Veitshöchheim bleibt mit zweiter Titelerneuerung Teil des globalen Fairtrade-Netzwerks - Zertifizierungsurkunde übergeben
Groß ist die Freude bei der Veitshöchheimer Fairtrade-Steuerungsgruppe über die bereits zweite Titelerneuerung als „Fairtrade-Gemeinde“. Die auf den 24. November datierte Auszeichnungsurkunde übergaben vor kurzem in dem im Reisebüro am Hofgarten in der Würzburger Straße 2 integrierten örtlichen Fairtrade-Shop Bürgermeister Jürgen Götz und Jan Speth, der Fairtrade-Ansprechpartner im Rathaus an Margret Simmelbauer, der Sprecherin der Veitshöchheimer Fairtrade-Steuerungsgruppe.
Das vielfältige Engagement der Ehrenamtlichen über die letzten Jahre wurde damit erneut gewürdigt. Für Bürgermeister Jürgen Götz ist die Titelerneuerung für weitere zwei Jahre ein schönes Zeugnis für die Verstetigung des fairen Handels in Veitshöchheim.
Im November 2017 war der Gemeinde erstmalig durch den TransFair e.V. der Titel verliehen worden. Seitdem hat sich viel getan.
„Neben Fairtrade-Schule und Kindergarten haben wir jetzt seit Anfang des Jahres sogar einen Fairtrade-Shop zentral im Altort“, freut sich der Bürgermeister. Der Fairtrade-Shop im Reisebüro im Hofgarten ermöglicht es durch Kooperation mit dem dem Weltladen in Güntersleben, dass man eine ganze Palette an fair gehandelten Produkten erwerben kann. „Neben fairen und regionalen Produkten kann man bei uns auch Fairtrade-Reisen und klimabewusste Reisen buchen“, so Reisebüroinhaber Günther Girster.
Auf dem Grünen Markt an den Mainfrankensälen ist die Steuerungsgruppe nach wie vor jeden ersten Freitag im Monat mit einem Verkaufs-Stand vertreten.
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe prägte darüber hinaus auch 2021 der Coronapandemie zum Trotz das Gemeindeleben mit verschiedenen Veranstaltungen.
So hat das Thema "Kinderarbeit auf Kakao-Plantagen" durch den Malwettbewerb „Bau eine Brücke mit fairer Schokolade“ mit Preisverleihung in das Bewusstsein der 88 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen geschärft. Die beeindruckenden Arbeiten konnten allesamt in einer Ausstellung in der Bücherei im Bahnhof bis Ende Juli bewundert werden.
Die Bildungsreferentin Lea Pfeifer informierte in einem Online-Vortrag über den Anbau und die Herstellung von fair gehandelter Schokolade. Bei der integrierten Schokoladen-Verkostung konnten die insgesamt 50 Teilnehmer vor ihren Bildschirmen verschiedene fair gehandelte Schokoladensorten probieren sowie die von Emil Strohofer vom Mondholzhotel Café Müller eigens kreierte Veitshöchheimer Fairtrade-Praline.
Im FamilienWortGottesdienst am 25. April in der St. Vitus-Kirche greifen die Gemeindereferentin Roswitha Hofmann und ihr Team ebenfalls das Thema Schokolade und Kinderarbeit auf.
Die Faire Woche 2021, an der sich auch die Supermärkte am Ort, die Gärtnerei Klinger und das Café Müller beteiligten, beschäftigte sich im September bei einigen attraktiven Aktionen mit der Frage, welchen Beitrag der Faire Handel zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften leistet. Dazu hatte die Steuerungsgruppe einige attraktive Aktionen zusammengetragen.
So offenbarte eine Schultüten-Aktion im Shop und auf dem Grünen Markt, wie eine Schultüte mit fair gehandelten Süßigkeiten und Spielsachen gefüllt werden kann.
Heike Baumann von DER ESSWAGEN und die Steuerungsgruppe luden zu fairen Tapas und Speisen wie Empanadas mit verschiedenen Füllungen, Focaccia und Grillgemüse.auf den Grünen Markt ein.
Den Abschluss der Aktionswochen bildete der Ökumenische Abendgottesdienst, den ein Team um Pfarrer Johannes Riedel und Roswitha Hofmann mit Impulsen zum Thema „Gerechte Arbeitsbedingungen“ gestaltete. Die Kollekte des Gottesdienstes ging an an das Projekt gegen Kinderarbeit in Ziegeleien in Cajamarca, Peru, das der Arbeitskreis Würzburg der Kindernothilfe unterstützt. Im Shop für diesen Zweck angebotene Adventstüten wurden mit fairen Artikeln gefüllt.
Sehr engagiert ist die Fairtrade-Steuerungsgruppe mittlerweile auch in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram“. Alle Aktionen teilt Jana Filbig in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram sehr ideenreich.
"Für das neue Jahr hat sich die Steuerungsgruppe viel vorgenommen", kündigt Gemeindemitarbeiter Jan Speth an, der im Rathaus die Ehrenamtlichen mit Rat und Tat unterstützt. So soll unter anderem ein Nachhaltigkeits-Wanderweg zum EU-Mittelpunkt zusammen mit Studierenden der Uni Würzburg entwickelt und realisiert werden. Über die sozialen Netzwerke aufmerksam geworden, hat die Kunstpädagogik-Dozentin Anja Schönau der Universität Würzburg die Fairtrade-Steuerungsgruppe eine Kooperation angeboten.