Zwischen Klimawandel und Biodiversität – Eine Einladung zur Führung im Veitshöchheimer Wald am 22. September 2019
Ein weiterer warmer und trockener Sommer ist metrologisch zu Ende gegangen. Wie wirkt sich diese Witterung auf den Wald aus, fragen sich Waldinteressierte? Wie geht es weiter mit unseren Laubbäumen wollen Waldbesitzer wissen? Manch einer hat beobachten können wie neben Kiefern und Fichten auch Buchen, in geringerem Maße auch Eichen, in diesem Frühsommer nicht mehr ausgetrieben, oder nach dem Austrieb noch abgestorben sind.
Gleichzeitig wird die Biodiversität im Wald in diesem und im nächsten Jahr besonders in den Blick genommen. Unterfranken und auch der Landkreis Würzburg haben eine große Artenvielfalt zu bieten. Fast die Hälfte der Waldflächen im Landkreis sind Fauna Flora Habitat (FFH) – Gebiete.
Wie steht es also um den Wald im Landkreis Würzburg und wie wird er sich weiter entwickeln? Bei einem Rundgang an verschiedenen Wald-Orten im Landkreis geben laut Pressemitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Försterinnen und Förster der Bayerischen Forstverwaltung Einblick in die Vorgänge im Wald und erläutern wie weiter vorgegangen wird, so auch in Veitshöchheim am 22.09.2019.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz Bildeiche (an der Landesanstalt für Wein und Gartenbau vorbei den Berg hoch, geradeaus, an der Gabelung links bis zum Waldrand mit Parkplatz). Die Führung wird 1,5 Stunden dauern.
Foto: Dieter Gürz (im Gadheimer Wald)