Veitshöchheimer Carneval-Club startet in seinem 55jährigen Jubiläumsjahr am 11.11. in die närrische fünfte Jahreszeit
"Kleine Faschingssessionseröffnung am Donnerstag, 11. November 2021 um 19.11 Uhr im Rathausinnenhof.
Alle Veitshöchheimerinnen und Veitshöchheimer sind herzlich eingeladen, mit uns den Start in die närrische Jahreszeit zu feiern. Das Präsidium"
Dies teilt kurz und bündig der Veitshöchheimer Carneval-Club in der neuen Ausgabe von "Veitshöchheim Aktuell" vom 8.11.2021 mit.
Seit seiner Gründung im Jahr 1966 startet der Veitshöchheimer Carneval-Club jedes Jahr am 11.11. in die fünfte närrische Jahreszeit. Die Corona-Pandemie machte jedoch im Vorjahr dem närrischen Treiben den Garaus.
Der Jubiläumsclown auf dem Orden 2020/21 feierte so im 55. Jubiläumsjahr das Leben und der VCC die Session in allen Herzen zu Hause, in der Hoffnung, im April 2021 die verlorenen Faschingsfeierlichkeiten mit Orden, Tanz, Musik und ganz viel Lachen nachholen zu können, so wie im April 2010 beim Festakt zum 44jährigen oder 2016 beim 50jährigen Jubiläum (siehe unten stehende Ausführungen).
Nachdem auch alle Prunksitzungen und Tanzturniere im ersten Quartal dieses Jahres der Pandemie zum Opfer fielen, eröffnet nun der VCC am Donnerstag, 11. November 2021, 19.11 Uhr auf dem Erwin-Vornberger-Platz die Faschingssession 2021/2022. Voraus geht ein kleiner Festzug vom Parkplatz in der Bahnhofstraße am Fastnachtshaus mit den soeben fertiggestellten Schlappsäuen an der Südfassade vorbei über die Bilhildisstraße zum Rathaus. Sitzungspräsident Manueal Seemann ist dabei, das Programm für drei Prunksitzungen am 29. Januar und 5./6. Februar 2022 zu organisieren, unter Beachtung der 2 G-Regel.
Der Start der erfolgsverwöhnten Veitshöchheimer Narren in die närrische fünfte Zeit war häufig immer recht einfallsreich und mit einem bunten Spektakel verbunden.
Dies hat nach dem Ausfall im Vorjahr Sitzungspräsident Manuel Seemann auch heuer wieder vor. Man darf gespannt sein, was er sich hat einfallen lassen.
Hier ein Rückblick von Veitshöchheim News (Fotos Dieter Gürz):
2019 hatte sich Bürgermeister Jürgen Götz am 11.11. um 11.11 Uhr über einen Seiteneingang des Rathauses Zugang zum neuen Clubheim des VCC verschafft und dabei den Sitzungspräsidenten und seinen Elferrat beim Brotzeitmachen überrascht. Götz: "Was ist hier los? Es ist der 11.11. und 11.11 Uhr und ihr faulenzt hier herum. Als Bürgermeister der Gemeinde Veitshöchheim fordere ich den VCC auf, auf die Straßen zu gehen, um zu verkünden, dass die fünfte Jahreszeit beginnt."
Die Schlappsäue gaben dann der fulminanten Faschingseröffnung des VCC am 11.11.2019 um 19.11 Uhr im Veitshöchheimer Rathaushof durch den neuen bravourös agierenden Sitzungspräsidenten Manuel Seemann im Dunkel der Nacht ein farbenfrohes Bild.
Erstmals war am 11.11.2018 um 11.11 Uhr die altehrwürdige barocke Vituskirche der Schauplatz des Faschingsbeginns im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes. "Es lebe unsere Fasenacht" spielte der Musikverein Veitshöchheim und stimmten es auf der Empore die Schwestern Julia Götz und Theresa Englert wie bei der letzten BR-Livesitzung an, während die Aktiven des Veitshöchheimer Carneval-Clubs und der Tanzsportgarde Veitshöchheim einzogen. Die Blicke auf sich zogen beim Gottesdienst "Machnix" (Silvia Kirchhof) und "Nudel" (Natascha Zumbroich) von den Klinikclowns Lachtränen Würzburg e. V.
