeister Jürgen Götz aus Veitshöchheim offiziell eröffnet.
Für den Bau Hochregallagers (Foto links aus der Bauphase im März 2021) war zuvor die Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Ost, Teil 2 notwendig, um dessen Höhe von 25 Meter Höhe zu ermöglichen.
Nach einer Bauphase von ca. 1,5 Jahren (der Spatenstich erfolgte im August 2020) laufen seit Anfang des Jahres die ersten Prozesse im neu erbauten Logistikzentrum im Gewerbegebiet-Ost (im Bild ist das fahrerlose Transportsystem zu sehen).
Auf einer Grundstücksfläche von mehr als 20.000 Quadratmetern steht jetzt das moderne Logistikgebäude inklusive einem Bürovorbau. Der Logistikbereich umfasst eine Fläche von 4300 Quadratmetern. Auf weiteren 2.700 Quadratmetern entstand ein automatisches Hochregallager mit einer Lagerkapazität von rund 13.300 Paletten-Stellplätzen. Durch innovative Technologien lassen sich die täglichen logistischen Prozesse beschleunigen und mittels Automatisierung weiter vorantreiben.
Das Highlight im neuen Logistikzentrum bildet der Kommissionier-Tower mit über 10.000 Lagerplätzen für Kleinladungsträger, die bei der manuellen Kommissionierung von Kleinteilen eine große Erleichterung schaffen. Zwei fahrerlose Transportsysteme unterstützen dabei, die Einlagerungsprozesse, den innerbetrieblichen Transport sowie die Versandprozesse nahezu komplett zu automatisieren. Ein weiteres Highlight dieses Projektes bildet der Einsatz des Warehouse Management Systems SAP EWM auf der neuen SAP S/4-Technologie.
Das neue Logistikzentrum bietet so die Möglichkeit, den Kunden einen schnellen Versand zu ermöglichen und für eine optimale Warenverfügbarkeit zu sorgen. Dabei werden sowohl interne und externe Wareneingänge, Lagerungen, Kommissionierungen als auch der Versand auf modernstem Level abgewickelt.
Zusammenfassend erläuterte Michael Ühlein, SCM Director Europe, „mit unserem neuen Logistikzentrum zentralisieren wir unsere Warenbestände und Abwicklungsprozesse an einem Standort und sind für den Kunden spürbar schneller in der in der Auftragsabwicklung." Der hohe hardware- und softwareseitige Automatisierungsgrad erhöhe zudem die Lieferqualität der Kundenaufträge deutlich.“
„Der Erfolg gehört dem Findigen.“ Mit diesem sinnigen Spruch des erfolgsgekrönten Schweizer Architekten Le Corbusier gratulierte Bürgermeister Jürgen Götz den beiden Geschäftsführern Bode und Vogle auch im Namen des gesamten Gemeinderates zur Fertigstellung des neuen, modernen Logistikzentrums mit Hochregallager.
Als Geschäftsführer Felix Bode vor fünf Jahren das Projekt im Gemeinderat vorstellte, habe er gesagt, dass sich die Fa. Wegmann in Veitshöchheim pudelwohl fühle, jedoch die beengten Verhältnisse am Standort zur Erweiterung führen müssten. Über den Entschluss, hier in Veitshöchheim zu expandieren und in dieses neue Logistikzentrum zu investieren, habe man sich im Gemeinderat sehr gefreut.
Denn durch die Erweiterung am hiesigen Standort habe Wegmann Automotive nicht nur in Gebäude und Maschinen investiert, sondern in Veitshöchheim auch Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen.
Die Entscheidung des Gemeinderates im Jahr 2011, das Gewerbegebiet um 8,5 Hektar zu erweitern, so Götz sei goldrichtig gewesen. Die Erschließung des Geländes zwischen der WÜ21 und dem bestehenden Gewerbegebiet, die im Jahr 2015 begann, war nach seinen Worten zukunftsweisend. Götz: "Mit ihr haben wir für Firmen und Betriebe neue Flächen und gute Rahmenbedingungen geschaffen, mit ihr haben wir Arbeitsplätze gesichert sowie neue initiiert."
Dass die Gemeinde Veitshöchheim großen Wert auf gute Rahmenbedingungen legt, gleich ob für Handwerksbetriebe oder größere Unternehmen, habe so auch die IHK Würzburg-Schweinfurt bereits im Jahr 2019 anerkannt und Veitshöchheim als „Ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte“ zertifiziert.
Der Bürgermeister wünschte der Fa. Wegmann automotive und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sich Ihr Unternehmen hier bei uns in Veitshöchheim stets positiv weiterentwickelt.
WEGMANN automotive gehört zur Wegmann Gruppe, der auch die Unternehmen Krauss-Maffei Wegmann und Schleifring angehören. Die Gruppe, mit Sitz in München, beschäftigt weltweit mehr als 5.500 Mitarbeiter. Hier am Standort sind 350 Mitarbeiter beschäftigt.
Fotos 1,2,4 Dieter Gürz, 3, 5-8 Wegmann automotive