Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Unterfränkisches Seniorenorchester des NBMB unterhielt bereits zum 16. Mai beim Frühschoppen des Veitshöchheimer Makrelenfestes

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Schon zum 16. Mal erfreute das Unterfränkische Senioren-Blasorchester beim Sonntags-Frühschoppen im Festzelt beim traditionellen Makrelenfest in Veitshöchheim unter der Leitung des Veitshöchheimers Erhard Rada mit  böhmisch-mährischer Blasmusik, Märschen, aber auch fränkischen Stücken und Eigenkompositionen.

Unter den 42 Musikern aus den Landkreisen Bad Kissingen, Haßberge, Main-Spessart, Schweinfurt und Würzburg im Durchschnittsalter von 70 Jahren befinden sich zwölf ehemalige Dirigenten von Musikvereinen. 

Bislang konnten in den vergangenen  28 Jahren seit der Gründung im Jahr 1991 so rund 110 Musiker bis ins hohe Alter ihrem Hobby, der Blasmusik, fröhnen. Eine Besonderheit ist, dass zwölf ehemalige und zum Teil noch aktive Dirigenten im Orchester mitwirken.

Jeweils neunmal in Frühjahr und Herbst proben die Musiker in der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg. Danach begeistert das Orchester bei sechs Auftritten über das Jahr immer wieder seine zahlreichen Zuhörer. Ein Highlight im Jahresablauf ist der Auftritt beim Makrelenfest.

Im Herbst werden auch konzertante Stücke eingeprobt für das Abschlusskonzert am vierten Adventssontag in der Musikakademie in Hammelburg.

Als einziges Gründungsmitglied dabei  ist der 84jährige Edgar Rudloff aus Bergrheinfeld (lnks), dem Ehrenbezirksvorsitzenden und Ehrenmitglieds des Nordbayerischen Musikbundes, in dessen Händen die Organisation des Orchesters liegt.

Seit dem Jahre 1999, also schon seit 20 Jahren ist Erhard Rada aus Veitshöchheim – in seiner aktiven Zeit Soloklarinettist beim Heeresmusikkorps Veitshöchheim - der Chef des Orchesters. Rada hatte 1992 auch für zwei Jahre den Dirigentenstock beim Musikverein Veitshöchheim inne. Im Juli 2015 hatte er sich als langjähriger und hervorragender Klarinetten- und Saxophonlehrer der Sing- und Musikschule Veitshöchheim in den Ruhestand verabschiedet.

Der Älteste in den Reihen des Seniorenorchesters ist der 87jährige Ewald Seelmann aus Leinach, der von 1972 bis 1978 Bürgermeister von Oberleinach vor der Zusammenlegung mit Unterleinach war. Wie er voller Stolz sagt, spielte er schon in zehn Musikkapellen, auch heute noch in Leinach und in Heidingsfeld.

Seit fünf Jahren bereichert das Ehepaar Helga und Helmut Öffner aus Güntersleben das Orchester mit Gesangseinlagen.

Von der Musik des Seniorenorchesters sind nicht nur die Erwachsenen im Festzelt, sondern auch schon der Nachwuchs begeistert.

Nicht nur die Plätze im Festzelt, sondern auch die draußen waren zur Mittagszeit heute ganz gut belegt.

Da ließen es sich auch viele Urveitshöchheimer gutgehen

oder hatten sich zum Schafkopf-Spiel im kleinen Zelt verabredet.

Helferdienste beim VCC, der erstmals die Bewirtung im Festzelt beim Makrelenfest übernahm, übten zum Frühschoppen auch zweiter Bürgermeister Winfried Knötgen

und Altbürgermeister Rainer Kinzkofer aus.

Sie sorgen für das warme Essen.

Auch leckeren Kuchen gibt es.

Das Fest findet auch noch am Montagabend statt.

Zufrieden mit der Besucherresonanz waren die beiden Vereine auch am Samstag, wo die "Franken-Bengel" für ausgelassene Stimmung sorgten.

Kommentiere diesen Post