Pompös gestaltete sich am 11.11. 2018 um 19.11 Uhr zu den Klängen des Musikvereins auf der Bühne des Kuratiesaals der Einzug aller Aktiven des VCC, von den Tanzknirpsen, der Weißen, Roten und Blauen Garde bis hin zum Hopfdohlen-Ballett und dem Männerballett, den Schlappsäuen und den Elferräten, zündete anschließend der VCC zur Faschingseröffnung ein Feuerwerk der guten Laune. An Sitzungspräsident Erhard Sungls Seite Cornelia Lyding, die hier ihre Feuertaufe als neue VCC-Präsidentin meisterte.
Zur großen Feier des neuen EU-Mittelpunktes im Veitshöchheimer Ortsteil Gadheim nach dem Brexit avancierte die Faschingseröffnung des VCC 2017 in den Mainfrankensälen vor gut 200 Faschingsfans mit großem Pompöse über die Bühne ging. In einem Quiz-Duell traten Gemeinderatsmitglieder und VCC-Elferräte gegeneinander an, bei dem Sitzungspräsident Erhard Sungl ihr Wissen über Europa auf die Probe stellte.
Als Bauhandwerker der Mainfrankensäle starteten 2013 die Narren des Veitshöchheimer Carneval-Clubs am in die "fünfte" Jahreszeit, damit die Narrenarena rechtzeitig zur Faschingssession 2015 fertig wird.
Zum VCC-Dorfstrand entführten die VCC-Narren 2011 das Ortsoberhaupt. Zum Lied „Pack die Badehose ein…“ musste Kinzkofer gleich mal schwimmen gehen. Sein Kollege Brohm aus Marokko und auch Sitzungspräsident Hillawoth hatten ein Einsehen und begleitete ihn ins kühle Nass.
„Ein Tunnel unter dem Mee muss her“ propagierte der VCC zur zünftigen Faschingseröffnung am 11.11.2010 als die Lösung im Streit um die Standortfrage des neuen Mainstegs zwischen Veitsbach und Marokko. Elf Jahre später geht nun der Steg gerade seiner Fertigstellung an gleicher Stelle entgegen.
Am 11.11.2009 thronten Sitzungspräsident Günter Hillawoth zusammen dem VCC-Präsidium und der erschienenen Prominenz auf einer „Golden-Gate-Bridge“, in Anspielung auf die bei der „Entente Florale Deutschland 2009“ gewonnene Goldmedaille erbaut hatte. Veitshöchheims Ortsoberhaupt Rainer Kinzkofer durfte ob dieses Golderfolgs in Nachfolge der Fürstbischöfe als goldiger „Bürger-King“ in Erscheinung treten. Neben dem fränkischen Fastnachtspräsidenten Bernhard Schlereth hatte auch Waldemar Brohm als Bürgermeister vom anderen Mainufer die Ehre, Gast im „goldigen“ und sonnenverwöhnten Dorf zu sein, um mit dem hiesigen Ortsoberhaupt einen Pakt zu schließen, anstelle des abzureißenden Mainstegs eine vergoldete Brücke zu errichten.
Beim Rathaussturm 2006 wurde das gesamte Bürgermeisterdreigestirn (v.l. Dieter Baier, Rainer Kinzkofer und Oswald Bamberger) in Ketten gelegt. Sie kamen erst frei als sie Forderungen des Narrenvolkes nach Freibier für alle VCCler beim nächsten Altortfest anerkannten.
In Beugehaft nahmen auch 2005 die Narren Bürgermeister Rainer Kinzkofer, da er ihrer Forderung„Alle Macht der Fasenacht!“ nicht nachkam. Die VCCler zogen ihrem Ehrensenator Sträflingskleidung an, um dem uneinsichtigen Herrscher im Gefängniswagen bei der Fahrt durch den Ort an den Pranger zu stellen und gefügig zu machen.
2004 führten die VCCler am 11.11. ihren Ehrensenator in Ketten ab, um ihn im feuchten Verließ des „Märzebrünnle gefügig zu machen. Schlau wie der Bürgermeister nun mal war, gelang es ihm zum Zeitvertreib seine Angestellte und VCC-Funktionärin Rita mit in die Beugehaft zu schleusen. Nach geraumer Zeit wurde es ihm aber doch zu kalt, so dass er zähneknirschend und reumütig die Gemeinde-Kasse durch die Gitter schob, nach dem ihm Sitzungspräsident Rudi Zott versprochen hatte, das Geld ausschließlich für humoristische Zwecke zu verwenden.
