Covid-Teststation im Veitshöchheimer "Treffpunkt" kommt sehr gut an - Ab Samstag gelten durch die Bundes-Notbremse verschärfte Regelungen
/image%2F1394268%2F20210422%2Fob_3fb543_alle-2.jpg)
Erinnerungsfoto vom Besuch des Bürgermeisters in der neuen Covid-Teststelle im Treffpunkt im Veitshöchheimer Altort v.l.n.r. Bürgermeister Jürgen Götz, Personalratsvorsitzender Klaus Kaiser, Rathausbedienstete Bianca Krämer, freiwilliger Helfer Egon Goll, Zahnarzthelferin Gisela Braungart, Helfer Rudi Zott, Zahnarzt Dr. Klaus Widmaier und Helfer Gisbert Rohn.
/image%2F1394268%2F20210422%2Fob_efe1c7_kremer-abstrich-3.jpg)
"Wärmstens zu empfehlen", so lautete heute beim Besuch von Bürgermeister Jürgen Götz unisono das Fazit bei den vielen Veitshöchheimer Bürgern, die sich in der Kneipe "Treffpunkt" im Veitshöchheimer Altort einem Antigen-Schnelltest durch den in Veitshöchheim wohnenden Zahnarzt Dr. Klaus Widmaier unterzogen. Der Bürgermeister ist dem Zahnarzt sehr dankbar für dieses den hiesigen Bürgern seit dem 15. April eröffnete Angebot, sich montags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr nach telefonischer Anmeldung unter 0931 51181 testen zu lassen. Dies um so mehr, da sich nun auch die Mitarbeiter des Bürgermeisters, wie im Bild Bianca Krämer aus dem Schreibbüro, nur wenige Meter vom Rathaus entfernt, zweimal in der Woche testen lassen können, wie dies seit Mittwoch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil allen Arbeitgebern vorschreibt. Diese ortsnahe Möglichkeit begrüßt auch Personalratsvorsitzender Klaus Kaiser (2.v.r.).
In der letzten Woche waren es an den Werktagen bis zu 80 Bürger und an den Wochenend-Tagen bis zu 40 Bürger, die sich testen ließen. Was für die zu Testenden besonders angenehm ist, der Zahnarzt, der seine Praxis in Würzburg in Oberdürrbach und am Hubland hat, macht einen Rachenabstrich. Natürlich besteht auch im Treffpunkt FFP2-Maskenpflicht und muss man sich ausweisen.
/image%2F1394268%2F20210422%2Fob_acfbfd_kremer-temperatur-1.jpg)
Kinder unter sieben Jahren und Personen mit Symptomen können in der Teststation nicht getestet werden. Vorsichtshalber wird vor dem Abstrich die Temperatur gemessen. Das Testpersonal ist gegen Covid 19 geimpft.
/image%2F1394268%2F20210422%2Fob_6927d8_dieter.jpg)
Wie zu hören war, kommen neben Beschäftigten auch viele, die den Schnelltest zum Einkaufen benötigten, beispielsweise im Obi oder im Mediamarkt oder auch, wer sich ein Fahrrad beim Händler gegenüber kaufen möchte.
Dr. Widmaier: "Ich bin anfangs der Idee mit dieser Teststation doch mit einer gewissen Skepsis begegnet, zumal die Implementierung allein aus personellen und logistischen Gründen (Raumluftdesinfektionsgerätsch
Umso überraschender ist jetzt das tolle Feedback und auch die zahlreichenden Angebote von Veitshöchheimer Bürgern, sehr gerne unterstützend mithelfen zu wollen."
Ab Samstag, 24.4. gilt nach den vom Bundestag verabschiedeten
/image%2F1394268%2F20210422%2Fob_7259a7_2021-04-21-infekschg-slide-1.png)
/image%2F1394268%2F20210422%2Fob_857f38_2021-04-21-infekschg-slide-2.png)
/image%2F1394268%2F20210422%2Fob_60be01_2021-04-21-infekschg-slide-3.png)
/image%2F1394268%2F20210423%2Fob_0ba9de_kurve-lkr-stadt-04-23.jpg)
Diese Regelungen gelten auch in Stadt und Landkreis Würzburg, wobei zu hoffen, dass die Inzidenz in der Stadt Würzburg weiter unter der 150er Grenze bleibt, da sonst der Einzelhandel im Stadtgebiet geschlossen ist. Es ist nun aber auch in Veitshöchheim, solange die Inzidenz im Landkreis über 100 liegt, bei Friseur und Fußpflege ein Test vorzulegen.