Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Höchste Ehrung des Bundes Deutscher Karneval: BDK-Verdienstorden in Gold mit Brillanten für über 50 Jahre aktive Fastnacht für die Veitshöchheimerin Helga Wenger

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Große Kulisse in den Mainfrankensälen bei der 2. Fastnachtsgala  bei der Ehrung verdienter Mitglieder der Tanzsportgarde Veitshöchheim durch Bernhard Schlereth, dem Ehrenpräsidenten des Fastnachtsverbandes Franken und Vizepräsidenten des Bundes Deutscher Karneval (BDK) :

"An dieser Frau kommt keiner vorbei!" So begann das Ehrenmitglied der TSGV seine Laudatio, ehe er Helga Wenger für ihr Lebenswerk mit dem BDK-Verdienstorden in Gold mit Brillanten für über 50 Jahre aktive Fastnacht (der höchstmöglichen Ehrung des BDK) auszeichnete.  Helga und ihr Mann Edgar, so Schlereth, seien als seine karnevalistischen Lehrmeister vor vielen Jahren dafür mitverantwortlich, dass er an diesem Abend hier stehe und dass sich die Fernsehsitzung so entwickelt hat.

1966 war Helga Wenger Gründungsmitglied beim Veitshöchheimer Carnevalsclub (VCC) und fortan für jede Arbeit zu haben als legendäre Kuchenbäckerin, bei allen Festen die erste und letzte keine Arbeit war ihr zu schwierig. Ab 2003 wirkte sie dann nach der Neugründung der Tanzsportgarde Veitshöchheim ebenso in diesem Verein. Ihre besondere Begabung sei jedoch, dass sie eine hervorragende Schneiderin ist. So habe sie zahlreiche Garde- und Schautanzkostüme gezaubert.   Schlereth bezeichnete sie als die gute Seele des Vereins und auch der Fernsehsendung.

Auf diesem Foto freut sich die Geehrte über die höchste erreichbare karnevalistische Auszeichnung mit ihren beiden ebenfalls bereits vom Faschingsfieber befallenen Urenkelinnen Isabell und Amelie (links).

Darüber hinaus war Helga Wenger auch außerhalb des Faschings fünf Jahrzehnte auch beim Bayerischen Roten Kreuz aktiv, vor allem bei der Organisation der örtlichen Blutspendetermine.

Einen Blumenstrauß überreichte der FVF-Ehrenpräsident neben Helga Wenger auch an deren Tochter Sylvia Schraut, die tags zuvor einen runden Geburtstag feiern konnte und in der Sitzung mit dem von ihr mit dem neu gegründeten U25-Team einstudierten phänomenalen Schautanz "World of Musicals" für den krönenden Abschluss und das absolute Highlight der beiden diesjährigen Fastnachtsgalas der TSGV sorgte.

Eine hohe Ehrung wurde auch Helga Wengers Schwiegersohn Albert Greiner zuteil (dessen Schwiegersohn wiederum ist seit der Gründung der TSGV deren 1. Vorsitzender). Der BDK-Vizepräsident ehrte Greiner mit dem BDK-Verdienstorden in Silber. "Über ihn noch viel zu sagen, wäre Wasser in den Main getragen", so begann Schlereth seine Laudation über Greiner. Dieser sei schon seit über 30 Jahren Mundschenk zunächst beim VCC und dann bei der TSGV, wirkte als Elferrat in beiden Vereinen. Hervorzuheben sei, so Schlereth, dass der Geehrte auch bei der Fernsehproduktion der "Fastnacht in Franken" des BR vom Anfang bis zum Ende immer dabei und für jede Arbeit zu gebrauchen, vor allem auch als Problemlöser.

Als Aufzeichnung aus den Mainfrankensälen wird am Faschingssonntag zur Primetime um 20.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen die FVF-Narrennachwuchssendung "Wehe wenn wir losgelassen" ausgestrahlt. Aus diesem Grunde und weil gerade Personen der TSGV die Fernsehsendungen besonders aktiv unterstützen, bat Schlereth zum einen den stellvertretenden Leiter des Studio Franken des BR Norbert Küber und den Redakteur der Fernsehsitzung "Fastnacht in Franken" Rüdiger Baumann auf die Bühne.

"Ohne Euch wären ganz, ganz oft aufgeschmissen" so dankt Baumann  ganz herzlich der großen, über mehrere Generationen tätigen  "Wenger-Sippe", die seit vielen Jahren bei allem was der BR an Unterstützung brauche, mit großer Flexibilität, Augenmaß und Gespür, was die Fernsehleute brauchen, zur Stelle sei, sei es der tanzenden Art wie bei der "Närrischen Weinprobe" oder bei der Fernsehsitzung und oft auch sehr kurzfristig bei vielen sonstigen organisatorischen Dingen

Ehrungen

Schlereth nannte es selbstverständlich, dass bei einem Verein wie der TSGV nur alles gut funktioniert, wenn man genügend Mitarbeiter und Helfer hat. Deshalb war er gekommen, um einige auszuzeichnen.

Den Sessionorden des FVF überreichte er an die zwei ganz fleißigen Helfer des Vereins Sabrina Reiniger und Thomas Körner (Bildmitte). Der Orden zeigt als neueste Errungenschaft neben dem Fastnachtsmuseum in Kitzingen die im letzen Jahr fertiggestelltet Deutsche Fastnachtsakademie.

Mit dem FVF-Verdienstorden zeichnete Schlereth  Norbert Kronthaler und André Strohmenger für ihren unermüdlichen Einsatz aus (am Bildrand links)

Kronthaler ist ein Urgestein der TSGV, seit 2004 dabei, seit 2014 Sitzungspräsident und seit 2017 zweiter Vorsitzender .

Strohmenger ist seit elf Jahren aktiver Elferrat, war sechs Jahre lang Jugendleiter und ist seit fünf Jahren zweiter Schatzmeister der TSGV.

Ehrungen in der 2.  Fastnachtsgala am 8.2.2020:

  • BDK-Verdienstorden in Gold mit Brillanten (höchstmögliche Ehrung des BDK): Helga Wenger
  • BDK-Verdienstorden in Silber: Albert Greiner
  •  
  • FVF-Verbandsorden: Sabrina Reiniger und Thomas Körner

Ehrungen in der 1.  Fastnachtsgala am 31.1.2020:

  • Goldene FVF-Ehrennadel: Monja Zorn, Sabrina Henken, Tamara Kronthaler, Alexandra Körner und Peter Popella
  • Silberne FVF-Ehrennadel: Thomas Seyfert, Jenny George und Alexander Prötzel 
  • FVF-Verbandsorden: Agathe Sitterli

Auf dem Ehrungsfoto der  TSGV v.l.n.r. hinten TSGV-Vorsitzender Christian Hauser,  FVF-Beirat Marco Herbert Beirat, Thomas Seyfert, Alexandra Körner, Peter Popella, Agathe Sitterli, Alexander Prötzel, Tamara Kronthaler, Monja Zorn und FVF-Bezirkspräsident Andreas Brand , Unten Sabrina Henken, Jenny George, Ondra Zügner und Julia Hößle (ohne Ehrungen mit auf dem Bild)

Kommentiere diesen Post