Zum 55jährigen Jubiläum Rückblick in die Vereinshistorie des VCC
Hervorgegangen aus der Turngemeinde, hat der VCC mit vielen Ideen und Neuerungen das Faschingstreiben in Veitshöchheim recht schnell belebt und erweitert. So konnten nach der Gründungsversammlung am 16. April 1966 im Gasthaus Stern bereits in der Saison 1966/67 Prunksitzungen und Faschingszug organisiert werden. Die Entwicklung des Vereins hat dann ihren Lauf genommen.
In Erinnerung bleiben die Erfolge der ersten Jahre, die legendären Mainfeste, Spielmannszug, Mexiko-Gruppe, Rathaussturm in Würzburg, die erste Jubiläumssitzung in den Huttensälen oder die Gemeinschaftssitzungen für die Aktion „Ein Platz an der Sonne“ oder zugunsten der Deutschen Krebshilfe. Dank seiner hervorragenden Nachwuchsförderung hat es den Verein jahrzehntelang ausgezeichnet, seine Prunksitzungen in allen Sparten mit eigenen Aktiven zu gestalten.
Der VCC hat inzwischen 55 bewegte Jahre hinter sich, in denen er mit sehr viel Liebe, beispielhaftem Idealismus, bewundernswerter Einsatzfreude, hoher Leistung, bemerkenswerter Kreativität und großem Ideenreichtum das karnevalistische Brauchtum pflegte und zu einer der renommiertesten und aktivsten Gesellschaften in Franken aufstieg. In all den Jahren gab es keinen Stillstand. Der VCC setzt seit fünfeinhalb Jahrzehnten für die Veitshöchheimer, aber auch für Gäste aus nah und fern viele Glanzlichter im Jahreskreislauf bei Prunksitzungen, der Ausrichtung von Turnieren ebenso wie bei Faschingsumzügen und Festen wie beim WIR-Weinfest im Rokokogarten, bei denen alle Aktiven und Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen stets ihr Bestes geben.
So gehört der VCC heute zu den bekanntesten Faschingsgesellschaften in Franken und genießt weit über die Grenzen Frankens hinaus einen ausgezeichneten Ruf. Dies liegt natürlich an der Qualität der Akteure und damit auch an den Erfolgen, die im Laufe der Jahre in großer Zahl eingefahren werden konnten.
Zu diesen Erfolgen gehören neben den alljährlichen, sehr gut besuchten, auf höchstem Niveau stattfindenden Prunksitzungen auch die unzähligen Meistertitel und Podiumsplätze bei Tanzurnieren durch Tanzmariechen, Tanzpaare und Garden, bis hin zur deutschen Meisterschaft der roten Garde. Gardetanzsport im Verein, das bedeutet auch Jugendarbeit. Gerade in diesem Bereich hat der VCC über die Jahre sehr Beachtliches und Vorbildliches geleistet.
Der VCC ist über die fasenachtlichen Tätigkeiten hinaus aber auch aus dem gesellschaftlichen Leben der Gemeinde nicht wegzudenken. So bereichert der VCC das örtliche Gemeinschaftsleben mit vielen eigenen Veranstaltungen oder seiner Beteiligung etwa beim Weihnachtsmarkt mit einem Imbiss- und einem Glühweinstand. Präsent ist er immer auch bei den Kirchgängen und Feierlichkeiten der anderen Vereine.
Auch bei der Fernsehsendung Fastnacht in Franken ist der VCC seit Anbeginn dabei und übernimmt organisatorische Mitverantwortung im Vorfeld und rund um die Sendung. Diese wichtige tatkräftige Unterstützung ist auch ein entscheidender Punkt und Garant dafür, dass diese höchst erfolgreiche Sendung über all die Jahre aus Veitshöchheim ausgestrahlt wurde.
Nach dem Motto „Voll in Schwung, VCC bleibt ewig jung“ feierte der Veitshöchheimer Carneval-Club 1966 e.V. (VCC) im April 2010 sein 44-, sprich 4 x 11jähriges Wiegenfest mit einem Festkommers in den Mainfrankensälen mit über 300 geladenen Gästen, im Bild mit Gründungsmitgliedern,
sorgten u.a. die Trendsettter des VCC für Stimmung.
Aus das 50jährige Jubiläum feierte der VCC im November 2015 in den Mainfrankensälen auf hohem Niveau voller kabarettistischer, magischer, artistischer, musikalischer und lukullischer Momente.
An den damaligen Clubpräsidenten Elmar Knorz übergab Bernhard Schlereth beim 50jährigen VCC-Jubiläum auch in seiner Funktion als Vizepräsident des BDK als Ehrengabe des Bundes Deutscher Karneval eine Fahnenschleife und auch den Ehrenteller des Fastnachtsverbandes Franken.